
Der ultimative Leitfaden zur OT-Cybersicherheit im Jahr 2025: Risiken, Strategien und Lösungen

Team Shieldworkz
21. Mai 2025
Operational Technology (OT) Umgebungen sind mehr denn je Cyber-Bedrohungen ausgesetzt. Mit IP-verbundenen Geräten, die sich über industrielle Steuerungssysteme (ICS) verbreiten, und Angreifern, die ihre Ziele auf kritische Infrastruktur richten, ist es für CISOs, OT-Ingenieure und Werksleiter unerlässlich, einen Schritt voraus zu sein.
In diesem umfassenden Leitfaden werden wir den Stand der OT-Cybersicherheit im Jahr 2025 beleuchten, die drängendsten Bedrohungen von heute untersuchen und umsetzbare Strategien zum Schutz Ihrer Betriebe bereitstellen. Sie werden auch erfahren, wie Shieldworkz dabei hilft, OT, ICS und IoT-Umgebungen zu sichern, ohne die Verfügbarkeit oder Sicherheit zu stören.

Was ist Operational Technology (OT)?
Operational Technology bezieht sich auf die Hardware und Software, die physische Geräte, Prozesse und Infrastruktur überwacht und steuert. Dazu gehören:
Industrielle Steuerungssysteme (ICS)
SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition)
Verteilte Steuerungssysteme (DCS)
IoT-Geräte in der Fertigung, Versorgungsunternehmen und Logistik
Von Stromnetzen über Fabriklinien und Förderanlagen bis hin zu Wasseraufbereitungsanlagen ist OT das schlagende Herz der kritischen Infrastruktur.
Doch mit der Modernisierung und digitalen Transformation sind diese einst isolierten Systeme nun exponiert – was OT-Sicherheit zu einer unverhandelbaren Priorität macht.
Warum OT-Cybersicherheit 2025 wichtiger denn je ist
Erhöhte Konnektivität zwischen IT und OT eröffnet neue Angriffswege
Altsysteme dominieren weiterhin OT-Umgebungen, oft unpatchbar und anfällig
IoT-Expansion hat die Anzahl der nicht verwalteten Endpunkte vervielfacht
Bedrohungen von Staaten und Ransomware-Akteure zielen jetzt auf kritische Infrastruktur ab
Vorschriften wie NIS2, NERC CIP und der SOCI Act setzen strengere Kontrollen durch
Wenn ein Bedrohungsakteur das Steuerungssystem einer Fabrik deaktiviert oder einen PLC auf einer Förderanlage manipuliert, reichen die Folgen weit über Datenverluste hinaus – sie gefährden die physische Sicherheit, die Umwelt und die nationale Sicherheit.
Top OT-Cybersicherheitsrisiken im Jahr 2025
1. Ransomware-Angriffe auf industrielle Steuerungssysteme
Bedrohungsgruppen zielen zunehmend auf OT mit Ransomware ab, die auf ICS-Umgebungen zugeschnitten ist, und sperren Produktionslinien oder kritische Infrastruktur.
2. Insider-Bedrohungen und Fehlkonfigurationen
Menschenfehler – ob absichtlich oder versehentlich – bleiben eine der größten Bedrohungen für OT-Netzwerke, insbesondere wenn das Konfigurationsmanagement schwach ist.
3. Altsysteme und nicht gepatchte Geräte
Alter PLCs und proprietäre Protokolle fehlen integrierte Sicherheitsmaßnahmen. Viele können nicht gepatcht oder mit herkömmlichen IT-Tools überwacht werden.
4. Angriffe auf die Lieferkette
Schadhafter Code oder kompromittierte Firmware kann während der Herstellung oder bei Software-Updates eingefügt werden und Tausende von Geräten auf einmal betreffen.
5. Fehlende Sichtbarkeit in OT-Netzwerken
Ohne klare Bestandsverzeichnisse oder Verhaltensbaselines können Bedrohungen monatelang unentdeckt bleiben.
⚠️ Wussten Sie schon? 67 % der Industrieunternehmen erlebten 2024 mindestens einen Angriff auf ein OT-System. (Quelle: SANS Institute)
Wichtige OT-Cybersicherheitsstrategien für 2025
1. Vermögensentdeckung und Netzwerksegmentierung
Sie können nicht schützen, was Sie nicht sehen können. Verwenden Sie passive Überwachung und OT-native Entdeckungs-Tools, um Vermögenswerte zu identifizieren, und segmentieren Sie dann Ihr Netzwerk, um Bedrohungen einzudämmen.
2. Leichte Endpunktsicherheit für OT-Geräte
Viele OT-Geräte verfügen nicht über die Ressourcen für herkömmliche AV. Nutzen Sie speziell entwickelte Endpunktsicherheit, die die Echtzeitverarbeitung nicht beeinträchtigt.
3. Priorisierung von Schwachstellen basierend auf Risiko
Automatisches Patching funktioniert in OT nicht. Verwenden Sie Lösungen, die Schwachstellen nach Auswirkung und Ausnutzbarkeit priorisieren, nicht nur nach dem CVSS-Score.
4. Kontinuierliche Anomalieerkennung
Anstatt IT-ähnliche Richtlinien durchzusetzen, überwachen Sie auf Verhaltensanomalien, die auf Manipulation oder Malware hinweisen könnten.
5. Vereinheitlichte IT/OT-Überwachung
Integrieren Sie die OT-Sichtbarkeit in vorhandene SIEMs und SOAR-Plattformen für eine Echtzeitzusammenführung im gesamten Unternehmen.
6. Zero Trust-Architektur für industrielle Umgebungen
Wenden Sie das Zero Trust-Modell auf ICS an – authentifizieren, autorisieren und inspizieren Sie alles, insbesondere in flachen OT-Netzwerken.
Wie Shieldworkz Ihnen hilft, OT & ICS zu schützen
Shieldworkz ist auf die Sicherung industrieller und kritischer Infrastrukturumgebungen spezialisiert, ohne die Verfügbarkeit oder betriebliche Sicherheit zu gefährden.
✅ OT-native Vermögensentdeckung
Wir bieten Echtzeit-Sichtbarkeit in jedes Gerät in Ihrem ICS-Netzwerk – ob alt oder modern – unter Verwendung von nicht störenden Methoden, die den Betrieb nicht beeinträchtigen.
✅ ICS-Netzwerkschutz
Unsere Netzwerksicherheitslösungen segmentieren und überwachen den ICS-Verkehr, identifizieren ungewöhnliches Verhalten und blockieren Bedrohungen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
✅ Schwachstellenmanagement, das für OT entwickelt wurde
Im Gegensatz zu IT-Scannern respektiert unsere Lösung die OT-Beschränkungen und konzentriert sich auf die risikobasierte Priorisierung – sodass Sie das Wichtigste beheben können.
✅ Vereinheitlichstes IT/OT-Sicherheitsdashboard
Wir integrieren uns nahtlos in Ihr SIEM, um umsetzbare Erkenntnisse über IT- und OT-Umgebungen in einer einzigen Ansicht bereitzustellen.
✅ Unterstützung bei der Konformität mit Vorschriften
Ob Sie mit NIS2, NERC CIP, SOCI Act oder internen Audits konfrontiert sind, unsere Lösungen helfen Ihnen, den Status der Einhaltung zu kartieren, zu messen und zu berichten.
Geschäftliche & technische Vorteile integrierter OT-Sicherheit
Geschäftliche Vorteile
Minimierte Ausfallzeiten und weniger Produktionsunterbrechungen
Verbesserte Sicherheit für Menschen und die Umwelt
Bessere regulatorische Position für zukünftige Anforderungen
Technische Vorteile
Vereinheitlichte Vermögenssichtbarkeit über IT- und OT-Systeme hinweg
Schnellere Erkennung & Reaktion durch anomaliestützte Überwachung
Höhere Rendite aus bestehenden Sicherheitsplattformen durch tiefere Integration
Reale Anwendungsfall: Schutz eines Midstream-Energieanbieters
Ein Energieunternehmen mit Pipelines in mehreren Bundesstaaten hatte Schwierigkeiten mit veralteten OT-Geräten und zunehmenden Ransomware-Bedrohungen.
Was Shieldworkz getan hat:
Bereitstellung von passiven Überwachungstools zur vollständigen Sichtbarkeit der Vermögenswerte
Einrichtung von Netzwerksegmentierung, um kritische Systeme zu isolieren
Integration von Alarmen in das bestehende SIEM des Unternehmens
Ergebnisse:
Durchschnittliche Erkennungszeit um 72 % reduziert
Vollständige NERC CIP-Compliance in weniger als 90 Tagen erreicht
Verhindert, dass ein Malware-Vorfall in der realen Welt im ersten Quartal 2025 verbreitet wird
Fazit: Ihr nächster Schritt in der OT-Cybersicherheit
OT-Cybersicherheit im Jahr 2025 ist nicht nur eine Best Practice – sie ist eine geschäftskritische Priorität. Da Bedrohungen sich weiterentwickeln, müssen auch Ihre Abwehrmaßnahmen angepasst werden. Durch die Integration von Sichtbarkeit, Priorisierung und Anomalieerkennung können Sie das Risiko für Ihre Betriebe erheblich reduzieren.
Shieldworkz ist hier, um Ihnen zu helfen, Ihre ICS-Netzwerke abzusichern, Ihre Mitarbeiter zu schützen und einen Schritt voraus bei den Anforderungen zur Einhaltung von Vorschriften zu bleiben.
👉 Bereit, die Kontrolle zu übernehmen? Laden Sie unsere Vorlage zur Bedrohungsbewertung für IoT und OT-Sicherheit herunter oder Fordern Sie noch heute eine kostenlose Demo an.