Seitenlogo
Seitenlogo
Seitenlogo
Held BG

Industrielle Cybersicherheit
Ein vollständiger Leitfaden zum Schutz kritischer Infrastrukturen

Warum industrielle Cybersicherheit wichtig ist

In der heutigen vernetzten Industrielandschaft verlassen sich Produktionsanlagen, Öl- und Gasstätten, Stromnetze und Wasseraufbereitungszentren stark auf digitale Technologien, um Leistung und Produktivität zu optimieren. Diese Konvergenz von Betriebstechnologie (OT) und Informationstechnologie (IT) hat beispiellose Effizienzgewinne freigesetzt, aber sie hat auch eine komplexe neue Angriffsfläche für Bedrohungsakteure geschaffen. Industriedatensicherheit ist nicht mehr optional, sondern unerlässlich für jede Organisation, die ihre Mitarbeiter, physischen Werte und ihren Ruf schützen möchte.

Shieldworkz steht an der Spitze der OT/ICS & IoT-Industriedatensicherheit und bietet ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen und Lösungen, die auf die einzigartigen Anforderungen von Endnutzern in der Fertigung, Energie, Öl & Gas sowie im Stromsektor zugeschnitten sind. Unsere Mission ist einfach: Risiken zu minimieren, die Einhaltung globaler Standards sicherzustellen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Durch erstklassige Technologien und tiefgreifende Fachkenntnisse ermöglichen wir Entscheidungsträgern, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu stärken und die Exposition gegenüber Cyber-Bedrohungen zu minimieren.

„Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen können zu Ausfällen, physischen Schäden und sogar zur Gefährdung von Leben führen. Der Schutz von OT-Umgebungen muss oberste Priorität haben.“
Bruce Schneier, Sicherheitstechnologe

NERC CIP-Standards
Schildbild
NERC CIP-Standards
Schildbild
NERC CIP-Standards
Schildbild

Warum industrielle Cybersicherheit wichtig ist

In der heutigen vernetzten Industrielandschaft verlassen sich Produktionsanlagen, Öl- und Gasstätten, Stromnetze und Wasseraufbereitungszentren stark auf digitale Technologien, um Leistung und Produktivität zu optimieren. Diese Konvergenz von Betriebstechnologie (OT) und Informationstechnologie (IT) hat beispiellose Effizienzgewinne freigesetzt, aber sie hat auch eine komplexe neue Angriffsfläche für Bedrohungsakteure geschaffen. Industriedatensicherheit ist nicht mehr optional, sondern unerlässlich für jede Organisation, die ihre Mitarbeiter, physischen Werte und ihren Ruf schützen möchte.

Shieldworkz steht an der Spitze der OT/ICS & IoT-Industriedatensicherheit und bietet ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen und Lösungen, die auf die einzigartigen Anforderungen von Endnutzern in der Fertigung, Energie, Öl & Gas sowie im Stromsektor zugeschnitten sind. Unsere Mission ist einfach: Risiken zu minimieren, die Einhaltung globaler Standards sicherzustellen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Durch erstklassige Technologien und tiefgreifende Fachkenntnisse ermöglichen wir Entscheidungsträgern, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu stärken und die Exposition gegenüber Cyber-Bedrohungen zu minimieren.

„Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen können zu Ausfällen, physischen Schäden und sogar zur Gefährdung von Leben führen. Der Schutz von OT-Umgebungen muss oberste Priorität haben.“
Bruce Schneier, Sicherheitstechnologe

NERC CIP-Standards
Schildbild
Shieldworkz bietet

System- und programmspezifische Compliance-Bewertung

Compliance-Bewertung
Compliance-Bewertung
Compliance-Bewertung
Wichtige Erkenntnisse
Wichtige Erkenntnisse

Verstehen der industriellen Cybersicherheit

Die Konvergenz von IT und OT

Traditionell konzentrieren sich IT-Systeme auf die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. OT-Systeme, wie SPS (speicherprogrammierbare Steuerungen), SCADA (Überwachungssteuerung und Datenerfassung) Plattformen und DCS (verteilte Steuerungssysteme), priorisieren die Zuverlässigkeit physischer Prozesse, Sicherheit und Betriebsbereitschaft. Da die Industrie die digitale Transformation vorantreibt, überschneiden sich diese einst getrennten Bereiche zunehmend:

IT verwaltet Unternehmensnetzwerke, ERP-Systeme und Datenanalyse.

OT verwaltet Sensoren, Aktuatoren und Regelkreise, die für physikalische Operationen verantwortlich sind.

IoT/IIoT verbindet Geräte am Rand (z. B. intelligente Zähler, Fernmessinstrumente) mit umfassenderen Unternehmensnetzwerken.

Während die Konvergenz betriebliche Effizienzen, Echtzeitanalysen, vorausschauende Wartung und Fernüberwachung hervorbringt, bringt sie auch erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich. Eine Verwundbarkeit in einem Unternehmensnetzwerk kann in OT-Systeme übergreifen und potenziell die Produktion stoppen, Ausrüstungen beschädigen oder das Personal in Gefahr bringen.

Definition der industriellen Cybersicherheit

Industrielle Cybersicherheit ist die Disziplin, industrielle Steuersysteme (ICS), OT-Netzwerke und verwandte Geräte vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Cyberangriffen zu schützen. Sie umfasst eine breite Palette von Aktivitäten:

Risikobewertungen: Identifizieren Sie kritische Vermögenswerte, Bedrohungsszenarien und potenzielle Auswirkungen auf die Sicherheit und Produktion.

Sicherheitsarchitektur: Entwerfen Sie die Netzsegmentierung, Firewalls und Daten-Dioden, um OT-Netzwerke von externen Bedrohungen zu isolieren.

Überwachung & Erkennung: Spezialisierte Werkzeuge (z. B. Anomalieerkennung, Verhaltensanalytik) bereitstellen, um verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu identifizieren.

Vorfallreaktion: Richtlinien festlegen, um Cybervorfälle schnell einzudämmen, zu untersuchen und sich davon zu erholen.

Compliance und Standards: Sichern Sie Ihre Bemühungen mit globalen Rahmenwerken wie IEC 62443, NIST SP 800-82 und ISA/IEC-Richtlinien in Einklang.

Schulung & Bewusstsein: Schulen Sie das Personal auf allen Ebenen in Best Practices, Phishing-Prävention, sichere Fernzugriffe und Patch-Management.

Indem Organisationen OT-Sicherheit als grundlegenden Geschäftsfaktor und nicht als bloßes IT-Nebenprojekt betrachten, können sie Ausfallzeiten minimieren, geistiges Eigentum schützen und die Einhaltung von Vorschriften aufrechterhalten.

Wichtige Erkenntnisse

Schlüsselnormen und Rahmenbedingungen

IEC 62443: Der Goldstandard für industrielle Cybersicherheit

Die IEC 62443-Serie, veröffentlicht von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC), stellt einen risikobasierten Rahmen zur Sicherung von ICS- und OT-Ressourcen bereit. Sie behandelt sowohl technische Kontrollen als auch organisatorische Prozesse. Zu den wichtigsten Elementen gehören:

IEC 62443-2-1: Etablierte ein Industrielles Sicherheitsprogramm zur Anleitung von Richtlinien, Rollen und Verantwortlichkeiten.

IEC 62443-3-3: Definiert systematische Anforderungen für Zonen, Kanäle und Tiefenverteidigungsarchitekturen.

IEC 62443-4-1 & 4-2: Fokus auf den sicheren Entwicklungslebenszyklus (SDL) für Produkte und Komponenten, um die Widerstandsfähigkeit der Anbieter gegen Schwachstellen zu gewährleisten.

IEC 62443-2-3: Details zu Patch-Management-Verfahren, Schwachstellenbewertungen und Planungen zur Vorfallreaktion.

Durch die Übernahme der IEC 62443 können industrielle Organisationen:

Kontrollen standardisieren: Verwenden Sie konsistente Terminologie und Anforderungen über mehrere Einrichtungen oder geografische Regionen hinweg.

Benchmark-Sicherheitslage: Messen Sie den aktuellen Zustand im Vergleich zu definierten Reifegraden (von Grundlegend bis Hoch).

Optimieren Sie Audits & Zertifizierungen: Erfüllen Sie die Kunden- und regulatorischen Anforderungen effizienter.

Shieldworkz nutzt die IEC 62443 als grundlegende Blaupause, führt Lückenanalysen durch, entwirft konforme Architekturen und begleitet Kunden durch Zertifizierungsprozesse. Unsere Experten passen jedes Engagement an die einzigartigen Risikoprofile an, sei es ein mittelgroßes petrochemisches Werk oder ein groß angelegtes Stromverteilungsnetz.

NIST SP 800-82: Implementierung sicherer ICS-Umgebungen

Die Special Publication 800-82 des National Institute of Standards and Technology (NIST) bietet Empfehlungen zur Sicherung von ICS in den Vereinigten Staaten, wird jedoch weltweit häufig zitiert. Wichtige Erkenntnisse sind:


Abschnitte

Schwerpunktbereich

Abschnitt 4

ICS Grundlagen & Terminologie

Abschnitt 5

Risikomanagement-Rahmen für ICS

Abschnitt 6

ICS-spezifische Bedrohungen & Schwachstellen

Abschnitt 7

ICS-Architektur, Netzwerksegmentierung & Zonierung

Abschnitt 8

ICS-Sicherheitskontrollen & bewährte Praktiken

Abschnitt 9

Notfallreaktionsplanung & Tests zur Cybersicherheit

Durch die Einbeziehung von NIST SP 800-82 profitieren Organisationen von:

Maßgeschneiderte Kontrollen: Sicherheitskontrollen an ICS-spezifische Einschränkungen anpassen (z. B. Anforderungen an die Echtzeitfähigkeit, Sicherheitsüberlegungen).

Risiko-basierte Priorisierung: Konzentrieren Sie begrenzte Ressourcen auf die vulnerabilitäten mit dem höchsten Einfluss.

Hinweise zu neuen Technologien: Empfehlungen zur Integration von Cloud, Virtualisierung und Fernzugriff.

Die Shieldworkz-Berater erstellen bestehende Architekturen nach den NIST-Richtlinien, um maßgeschneiderte Fahrpläne zu erstellen, die die Sicherheitsreife mit betrieblichen Imperativen in Einklang bringen.

Wichtige Erkenntnisse

Die Säulen der organisatorischen Infrastruktur

Die Sicherung einer industriellen Umgebung erfordert ein tiefes Verständnis der drei miteinander verwobenen Bereiche: IT, OT und ICS. Jeder Bereich hat seine eigenen Prioritäten, und ein erfolgreicher Cybersicherheitsprogramms spricht alle drei ganzheitlich an.

Informationstechnologie (IT)

Primäres Ziel: Den Schutz von Unternehmensdaten, die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität und die Gewährleistung der Informationsverfügbarkeit sicherstellen.

Komponenten: Server, Arbeitsstationen, Datenbanken, ERP/CRM-Systeme, Bürow Netzwerke.

Sicherheitsfokus: Vertraulichkeit, Datenintegrität, traditionelle Cybersicherheitskontrollen (Antivirus, Endpunkterkennung, Unternehmensfirewalls, Identitäts- und Zugriffsmanagement).

Betriebstechnologie (OT)

Primäres Ziel: Überwachen und Steuern physikalischer Prozesse; Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit gewährleisten.

Komponenten: PLCs, RTUs (Remote Terminal Units), HMIs (Human-Machine Interfaces), SCADA-Plattformen, DCS-Systeme.

Sicherheitsfokus: Verfügbarkeit und Sicherheit, bis hin zu Steuerungszyklen auf Millisekundenebene. OT-Geräte laufen häufig auf veralteten Betriebssystemen (z. B. Windows XP/7, proprietäres RTOS) mit begrenzten Patch-Optionen.

Industriesteuerungssysteme (ICS)

Primäres Ziel: Automatisierung und Orchestrierung von industriellen Prozessen, Batch-Kontrolle, diskrete Fertigung, kontinuierliche Prozesse.

Komponenten: DCS, SCADA, Fertigungsleitsysteme (MES), safety instrumented systems (SIS).

Sicherheitsfokus: Schutz gegen unbefugte Manipulation von Sollwerten, Steuerlogik und Sicherheitsparametern. Die ICS-Cybersicherheit erfordert spezielle Werkzeuge, die in der Lage sind, tiefgehende Paketinspektionen bei Protokollen wie Modbus, DNP3 und OPC/UA durchzuführen.

Zitat:
„Die Nuancen zwischen IT, OT und ICS zu verstehen, ist entscheidend. Eine Sicherheitslösung für IT, die für alle passt, wird für OT oder ICS nicht funktionieren, da jede einzigartige Risikoprofile und betriebliche Einschränkungen hat.“
Maria Hernandez, Senior OT Security Architect

Die Shieldworkz-Teams führen umfassende Bewertungen durch, indem sie die OT-Netzwerktopologien kartieren, einzelne Ausfallpunkte identifizieren und Strategien zur Netzsegmentierung empfehlen (z. B. demilitarisierte Zonen, Datadioden), um kritische ICS-Komponenten von externen Bedrohungen zu isolieren.

Wichtige Erkenntnisse

Kernkomponenten der industriellen Cybersicherheit

Shieldworkz’s Ansatz umfasst mehrere Verteidigungsschichten, die mit den etablierten Prinzipien "Verteidigung in der Tiefe" und "Zero Trust" übereinstimmen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Bausteine, die eine robuste industrielle Cybersicherheitslage untermauern.

Asset-Erkennung und Inventar

Bevor Sie Sicherheitsmaßnahmen implementieren, ist es wichtig zu wissen, welche Geräte im Netzwerk vorhanden sind:

Automatisierte Scans: Verwenden Sie passive und aktive Scanning-Tools, um PLCs, RTUs, HMIs, Server und IoT-Geräte zu erkennen.

Passive Überwachung: Erfassen Sie Netzwerkverkehr, ohne OT-Prozesse zu stören, und identifizieren Sie ältere Geräte, die keine aktiven Scans tolerieren können.

Asset-Klassifikation: Geräte basierend auf Kritikalität, Firmware-Version und Konnektivität kategorisieren (z. B. gehärtete Geräte vs. veraltete Systeme).

Sobald das Asset-Inventar abgeschlossen ist, integriert Shieldworkz diese Daten in ein zentrales Dashboard, das eine Echtzeit-Übersicht und automatisierte Benachrichtigungen bietet, wann immer ein neues oder nicht autorisiertes Gerät erscheint.

Netzwerksegmentierung und Mikrosegmentierung

Segmentierung reduziert die Angriffsfläche, indem Netzwerke in kleinere, isolierte Zonen unterteilt werden:


Segmentierungsniveau

Zweck

Beispielkontrollen

Perimeterzone

Trennung von Unternehmens-IT und OT-Netzwerken.

Firewalls, Daten-Dioden, VPN-Gateways.

Kontrollzone

Isolation kritischer ICS-Geräte (PLCs, DCS-Knoten).

Layer-2-VLAN-Trennung, industrielle Firewalls.

Zelle/Bereichszone

Schutz einzelner Produktionslinien oder -bereiche.

Virtuelle LANs, Zugriffskontrolllisten, zonenbasierte Segmentierung.

Gerätezone

Schutz einzelner Steuergeräte und Arbeitsstationen.

Host-basierte Whitelisting, Betriebssystem-Härtung.

Entmilitarisierte Zonen (DMZs): Dienen als Pufferzonen, die Datenhistoriker, Patch-Server und Remotezugangs-Gateways beherbergen.

Daten-Dioden: Unidirektionale Datenflussgeräte, die es ermöglichen, Informationen aus OT-Netzwerken auszuleiten, ohne eingehenden Datenverkehr zuzulassen, und so empfindliche ICS-Umgebungen schützen.

Micro-Segmentierung: Dynamische, politikgesteuerte Isolierung spezifischer Endpunkte (z.B. eine einzelne HMI), wodurch das Risiko der seitlichen Bewegung verringert wird.

Die Ingenieure von Shieldworkz entwerfen maßgeschneiderte Segmentierungsarchitekturen, die mit den besten Praktiken der Branche (IEC 62443 Zone/Conduit-Modell) und den spezifischen betrieblichen Anforderungen der Kunden übereinstimmen.

Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM)

Zugangskontrolle ist entscheidend, um zu verhindern, dass unbefugte Benutzer betriebliche Vermögenswerte manipulieren:

Rollenbasierte Zugangskontrolle (RBAC): Berechtigungen, die basierend auf den Aufgaben im Job zugewiesen werden (z.B. Bediensteter, Ingenieur, Wartung).

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Fügt eine zusätzliche Verifizierungsebene für Remotezugangsportale und privilegierte Konten hinzu.

Just-In-Time (JIT) Zugriff: Gewährt zeitlich begrenzte, temporäre Berechtigungen für Servicetechniker oder externe Berater.

Privilegierte Zugriffsarbeitsstationen (PAWs): Dedizierte, gesperrte Arbeitsstationen für hochriskante Aufgaben, um Malware-Eingriffe zu verhindern.

Durch die Integration von IAM-Lösungen, die speziell für OT-Umgebungen entwickelt wurden (z. B. industrielle Firewalls mit Benutzerverzeichnisintegration), stellt Shieldworkz sicher, dass nur autorisiertes Personal auf kritische Kontrollzonen zugreifen kann.

Schwachstellenmanagement & Patch-Strategie

Legacy-OT-Geräte verfügen oft nicht über native Patch-Management-Funktionen. Shieldworkz geht diese Herausforderung an durch:

Risiko-basierten Schwachstellenbewertungen: Priorisieren Sie die Behebungsmaßnahmen, indem Sie sich auf Schwachstellen mit den höchsten potenziellen Auswirkungen auf Sicherheit und Betrieb konzentrieren.

Virtuelle Patchverwaltung: Nutzen Sie Intrusion Prevention Systeme (IPS) und industrielle Firewalls, um verwundbare Geräte zu schützen, ohne die Produktion zu stören.

Geplante Wartungsfenster: Koordinieren Sie sich mit den Betriebsteams, um Patches oder Firmware-Updates während genehmigter Ausfallzeiten anzuwenden und Produktionsunterbrechungen zu minimieren.

Firmware-Integritätsprüfungen: Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Geräte-Firmware nicht manipuliert oder veraltet ist.

Unsere Experten pflegen eine aktuelle vulndb (Schwachstellendatenbank), die speziell für ICS-Protokolle (Modbus/TCP, DNP3, EtherNet/IP) zusammengestellt wurde, um einen proaktiven Schutz gegen aufkommende Bedrohungen zu gewährleisten.

Kontinuierliche Überwachung & Bedrohungserkennung

Echtzeitansicht des Netzwerkverkehrs und des Geräteverhaltens ist entscheidend:

Tiefe Paketinspektion (DPI): Analysiere industrielle Protokolle auf Anomalien, unerwartete Schreibbefehle, unautorisierte Sollwertänderungen oder ungewöhnliche Abtastraten.

Verhaltensanalyse: Maschinenlernmodelle etablieren Basislinien für normale Abläufe und schlagen Alarm, wenn Abweichungen auftreten (z. B. wenn eine SPS plötzlich an unbekannte IP-Adressen sendet).

Sicherheitsinformationen & Ereignismanagement (SIEM) Integration: Zentralisieren Sie Protokolle von OT-Geräten, Firewalls und Servern und korrelieren Sie Ereignisse für umfassendes Bedrohungshunting.

OT-spezifische IDS/IPS: Maßgeschneiderte Intrusionserkennung und -verhinderung für ICS-Umgebungen, die bekannte Angriffs-Signaturen für Stuxnet-ähnliche Malware oder gezielte Ransomware blockiert.

Durch den Einsatz einer mehrschichtigen Überwachungsarchitektur bietet Shieldworkz rund um die Uhr Schutz und sorgt für eine schnelle Erkennung und Reaktion auf sowohl bekannte als auch Zero-Day-Bedrohungen.

Vorfallreaktion und Krisenmanagement

Selbst die umfassendsten Verteidigungen können keine null Kompromisse garantieren. Ein robuster Incident-Response-Plan (IR) gewährleistet die Bereitschaft, Sicherheitsereignisse einzudämmen und sich davon zu erholen:

Vorbereitung: Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationskanäle definieren (Krisenmanagement-Team, OT/IT-Interessengruppen).

Identifikation: Nutzen Sie Überwachungstools, um anomale Aktivitäten (unerwartete Befehlsausführung, verdächtige Verschlüsselungsaktivitäten) zu erkennen.

Containment: Isolieren Sie betroffene Segmente, schalten Sie kompromittierte HMI-Bildschirme herunter, deaktivieren Sie entfernte VPN-Verbindungen oder rufen Sie Daten-Dioden-Sperren auf.

Ausrottung: Entfernen Sie bösartige Artefakte, löschen Sie infizierte Systeme, rekonstruieren Sie kompromittierte Controller oder wenden Sie Hotfixes an.

Wiederherstellung: Normale Abläufe aus sauberen Sicherungen wiederherstellen, die Funktionalität der ICS validieren und auf verbleibende Bedrohungen überwachen.

Gelerntes: Führen Sie eine Nachbesprechung durch, um die Ursachen zu identifizieren, Lücken zu dokumentieren und die IR-Pläne entsprechend zu aktualisieren.

Das Cyber Emergency Response Team (CERT) von Shieldworkz steht bereit, um Kunden während kritischer Ereignisse zu unterstützen, indem es Fachwissen in der Ursachenanalyse, digitalen Forensik und Wiederherstellungsunterstützung bereitstellt.

Kundenreferenz: „Als unser Haupt-SCADA-Netzwerk von einem Zero-Day-Exploit betroffen war, hat Shieldworkz' schnelle Reaktion auf den Vorfall nicht nur den Angriff innerhalb von Minuten eingedämmt, sondern auch unser Team bei der Wiederherstellung angeleitet. Ihr tiefes Verständnis für unsere ICS-Umgebung war unbezahlbar.“
James Patel, IT-Direktor, Pacific Energy Corp.

Wichtige Erkenntnisse

Häufige industrielle Cybersecurity-Bedrohungen

Das Verständnis der Bedrohungslandschaft ist entscheidend für die Gestaltung einer effektiven Verteidigung. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die meist verbreiteten Risiken, die auf OT- und industrielle Umgebungen abzielen.


Bedrohungskategorie

Beschreibung

Strategien zur Minderung

Remote-Zugriff-Exploits

Unbefugte oder unsichere Remote-Verbindungen (VPNs, RMM-Tools) bieten Angreifern Einstiegsmöglichkeiten in OT-Netzwerke.

- Sichere VPNs mit MFA implementieren
- Jump-Server mit strengen Zugriffskontrollen verwenden
- Bastion-Hosts oder Datendiodes für die einseitige Kommunikation bereitstellen

IoT/IIoT-Schwachstellen

Die Verbreitung von internetverbundenen Sensoren, intelligenten Zählern oder remote Instrumentierung läuft oft mit veralteter Firmware oder Standardanmeldungen.

- Bestandsaufnahme zur Identifizierung von IoT-Geräten
- Netzwerksegmentierung zur Isolierung von IoT von kritischen Netzwerken
- Sichere Bereitstellung, geringstmögliche Berechtigung und regelmäßige Patches durchsetzen

Fehler in veralteter Ausrüstung

Ältere PLCs oder RTUs verfügen möglicherweise nicht über Sicherheitsfunktionen (keine Verschlüsselung, veraltetes Betriebssystem), was sie anfällig für bekannte Exploits macht.

- Virtuelles Patchen mit industriellen Firewalls oder IDS
- Eingekapselte Legacy-Geräte in sichere Enklaven
- Phasenspezifische Upgrades oder Geräteersetzungen planen

Phishing & Soziale Ingenieurkunst

Mitarbeiter werden per E-Mail oder Telefon dazu verleitet, Anmeldedaten preiszugeben oder auf schädliche Links zu klicken, was zu kompromittierten Konten führt.

- Fortlaufende Schulungen zur Sicherheitsbewusstseinsbildung
- E-Mail-Filterung mit Sandboxing
- DMARC, SPF, DKIM implementieren, um die Authentizität des Absenders zu validieren

Ransomware & Malware

Angreifer setzen Ransomware ein, um kritische Daten oder ICS-Konfigurationsdateien zu verschlüsseln, und sperren die Operationen, bis die Zahlung erfolgt.

- Regelmäßige Backups mit Offline-Speicherung
- Schreibberechtigungen für ICS-Arbeitsstationen einschränken
- Netzwerksegmentierung zur Verhinderung seitlicher Bewegungen
- Endpunkterkennung speziell für OT einführen

Lieferkettenangriffe

Schadhafter Code oder kompromittierte Hardware gelangt über Drittanbieter, Software-Updates oder extern bereitgestellte Patches in die Umgebung.

- Strenge Sicherheitsanforderungen für Anbieter durchsetzen
- Code-Signierungsvalidierung für Firmware-Updates
- Regelmäßige Risikoanalysen der Lieferkette durchführen

Innere Bedrohungen

Unzufriedene Mitarbeiter oder Vertragspartner mit gültigem Zugang missbrauchen Anmeldeinformationen, um Operationen zu stören oder geistiges Eigentum zu stehlen.

- Prinzip der geringsten Privilegien und rollenbasierte Zugriffskontrollen implementieren
- Überwachen von privilegierten Benutzeraktivitäten
- Regelmäßige Personalrisikobewertungen durchführen

Diebstahl geistigen Eigentums

Diebstahl von IP durch Netzwerk- oder physischen Zugang zu Produktionszeichnungen, Rezepten oder wichtigen Betriebsparametern.

- Empfindliche Daten im Ruhezustand und während der Übertragung verschlüsseln
- Strenge DLP (Data Loss Prevention) Kontrollen implementieren
- Ungewöhnliche Datenflüsse überwachen (z. B. große Dateiübertragungen)

Denial of Service (DoS)

Gezieltes Überfluten von ICS-Netzwerken oder Geräten, um die Kommunikation zwischen PLCs und HMIs zu stören, was zu Instabilität oder Abschaltungen führt.

- Drosselung des Netzwerkverkehrs und Ratenlimitierung
- Industrielle Firewalls mit integrierter DoS-Schutz bereitstellen
- Redundante Kommunikationswege

Risiken des Remote-Zugriffs

Kontext: Viele Industrieanlagen sind geografisch verstreut oder befinden sich in rauen Umgebungen. Fernüberwachung und -steuerung über VPNs oder Fernverwaltungswerkzeuge sind für die betriebliche Effizienz von entscheidender Bedeutung. Allerdings:

Schlecht konfigurierte VPNs mit Standardeinstellungen können leicht ausgenutzt werden.

Das Remote Desktop Protocol (RDP) ohne MFA setzt Systeme Brute-Force-Angriffen aus.

Drittanbieter-Remote-Dienstleister können zusätzliche Sicherheitsanfälligkeiten einführen.

Best Practices:

MFA für den gesamten Remote-Zugriff durchsetzen.

Verwenden Sie VPN-Konzentatoren, die rollenbasierte Zugriffskontrollen unterstützen.

Implementieren Sie „Jump Boxes“ (Bastionhosts), die zwischen externen Netzwerken und kritischen OT-Ressourcen stehen.

IoT/IIoT Sicherheitsrisiken

Kontext: IIoT-Geräte, Temperatursensoren, intelligente Zähler, Kameras zur prädiktiven Wartung verbinden sich direkt mit OT-Netzwerken. Doch:

Viele IIoT-Geräte verwenden proprietäre oder Linux-basierte Betriebssysteme mit begrenzter Sicherheitsunterstützung.

Die Standardanmeldeinformationen (z. B. admin/admin) bleiben unverändert.

Die kontinuierliche Verbindung zu Unternehmensnetzwerken erhöht das Risiko der lateralen Ausbreitung.

Best Practices:

Segmentieren Sie IIoT-Geräte in dedizierte Subnetze oder DMZs.

Stellen Sie sicher, dass Geräteanbieter sich an sichere Firmware-Entwicklungslebenszyklen (IEC 62443-4-1) halten.

Überprüfen Sie regelmäßig die Gerätekonfigurationen und wechseln Sie die Anmeldeinformationen.

Schwachstellen bei veralteter Ausrüstung

Kontext: Ältere SPS, RTUs und DCS-Knoten sind möglicherweise seit 10–20+ Jahren in Betrieb. Veraltete Geräte haben oft:

Fehlen von sicheren Boot- oder Codesignierungsfunktionen.

Kann aufgrund von Kompatibilitätsproblemen nicht offline gepatcht werden.

Verwendet unverschlüsselte Kommunikationsprotokolle (z.B. Modbus/TCP), die abgehört werden können.

Best Practices:

Setzen Sie Inline-Sicherheitsgeräte (industrielle Firewalls, IPS) ein, die Sicherheitsrichtlinien durchsetzen können, ohne die Firmware des Geräts zu ändern.

Durchsetzen von Mikrosegmentierung um veraltete Vermögenswerte, um sie physisch von riskanten Zonen zu isolieren.

Planen Sie eine langfristige Erneuerungsstrategie für Vermögenswerte, ersetzen Sie die veraltete Ausrüstung schrittweise und priorisieren Sie Geräte mit hohem Risiko.

Phishing und Social Engineering

Kontext: Selbst gut geschützte OT-Umgebungen können durch menschliches Versagen untergraben werden:

Böswillige E-Mails, die sich als legitime Wartungsanfragen tarnen, verleiten Ingenieure dazu, ihre Anmeldeinformationen preiszugeben.

USB-Drops oder gefälschte „Firmware-Update“-Laufwerke führen bösartigen Code aus, sobald sie in OT-Arbeitsstationen eingesteckt werden.

Best Practices:

Führen Sie häufige Phishing-Simulationen durch, um die Bereitschaft des Personals zu bewerten.

Setzen Sie den Endpunktschutz auf OT-Arbeitsplätzen ein, einschließlich USB-Portsteuerungen und Anwendungs-Whitelisting.

Richten Sie einen formalen "Schwachstellenoffenlegung"-Kanal ein, sodass Mitarbeiter verdächtige E-Mails, Geräte oder ungewöhnliche Aktivitäten melden können, ohne Angst vor Vergeltungsmaßnahmen zu haben.

Ransomware-Angriffe

Kontext: Ransomware wie EKANS, Industroyer und Triton richtet sich speziell gegen ICS-Umgebungen:

Verschlüsseln Sie HMI-Grafiken, um zu verhindern, dass die Bediener den Status der Anlage überwachen.

Manipulieren Sie die Steuerlogik, um unsichere Bedingungen zu schaffen, wenn die Lösegeldforderungen nicht erfüllt werden.

Sensible Konfigurationsdateien stehlen oder Rezepturen verarbeiten, um sie im Dark Web zu verkaufen.

Best Practices:

Implementieren Sie unveränderliche Sicherungen mit Offline-Kopien, die außerhalb gespeichert werden.

Stellen Sie sicher, dass Cross-Domain-Daten-Dioden nur ausgehenden Datenverkehr zu Sicherungsrepositories zulassen.

Durchsetzung des Prinzips der geringsten Privilegien, Einschränkung der Schreibberechtigungen für Dateien auf ICS-Arbeitsplätzen.

Nutzen Sie die Anwendungs-Whitelisting auf Endpunkten, um unautorisierte ausführbare Dateien zu blockieren.

Diebstahl von geistigem Eigentum

Kontext: Proprietäre Prozessrezepte, Fertigungsdesigns und Steuerungslogik stellen wertvolle Vermögenswerte dar. Bedrohungsträger umfassen:

Nationenstaaten oder Unternehmensspionagegruppen, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen möchten.

Insider, die sensible Daten leaken oder exfiltrieren.

Best Practices:

Verschlüsseln Sie sensible Daten im Ruhezustand (z. B. Rezeptdatenbanken, Batch-Protokolle).

Implementieren Sie Werkzeuge zur Verhinderung von Datenverlust (DLP) mit Regeln zur Erkennung ungewöhnlicher Dateiübertragungen (z. B. große Datenexporte).

Protokollieren und Warnungen bei jeder Kopie kritischer Dateien auf USB-Laufwerke oder Netzfreigaben.

Lieferkettenangriffe

Kontext: Anbieter, die ICS-Komponenten, HMIs, Ingenieursoftware oder Netzwerkgeräte liefern, können kompromittiert sein:

Firmware-Updates, die mit bösartigem Code gebündelt sind.

Drittanbieter-Wartungswerkzeuge werden zu Dreh- und Angelpunkten für Angreifer (z. B. über kompromittierte Zertifikate).

Cloud-basierte OT-Asset-Management-Plattformen setzen ICS-Metadaten einem Risiko aus, wenn der Cloud-Anbieter kompromittiert wird.

Best Practices:

Stellen Sie strenge Sicherheitsanforderungen für Anbieter auf (sichere Entwicklungspraktiken, Code-Signierung).

Überprüfen Sie kryptografische Signaturen aller Firmware- und Software-Updates.

Liefern Sie Lieferanten an, regelmäßige Sicherheitsprüfungen durchzuführen (z. B. IEC 62443-4-2-Zertifizierung).

Wichtige Erkenntnisse

Shieldworkz Industriedienstleistungen für Cybersicherheit

Shieldworkz bietet umfassende Lösungen, die beratende Fachkenntnisse, Managed Services und modernste Technologie kombinieren, um den gesamten Lebenszyklus der industriellen Cybersicherheit abzudecken.

Risiko- und Lückenbewertung

Asset Discovery & Classification: Umfassendes Inventar von IT-, OT- und IIoT-Geräten mithilfe von passivem Scannen und manuellen Umfragen.

Bedrohungsmodellierung: Karten Sie potenzielle Angriffszenarien, Insidermissbrauch, Phishing, Ransomware, Kompromittierung der Lieferkette und quantifizieren Sie die wahrscheinlichsten Auswirkungen.

Lückenanalyse: Aktuelle Sicherheitslage mit den Anforderungen von IEC 62443 und NIST SP 800-82 vergleichen.

Liefergegenstand: Ein detaillierter Bericht, der priorisierte Empfehlungen, geschätzte Kosten und Implementierungszeiten umreißt.

Beispielfunde:

27 % der SPS mit ungespatchter Firmware (kritische Schwere).

Kein MFA für den Fernzugriff auf HMI (hohe Schwere).

DMZ-Fehlkonfigurationen, die Ost-West-Verkehr zwischen OT- und IT-Netzwerken erlauben.

Sicherheitsarchitekturdesign

Netzwerksegmentierungs-Blueprint: Zonen-/Leitungsmodell, das mit IEC 62443-3-3 übereinstimmt und eine klare Trennung zwischen Unternehmens-, DMZ- und Steuerzonen definiert.

Sicherer Remote-Zugriff: Bereitstellung von gehärteten VPN-Gateways, Jump-Servern und Datendiode zur Gewährleistung der einseitigen oder streng kontrollierten bidirektionalen Kommunikation.

Identität & Zugriffskontrolle: Implementierung von RBAC, MFA und privilegierten Arbeitsplätzen (PAWs), die auf OT-Workflows zugeschnitten sind.

Verschlüsselung & Schlüsselmanagement: Sichere Kanäle für die Protokollverschlüsselung einrichten (z.B. OPC/UA über TLS), Lebenszyklen von Zertifikaten und Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs).

Beispiel für Segmentierungssteuerelemente


Zone

Beschreibung

Kontrollen

Unternehmensnetzwerk

Unternehmens-IT, E-Mail, ERP, Arbeitsplatzrechner

Nächste-Generation Firewalls, Endpunkt-Erkennung & Reaktion (EDR), SIEM

DMZ / Rechenzentrum

Datenhistoriker, Patch-Server, Remote-Access-Gateways

Dual-NIC-Server, Anwendungs-Gateways, Bastion Hosts, Intrusion Prevention Systeme (IPS)

Kontrollzone

PLCs, DCS, SCADA-Server, HMIs

Industrielle Firewalls (Deep Packet Inspection), Daten-Dioden, VLANs, Syslog-Sammler

Sicherheits- & SIS-Zone

Sicherheitsinstrumentierte Systeme, Not-Aus-Logik

Hardware-gestützte Isolation, einseitige Datenübertragung (Daten-Diode), unveränderliche Backups, Not-Aus-Schalter

Die Sicherheitsexperten von Shieldworkz arbeiten eng mit den Anlagenbetreibern zusammen, um sicherzustellen, dass die Entwurfsempfehlungen die operativen Einschränkungen respektieren, die Auswirkungen auf latency-sensitive Steuerungsschleifen minimieren und ungeplante Ausfallzeiten vermeiden.

Managed Detection & Response (MDR)

24/7 Überwachung: Kontinuierliche Analyse des OT-Verkehrs, der ICS-Protokolle und der Telemetrie von Edge-Geräten unter Nutzung von SIEM und OT-spezifischen Analyse-Engines.

Bedrohungsjagd: Proaktive Suchen nach bekannten ICS-Malwarefamilien (z. B. Industroyer, Triton) und Zero-Day-Anomalien.

Vorfall Triage & Antwort: Unser Sicherheitsbetriebzentrum (SOC) klassifiziert Warnmeldungen, eskaliert hochpriorisierte Vorfälle an die Bereitschaftsteams und leitet Maßnahmen zur Eindämmung an.

Forensik & Berichterstattung: Detaillierte Ursachenanalyse (gerätebezogene Beweise, Zeitachse des Kompromisses) sowie Unterstützung bei der regulatorischen Berichterstattung (z.B. NERC CIP, DSGVO).

MDR Erfolgskennzahl: Reduzierung der Verweildauer (Zeit zwischen anfänglichem Kompromiss und Erkennung) um 75 % innerhalb von 3 Monaten nach der Einarbeitung.

Sichere Fernservices & Patchen

Virtuelle Patch-Appliances: Setzen Sie industrielle IDS/IPS-Lösungen ein, die bekannte Exploits blockieren, die auf ältere SPS- und SCADA-Systeme abzielen, um sofortige Hardware-Ersetzungen zu vermeiden.

Geplante Wartungskoordination: Zusammenarbeiten mit den Betriebsteams, um wartungsarme Zeitfenster für Firmware-Updates oder Geräte-Austausch zu definieren.

Vendor-Zugriffssteuerung: Bieten Sie eine sichere Umgebung für autorisierte Servicetechniker, zeitlich begrenzte Konten, gesperrte Jump-Hosts und Sitzungsaufzeichnungen.

Zitat: „Durch virtuelles Patchen unserer DCS-Controller hat Shieldworkz die Sicherheitslücke überbrückt, bis unser geplanter Gerätewechsel erfolgte. Wir haben die Betriebszeit aufrechterhalten und gleichzeitig Schutz gewahrt.“

Compliance-Beratung und Zertifizierungsunterstützung

IEC 62443 Fahrplan: Organisationen dabei unterstützen, die Anforderungen für Zertifikatsstufen (SL 1–SL 4) zu erfüllen, indem Sicherheitsrichtlinien dokumentiert, interne Audits durchgeführt und Nachweise für externe Prüfer vorbereitet werden.

NERC CIP Beratung (Nordamerika): Angebot einer Lückenanalyse und Anleitung zur Behebung, um die Anforderungen der CIP-002 bis CIP-011 Standards für Betreiber von Hochspannungsnetzen zu erfüllen.

ISO/IEC 27001-Ausrichtung: Erweiterung von IT-Sicherheitsrahmenwerken zur Einbeziehung von OT-spezifischen Kontrollen, um ein integriertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) zu gewährleisten.

Audit-Bereitschaft: Bereiten Sie Dokumentation, Beweisprotokolle und Rechtfertigungen für Prüfer vor; koordinieren Sie Vor-Ort-Besuche und verwalten Sie Nachfolgefunde.

Die umfangreiche Erfahrung von Shieldworkz mit Branchenregulierungsbehörden und Zertifizierungsstellen beschleunigt den Weg zur Compliance, wodurch potenzielle Geldstrafen und reputationsschädigende Auswirkungen reduziert werden.

Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme

OT-Sicherheitsgrundlagen: Persönliche oder virtuelle Workshops zu ICS-Protokollen, Risikoszenarien und bewährten Verfahren für Ingenieure und Betreiber.

Phishing-Simulationen: Angepasste Phishing-Kampagnen, die darauf abzielen, die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter zu testen; Ergebnisberichte mit gezielten Empfehlungen.

Krisensimulationen: Tischübungen für Incident-Response-Teams, um die Eindämmung von Sicherheitsvorfällen, Kommunikationspläne und Wiederherstellungsverfahren zu üben.

Executive Briefings: Hochrangige Sitzungen für Führungskräfte und Vorstandsmitglieder, die die OT-Risikoexposition, potenzielle finanzielle Auswirkungen und strategische Absoptionsmöglichkeiten veranschaulichen.

Die Stärkung des Personals mit praktischem Wissen reduziert menschliche Fehler, die Hauptursache für Sicherheitsvorfälle in industriellen Umgebungen.

Wichtige Erkenntnisse

Fallstudien & Anwendungsfälle

Herstellung: Automobilteilewerk

Herausforderung: Ein Automobilzulieferer sah sich zunehmenden Cyber-Bedrohungen gegenüber, die auf seine Roboter-Schweißlinien abzielten. Legacy-PLCs mit veralteter Firmware fehlten sichere Mechanismen für Remote-Updates. Ein kürzlicher Ransomware-Vorfall hatte die Produktion 48 Stunden lang zum Stillstand gebracht und über 2 Millionen Dollar an entgangenen Einnahmen verursacht.

Lösung implementiert von Shieldworkz:

Asset Discovery: Über 150 Geräte, PLCs, HMIs, SCADA-Server und Arbeitsstationen von Drittanbietern kartiert.

Netzwerksegmentierung: Getrennte VLANs für Produktion, Technik und Gästezugang eingerichtet; industrielle Firewalls zwischen Zonen hinzugefügt.

Virtuelles Patchen: Implementierte Inline-IPS-Geräte, um bekannte Exploits zu blockieren, die auf Rockwell-PLC-Firmware abzielen.

IAM Verbesserungen: Rolle-basierte Konten mit MFA für alle Ingenieurarbeitsstationen und Jump-Server eingeführt.

Überwachung & Reaktion: Integrierte ICS-Protokolle in ein cloudbasiertes SIEM; implementierte Echtzeitwarnungen für unbefugte Schreibbefehle.

Ergebnis:

Null ungeplante Ausfälle aufgrund von Cybervorfällen in den ersten 12 Monaten nach der Implementierung.

80% Reduzierung der Zeit, die zur Erkennung anomalem OT-Verkehrs erforderlich ist.

Erhöhte Cybersecurity-Reifegradbewertung, die der IEC 62443 SL 2-Konformität entspricht.

Energie: Regionale Stromversorgung

Herausforderung: Ein regionales Versorgungsunternehmen musste sein veraltetes SCADA-Netzwerk der Umspannwerke modernisieren. Zahlreiche Remote-Standorte fehlten an sicherer Konnektivität; die Feldtechniker waren auf unsichere VPNs über das öffentliche Internet angewiesen, um Transformatoren und Leistungsschalter zu beheben. Das Unternehmen sah sich Prüfungsfeststellungen wegen NERC CIP-Nichtkonformität gegenüber.

Lösung implementiert von Shieldworkz:

Sichere Konnektivität: Installierte hardwarebasierte VPN- Konzentratoren an Umspannwerken, die verschlüsselte Tunnel zum DMZ des Unternehmensdatenzentrums erstellen.

Daten-Dioden: Eingesetzte einseitige Daten-Dioden für Telemetriedaten, um sicherzustellen, dass Feldgeräte Statusaktualisierungen senden konnten, ohne die Steuerkanäle offenzulegen.

Patch-Management: Eine sichere Patch-Station in der DMZ eingeführt, die duale Daten-Dioden verwendet, um Firmware-Updates nur dann zu pushen, wenn sie von der Änderungssteuerung vorab genehmigt wurden.

Reaktionsspielbuch für Vorfälle: Entwickelte einen an den NERC CIP angepassten IR-Plan, einschließlich Kommunikationsvorlagen für die FERC und interne Interessengruppen.

Training: Durchgeführte Übungsübungen mit den Teams für Betrieb, Sicherheit und Compliance, um Datensicherheitsvorfälle und Notabschaltverfahren zu proben.

Ergebnis:

Vollständige NERC CIP-Konformität vor dem nächsten Prüfzyklus erreicht.

Die durchschnittliche Zeit zur Entdeckung (MTTD) von Anomalien in Umspannwerken auf unter 15 Minuten reduziert.

In den folgenden 6 Monaten gab es null unbefugte Fernzugriffsereignisse.

Wichtige Erkenntnisse

Brancheninsights und Trends (2025)

Das Verständnis neuer Trends hilft Organisationen, zukünftige Herausforderungen vorherzusehen und proaktiv zu reagieren.

KI-gestützte Bedrohungserkennung: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind jetzt tief in OT-Sicherheitswerkzeuge integriert, was die Erkennungsgenauigkeit für Zero-Day-Exploits und subtile ICS-Manipulationen verbessert.

Konvergenz von Cyber- und physischer Sicherheit: Sicherheitsinstrumentierte Systeme (SIS) sind zunehmend in Cybersicherheitsrahmen integriert, um sicherzustellen, dass Notabschaltlogik nicht durch cybertechnische Mittel manipuliert werden kann.

Cloud-basierte OT-Verwaltung: Sichere Gateways ermöglichen die sichere Erfassung von Telemetriedaten in cloudbasierte Analyseplattformen. Shieldworkz bietet sichere hybride Architekturen, die Skalierbarkeit in der Cloud mit vor Ort vorhandener Sicherheit ausbalancieren.

Quantenresistente Verschlüsselung: Mit der Weiterentwicklung der Quantencomputing bereiten sich Industrieorganisationen darauf vor, nächste Generation von kryptografischen Algorithmen zur Sicherung sensibler Prozessdaten zu übernehmen.

Digitaler Zwilling für Sicherheitstests: Virtuelle Nachbildungen von Industrieanlagen (digitale Zwillinge) werden verwendet, um Cyberangriffe zu simulieren, Sicherheitskontrollen zu validieren und Reaktionsteams zu schulen, ohne das tatsächliche Produktionsrisiko einzugehen.

Shieldworkz bleibt an der Spitze und forscht aktiv an OT-spezifischen KI-Algorithmen, beteiligt sich an Branchenkonsortien (z.B. Charter of Trust) und arbeitet mit akademischen Institutionen zusammen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Wichtige Erkenntnisse

Erfolgsmessgrößen für Kunden


Metrisch

Vor Shieldworkz

Nach Implementierung von Shieldworkz

Durchschnittliche Verweildauer (Stunden)

96

12

Anzahl der sicherheitsrelevanten Vorfälle im ICS-Bereich

5 pro Jahr

0 in den ersten 18 Monaten

Ergebnisse der Compliance-Prüfung (kritisch)

7

0

Durch Ransomware verursachte Ausfallzeiten (Stunden)

48

0

Zeit bis zur Entdeckung & Eindämmung (MTTR in Stunden)

24

2

ROI für Sicherheitsinvestitionen (erstes Jahr)

N/A

3,5×

Diese Kennzahlen zeigen, wie der integrierte Ansatz von Shieldworkz, der Architekturdesign, kontinuierliche Überwachung und fachkundige Reaktion auf Vorfälle kombiniert, greifbare, quantifizierbare Vorteile bietet.

Shieldworkz bietet

System- und programmspezifische Compliance-Bewertung

Compliance-Bewertung
Wichtige Erkenntnisse

Verstehen der industriellen Cybersicherheit

Die Konvergenz von IT und OT

Traditionell konzentrieren sich IT-Systeme auf die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. OT-Systeme, wie SPS (speicherprogrammierbare Steuerungen), SCADA (Überwachungssteuerung und Datenerfassung) Plattformen und DCS (verteilte Steuerungssysteme), priorisieren die Zuverlässigkeit physischer Prozesse, Sicherheit und Betriebsbereitschaft. Da die Industrie die digitale Transformation vorantreibt, überschneiden sich diese einst getrennten Bereiche zunehmend:

IT verwaltet Unternehmensnetzwerke, ERP-Systeme und Datenanalyse.

OT verwaltet Sensoren, Aktuatoren und Regelkreise, die für physikalische Operationen verantwortlich sind.

IoT/IIoT verbindet Geräte am Rand (z. B. intelligente Zähler, Fernmessinstrumente) mit umfassenderen Unternehmensnetzwerken.

Während die Konvergenz betriebliche Effizienzen, Echtzeitanalysen, vorausschauende Wartung und Fernüberwachung hervorbringt, bringt sie auch erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich. Eine Verwundbarkeit in einem Unternehmensnetzwerk kann in OT-Systeme übergreifen und potenziell die Produktion stoppen, Ausrüstungen beschädigen oder das Personal in Gefahr bringen.

Definition der industriellen Cybersicherheit

Industrielle Cybersicherheit ist die Disziplin, industrielle Steuersysteme (ICS), OT-Netzwerke und verwandte Geräte vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Cyberangriffen zu schützen. Sie umfasst eine breite Palette von Aktivitäten:

Risikobewertungen: Identifizieren Sie kritische Vermögenswerte, Bedrohungsszenarien und potenzielle Auswirkungen auf die Sicherheit und Produktion.

Sicherheitsarchitektur: Entwerfen Sie die Netzsegmentierung, Firewalls und Daten-Dioden, um OT-Netzwerke von externen Bedrohungen zu isolieren.

Überwachung & Erkennung: Spezialisierte Werkzeuge (z. B. Anomalieerkennung, Verhaltensanalytik) bereitstellen, um verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu identifizieren.

Vorfallreaktion: Richtlinien festlegen, um Cybervorfälle schnell einzudämmen, zu untersuchen und sich davon zu erholen.

Compliance und Standards: Sichern Sie Ihre Bemühungen mit globalen Rahmenwerken wie IEC 62443, NIST SP 800-82 und ISA/IEC-Richtlinien in Einklang.

Schulung & Bewusstsein: Schulen Sie das Personal auf allen Ebenen in Best Practices, Phishing-Prävention, sichere Fernzugriffe und Patch-Management.

Indem Organisationen OT-Sicherheit als grundlegenden Geschäftsfaktor und nicht als bloßes IT-Nebenprojekt betrachten, können sie Ausfallzeiten minimieren, geistiges Eigentum schützen und die Einhaltung von Vorschriften aufrechterhalten.

Wichtige Erkenntnisse

Schlüsselnormen und Rahmenbedingungen

IEC 62443: Der Goldstandard für industrielle Cybersicherheit

Die IEC 62443-Serie, veröffentlicht von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC), stellt einen risikobasierten Rahmen zur Sicherung von ICS- und OT-Ressourcen bereit. Sie behandelt sowohl technische Kontrollen als auch organisatorische Prozesse. Zu den wichtigsten Elementen gehören:

IEC 62443-2-1: Etablierte ein Industrielles Sicherheitsprogramm zur Anleitung von Richtlinien, Rollen und Verantwortlichkeiten.

IEC 62443-3-3: Definiert systematische Anforderungen für Zonen, Kanäle und Tiefenverteidigungsarchitekturen.

IEC 62443-4-1 & 4-2: Fokus auf den sicheren Entwicklungslebenszyklus (SDL) für Produkte und Komponenten, um die Widerstandsfähigkeit der Anbieter gegen Schwachstellen zu gewährleisten.

IEC 62443-2-3: Details zu Patch-Management-Verfahren, Schwachstellenbewertungen und Planungen zur Vorfallreaktion.

Durch die Übernahme der IEC 62443 können industrielle Organisationen:

Kontrollen standardisieren: Verwenden Sie konsistente Terminologie und Anforderungen über mehrere Einrichtungen oder geografische Regionen hinweg.

Benchmark-Sicherheitslage: Messen Sie den aktuellen Zustand im Vergleich zu definierten Reifegraden (von Grundlegend bis Hoch).

Optimieren Sie Audits & Zertifizierungen: Erfüllen Sie die Kunden- und regulatorischen Anforderungen effizienter.

Shieldworkz nutzt die IEC 62443 als grundlegende Blaupause, führt Lückenanalysen durch, entwirft konforme Architekturen und begleitet Kunden durch Zertifizierungsprozesse. Unsere Experten passen jedes Engagement an die einzigartigen Risikoprofile an, sei es ein mittelgroßes petrochemisches Werk oder ein groß angelegtes Stromverteilungsnetz.

NIST SP 800-82: Implementierung sicherer ICS-Umgebungen

Die Special Publication 800-82 des National Institute of Standards and Technology (NIST) bietet Empfehlungen zur Sicherung von ICS in den Vereinigten Staaten, wird jedoch weltweit häufig zitiert. Wichtige Erkenntnisse sind:


Abschnitte

Schwerpunktbereich

Abschnitt 4

ICS Grundlagen & Terminologie

Abschnitt 5

Risikomanagement-Rahmen für ICS

Abschnitt 6

ICS-spezifische Bedrohungen & Schwachstellen

Abschnitt 7

ICS-Architektur, Netzwerksegmentierung & Zonierung

Abschnitt 8

ICS-Sicherheitskontrollen & bewährte Praktiken

Abschnitt 9

Notfallreaktionsplanung & Tests zur Cybersicherheit

Durch die Einbeziehung von NIST SP 800-82 profitieren Organisationen von:

Maßgeschneiderte Kontrollen: Sicherheitskontrollen an ICS-spezifische Einschränkungen anpassen (z. B. Anforderungen an die Echtzeitfähigkeit, Sicherheitsüberlegungen).

Risiko-basierte Priorisierung: Konzentrieren Sie begrenzte Ressourcen auf die vulnerabilitäten mit dem höchsten Einfluss.

Hinweise zu neuen Technologien: Empfehlungen zur Integration von Cloud, Virtualisierung und Fernzugriff.

Die Shieldworkz-Berater erstellen bestehende Architekturen nach den NIST-Richtlinien, um maßgeschneiderte Fahrpläne zu erstellen, die die Sicherheitsreife mit betrieblichen Imperativen in Einklang bringen.

Wichtige Erkenntnisse

Die Säulen der organisatorischen Infrastruktur

Die Sicherung einer industriellen Umgebung erfordert ein tiefes Verständnis der drei miteinander verwobenen Bereiche: IT, OT und ICS. Jeder Bereich hat seine eigenen Prioritäten, und ein erfolgreicher Cybersicherheitsprogramms spricht alle drei ganzheitlich an.

Informationstechnologie (IT)

Primäres Ziel: Den Schutz von Unternehmensdaten, die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität und die Gewährleistung der Informationsverfügbarkeit sicherstellen.

Komponenten: Server, Arbeitsstationen, Datenbanken, ERP/CRM-Systeme, Bürow Netzwerke.

Sicherheitsfokus: Vertraulichkeit, Datenintegrität, traditionelle Cybersicherheitskontrollen (Antivirus, Endpunkterkennung, Unternehmensfirewalls, Identitäts- und Zugriffsmanagement).

Betriebstechnologie (OT)

Primäres Ziel: Überwachen und Steuern physikalischer Prozesse; Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit gewährleisten.

Komponenten: PLCs, RTUs (Remote Terminal Units), HMIs (Human-Machine Interfaces), SCADA-Plattformen, DCS-Systeme.

Sicherheitsfokus: Verfügbarkeit und Sicherheit, bis hin zu Steuerungszyklen auf Millisekundenebene. OT-Geräte laufen häufig auf veralteten Betriebssystemen (z. B. Windows XP/7, proprietäres RTOS) mit begrenzten Patch-Optionen.

Industriesteuerungssysteme (ICS)

Primäres Ziel: Automatisierung und Orchestrierung von industriellen Prozessen, Batch-Kontrolle, diskrete Fertigung, kontinuierliche Prozesse.

Komponenten: DCS, SCADA, Fertigungsleitsysteme (MES), safety instrumented systems (SIS).

Sicherheitsfokus: Schutz gegen unbefugte Manipulation von Sollwerten, Steuerlogik und Sicherheitsparametern. Die ICS-Cybersicherheit erfordert spezielle Werkzeuge, die in der Lage sind, tiefgehende Paketinspektionen bei Protokollen wie Modbus, DNP3 und OPC/UA durchzuführen.

Zitat:
„Die Nuancen zwischen IT, OT und ICS zu verstehen, ist entscheidend. Eine Sicherheitslösung für IT, die für alle passt, wird für OT oder ICS nicht funktionieren, da jede einzigartige Risikoprofile und betriebliche Einschränkungen hat.“
Maria Hernandez, Senior OT Security Architect

Die Shieldworkz-Teams führen umfassende Bewertungen durch, indem sie die OT-Netzwerktopologien kartieren, einzelne Ausfallpunkte identifizieren und Strategien zur Netzsegmentierung empfehlen (z. B. demilitarisierte Zonen, Datadioden), um kritische ICS-Komponenten von externen Bedrohungen zu isolieren.

Wichtige Erkenntnisse

Kernkomponenten der industriellen Cybersicherheit

Shieldworkz’s Ansatz umfasst mehrere Verteidigungsschichten, die mit den etablierten Prinzipien "Verteidigung in der Tiefe" und "Zero Trust" übereinstimmen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Bausteine, die eine robuste industrielle Cybersicherheitslage untermauern.

Asset-Erkennung und Inventar

Bevor Sie Sicherheitsmaßnahmen implementieren, ist es wichtig zu wissen, welche Geräte im Netzwerk vorhanden sind:

Automatisierte Scans: Verwenden Sie passive und aktive Scanning-Tools, um PLCs, RTUs, HMIs, Server und IoT-Geräte zu erkennen.

Passive Überwachung: Erfassen Sie Netzwerkverkehr, ohne OT-Prozesse zu stören, und identifizieren Sie ältere Geräte, die keine aktiven Scans tolerieren können.

Asset-Klassifikation: Geräte basierend auf Kritikalität, Firmware-Version und Konnektivität kategorisieren (z. B. gehärtete Geräte vs. veraltete Systeme).

Sobald das Asset-Inventar abgeschlossen ist, integriert Shieldworkz diese Daten in ein zentrales Dashboard, das eine Echtzeit-Übersicht und automatisierte Benachrichtigungen bietet, wann immer ein neues oder nicht autorisiertes Gerät erscheint.

Netzwerksegmentierung und Mikrosegmentierung

Segmentierung reduziert die Angriffsfläche, indem Netzwerke in kleinere, isolierte Zonen unterteilt werden:


Segmentierungsniveau

Zweck

Beispielkontrollen

Perimeterzone

Trennung von Unternehmens-IT und OT-Netzwerken.

Firewalls, Daten-Dioden, VPN-Gateways.

Kontrollzone

Isolation kritischer ICS-Geräte (PLCs, DCS-Knoten).

Layer-2-VLAN-Trennung, industrielle Firewalls.

Zelle/Bereichszone

Schutz einzelner Produktionslinien oder -bereiche.

Virtuelle LANs, Zugriffskontrolllisten, zonenbasierte Segmentierung.

Gerätezone

Schutz einzelner Steuergeräte und Arbeitsstationen.

Host-basierte Whitelisting, Betriebssystem-Härtung.

Entmilitarisierte Zonen (DMZs): Dienen als Pufferzonen, die Datenhistoriker, Patch-Server und Remotezugangs-Gateways beherbergen.

Daten-Dioden: Unidirektionale Datenflussgeräte, die es ermöglichen, Informationen aus OT-Netzwerken auszuleiten, ohne eingehenden Datenverkehr zuzulassen, und so empfindliche ICS-Umgebungen schützen.

Micro-Segmentierung: Dynamische, politikgesteuerte Isolierung spezifischer Endpunkte (z.B. eine einzelne HMI), wodurch das Risiko der seitlichen Bewegung verringert wird.

Die Ingenieure von Shieldworkz entwerfen maßgeschneiderte Segmentierungsarchitekturen, die mit den besten Praktiken der Branche (IEC 62443 Zone/Conduit-Modell) und den spezifischen betrieblichen Anforderungen der Kunden übereinstimmen.

Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM)

Zugangskontrolle ist entscheidend, um zu verhindern, dass unbefugte Benutzer betriebliche Vermögenswerte manipulieren:

Rollenbasierte Zugangskontrolle (RBAC): Berechtigungen, die basierend auf den Aufgaben im Job zugewiesen werden (z.B. Bediensteter, Ingenieur, Wartung).

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Fügt eine zusätzliche Verifizierungsebene für Remotezugangsportale und privilegierte Konten hinzu.

Just-In-Time (JIT) Zugriff: Gewährt zeitlich begrenzte, temporäre Berechtigungen für Servicetechniker oder externe Berater.

Privilegierte Zugriffsarbeitsstationen (PAWs): Dedizierte, gesperrte Arbeitsstationen für hochriskante Aufgaben, um Malware-Eingriffe zu verhindern.

Durch die Integration von IAM-Lösungen, die speziell für OT-Umgebungen entwickelt wurden (z. B. industrielle Firewalls mit Benutzerverzeichnisintegration), stellt Shieldworkz sicher, dass nur autorisiertes Personal auf kritische Kontrollzonen zugreifen kann.

Schwachstellenmanagement & Patch-Strategie

Legacy-OT-Geräte verfügen oft nicht über native Patch-Management-Funktionen. Shieldworkz geht diese Herausforderung an durch:

Risiko-basierten Schwachstellenbewertungen: Priorisieren Sie die Behebungsmaßnahmen, indem Sie sich auf Schwachstellen mit den höchsten potenziellen Auswirkungen auf Sicherheit und Betrieb konzentrieren.

Virtuelle Patchverwaltung: Nutzen Sie Intrusion Prevention Systeme (IPS) und industrielle Firewalls, um verwundbare Geräte zu schützen, ohne die Produktion zu stören.

Geplante Wartungsfenster: Koordinieren Sie sich mit den Betriebsteams, um Patches oder Firmware-Updates während genehmigter Ausfallzeiten anzuwenden und Produktionsunterbrechungen zu minimieren.

Firmware-Integritätsprüfungen: Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Geräte-Firmware nicht manipuliert oder veraltet ist.

Unsere Experten pflegen eine aktuelle vulndb (Schwachstellendatenbank), die speziell für ICS-Protokolle (Modbus/TCP, DNP3, EtherNet/IP) zusammengestellt wurde, um einen proaktiven Schutz gegen aufkommende Bedrohungen zu gewährleisten.

Kontinuierliche Überwachung & Bedrohungserkennung

Echtzeitansicht des Netzwerkverkehrs und des Geräteverhaltens ist entscheidend:

Tiefe Paketinspektion (DPI): Analysiere industrielle Protokolle auf Anomalien, unerwartete Schreibbefehle, unautorisierte Sollwertänderungen oder ungewöhnliche Abtastraten.

Verhaltensanalyse: Maschinenlernmodelle etablieren Basislinien für normale Abläufe und schlagen Alarm, wenn Abweichungen auftreten (z. B. wenn eine SPS plötzlich an unbekannte IP-Adressen sendet).

Sicherheitsinformationen & Ereignismanagement (SIEM) Integration: Zentralisieren Sie Protokolle von OT-Geräten, Firewalls und Servern und korrelieren Sie Ereignisse für umfassendes Bedrohungshunting.

OT-spezifische IDS/IPS: Maßgeschneiderte Intrusionserkennung und -verhinderung für ICS-Umgebungen, die bekannte Angriffs-Signaturen für Stuxnet-ähnliche Malware oder gezielte Ransomware blockiert.

Durch den Einsatz einer mehrschichtigen Überwachungsarchitektur bietet Shieldworkz rund um die Uhr Schutz und sorgt für eine schnelle Erkennung und Reaktion auf sowohl bekannte als auch Zero-Day-Bedrohungen.

Vorfallreaktion und Krisenmanagement

Selbst die umfassendsten Verteidigungen können keine null Kompromisse garantieren. Ein robuster Incident-Response-Plan (IR) gewährleistet die Bereitschaft, Sicherheitsereignisse einzudämmen und sich davon zu erholen:

Vorbereitung: Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationskanäle definieren (Krisenmanagement-Team, OT/IT-Interessengruppen).

Identifikation: Nutzen Sie Überwachungstools, um anomale Aktivitäten (unerwartete Befehlsausführung, verdächtige Verschlüsselungsaktivitäten) zu erkennen.

Containment: Isolieren Sie betroffene Segmente, schalten Sie kompromittierte HMI-Bildschirme herunter, deaktivieren Sie entfernte VPN-Verbindungen oder rufen Sie Daten-Dioden-Sperren auf.

Ausrottung: Entfernen Sie bösartige Artefakte, löschen Sie infizierte Systeme, rekonstruieren Sie kompromittierte Controller oder wenden Sie Hotfixes an.

Wiederherstellung: Normale Abläufe aus sauberen Sicherungen wiederherstellen, die Funktionalität der ICS validieren und auf verbleibende Bedrohungen überwachen.

Gelerntes: Führen Sie eine Nachbesprechung durch, um die Ursachen zu identifizieren, Lücken zu dokumentieren und die IR-Pläne entsprechend zu aktualisieren.

Das Cyber Emergency Response Team (CERT) von Shieldworkz steht bereit, um Kunden während kritischer Ereignisse zu unterstützen, indem es Fachwissen in der Ursachenanalyse, digitalen Forensik und Wiederherstellungsunterstützung bereitstellt.

Kundenreferenz: „Als unser Haupt-SCADA-Netzwerk von einem Zero-Day-Exploit betroffen war, hat Shieldworkz' schnelle Reaktion auf den Vorfall nicht nur den Angriff innerhalb von Minuten eingedämmt, sondern auch unser Team bei der Wiederherstellung angeleitet. Ihr tiefes Verständnis für unsere ICS-Umgebung war unbezahlbar.“
James Patel, IT-Direktor, Pacific Energy Corp.

Wichtige Erkenntnisse

Häufige industrielle Cybersecurity-Bedrohungen

Das Verständnis der Bedrohungslandschaft ist entscheidend für die Gestaltung einer effektiven Verteidigung. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die meist verbreiteten Risiken, die auf OT- und industrielle Umgebungen abzielen.


Bedrohungskategorie

Beschreibung

Strategien zur Minderung

Remote-Zugriff-Exploits

Unbefugte oder unsichere Remote-Verbindungen (VPNs, RMM-Tools) bieten Angreifern Einstiegsmöglichkeiten in OT-Netzwerke.

- Sichere VPNs mit MFA implementieren
- Jump-Server mit strengen Zugriffskontrollen verwenden
- Bastion-Hosts oder Datendiodes für die einseitige Kommunikation bereitstellen

IoT/IIoT-Schwachstellen

Die Verbreitung von internetverbundenen Sensoren, intelligenten Zählern oder remote Instrumentierung läuft oft mit veralteter Firmware oder Standardanmeldungen.

- Bestandsaufnahme zur Identifizierung von IoT-Geräten
- Netzwerksegmentierung zur Isolierung von IoT von kritischen Netzwerken
- Sichere Bereitstellung, geringstmögliche Berechtigung und regelmäßige Patches durchsetzen

Fehler in veralteter Ausrüstung

Ältere PLCs oder RTUs verfügen möglicherweise nicht über Sicherheitsfunktionen (keine Verschlüsselung, veraltetes Betriebssystem), was sie anfällig für bekannte Exploits macht.

- Virtuelles Patchen mit industriellen Firewalls oder IDS
- Eingekapselte Legacy-Geräte in sichere Enklaven
- Phasenspezifische Upgrades oder Geräteersetzungen planen

Phishing & Soziale Ingenieurkunst

Mitarbeiter werden per E-Mail oder Telefon dazu verleitet, Anmeldedaten preiszugeben oder auf schädliche Links zu klicken, was zu kompromittierten Konten führt.

- Fortlaufende Schulungen zur Sicherheitsbewusstseinsbildung
- E-Mail-Filterung mit Sandboxing
- DMARC, SPF, DKIM implementieren, um die Authentizität des Absenders zu validieren

Ransomware & Malware

Angreifer setzen Ransomware ein, um kritische Daten oder ICS-Konfigurationsdateien zu verschlüsseln, und sperren die Operationen, bis die Zahlung erfolgt.

- Regelmäßige Backups mit Offline-Speicherung
- Schreibberechtigungen für ICS-Arbeitsstationen einschränken
- Netzwerksegmentierung zur Verhinderung seitlicher Bewegungen
- Endpunkterkennung speziell für OT einführen

Lieferkettenangriffe

Schadhafter Code oder kompromittierte Hardware gelangt über Drittanbieter, Software-Updates oder extern bereitgestellte Patches in die Umgebung.

- Strenge Sicherheitsanforderungen für Anbieter durchsetzen
- Code-Signierungsvalidierung für Firmware-Updates
- Regelmäßige Risikoanalysen der Lieferkette durchführen

Innere Bedrohungen

Unzufriedene Mitarbeiter oder Vertragspartner mit gültigem Zugang missbrauchen Anmeldeinformationen, um Operationen zu stören oder geistiges Eigentum zu stehlen.

- Prinzip der geringsten Privilegien und rollenbasierte Zugriffskontrollen implementieren
- Überwachen von privilegierten Benutzeraktivitäten
- Regelmäßige Personalrisikobewertungen durchführen

Diebstahl geistigen Eigentums

Diebstahl von IP durch Netzwerk- oder physischen Zugang zu Produktionszeichnungen, Rezepten oder wichtigen Betriebsparametern.

- Empfindliche Daten im Ruhezustand und während der Übertragung verschlüsseln
- Strenge DLP (Data Loss Prevention) Kontrollen implementieren
- Ungewöhnliche Datenflüsse überwachen (z. B. große Dateiübertragungen)

Denial of Service (DoS)

Gezieltes Überfluten von ICS-Netzwerken oder Geräten, um die Kommunikation zwischen PLCs und HMIs zu stören, was zu Instabilität oder Abschaltungen führt.

- Drosselung des Netzwerkverkehrs und Ratenlimitierung
- Industrielle Firewalls mit integrierter DoS-Schutz bereitstellen
- Redundante Kommunikationswege

Risiken des Remote-Zugriffs

Kontext: Viele Industrieanlagen sind geografisch verstreut oder befinden sich in rauen Umgebungen. Fernüberwachung und -steuerung über VPNs oder Fernverwaltungswerkzeuge sind für die betriebliche Effizienz von entscheidender Bedeutung. Allerdings:

Schlecht konfigurierte VPNs mit Standardeinstellungen können leicht ausgenutzt werden.

Das Remote Desktop Protocol (RDP) ohne MFA setzt Systeme Brute-Force-Angriffen aus.

Drittanbieter-Remote-Dienstleister können zusätzliche Sicherheitsanfälligkeiten einführen.

Best Practices:

MFA für den gesamten Remote-Zugriff durchsetzen.

Verwenden Sie VPN-Konzentatoren, die rollenbasierte Zugriffskontrollen unterstützen.

Implementieren Sie „Jump Boxes“ (Bastionhosts), die zwischen externen Netzwerken und kritischen OT-Ressourcen stehen.

IoT/IIoT Sicherheitsrisiken

Kontext: IIoT-Geräte, Temperatursensoren, intelligente Zähler, Kameras zur prädiktiven Wartung verbinden sich direkt mit OT-Netzwerken. Doch:

Viele IIoT-Geräte verwenden proprietäre oder Linux-basierte Betriebssysteme mit begrenzter Sicherheitsunterstützung.

Die Standardanmeldeinformationen (z. B. admin/admin) bleiben unverändert.

Die kontinuierliche Verbindung zu Unternehmensnetzwerken erhöht das Risiko der lateralen Ausbreitung.

Best Practices:

Segmentieren Sie IIoT-Geräte in dedizierte Subnetze oder DMZs.

Stellen Sie sicher, dass Geräteanbieter sich an sichere Firmware-Entwicklungslebenszyklen (IEC 62443-4-1) halten.

Überprüfen Sie regelmäßig die Gerätekonfigurationen und wechseln Sie die Anmeldeinformationen.

Schwachstellen bei veralteter Ausrüstung

Kontext: Ältere SPS, RTUs und DCS-Knoten sind möglicherweise seit 10–20+ Jahren in Betrieb. Veraltete Geräte haben oft:

Fehlen von sicheren Boot- oder Codesignierungsfunktionen.

Kann aufgrund von Kompatibilitätsproblemen nicht offline gepatcht werden.

Verwendet unverschlüsselte Kommunikationsprotokolle (z.B. Modbus/TCP), die abgehört werden können.

Best Practices:

Setzen Sie Inline-Sicherheitsgeräte (industrielle Firewalls, IPS) ein, die Sicherheitsrichtlinien durchsetzen können, ohne die Firmware des Geräts zu ändern.

Durchsetzen von Mikrosegmentierung um veraltete Vermögenswerte, um sie physisch von riskanten Zonen zu isolieren.

Planen Sie eine langfristige Erneuerungsstrategie für Vermögenswerte, ersetzen Sie die veraltete Ausrüstung schrittweise und priorisieren Sie Geräte mit hohem Risiko.

Phishing und Social Engineering

Kontext: Selbst gut geschützte OT-Umgebungen können durch menschliches Versagen untergraben werden:

Böswillige E-Mails, die sich als legitime Wartungsanfragen tarnen, verleiten Ingenieure dazu, ihre Anmeldeinformationen preiszugeben.

USB-Drops oder gefälschte „Firmware-Update“-Laufwerke führen bösartigen Code aus, sobald sie in OT-Arbeitsstationen eingesteckt werden.

Best Practices:

Führen Sie häufige Phishing-Simulationen durch, um die Bereitschaft des Personals zu bewerten.

Setzen Sie den Endpunktschutz auf OT-Arbeitsplätzen ein, einschließlich USB-Portsteuerungen und Anwendungs-Whitelisting.

Richten Sie einen formalen "Schwachstellenoffenlegung"-Kanal ein, sodass Mitarbeiter verdächtige E-Mails, Geräte oder ungewöhnliche Aktivitäten melden können, ohne Angst vor Vergeltungsmaßnahmen zu haben.

Ransomware-Angriffe

Kontext: Ransomware wie EKANS, Industroyer und Triton richtet sich speziell gegen ICS-Umgebungen:

Verschlüsseln Sie HMI-Grafiken, um zu verhindern, dass die Bediener den Status der Anlage überwachen.

Manipulieren Sie die Steuerlogik, um unsichere Bedingungen zu schaffen, wenn die Lösegeldforderungen nicht erfüllt werden.

Sensible Konfigurationsdateien stehlen oder Rezepturen verarbeiten, um sie im Dark Web zu verkaufen.

Best Practices:

Implementieren Sie unveränderliche Sicherungen mit Offline-Kopien, die außerhalb gespeichert werden.

Stellen Sie sicher, dass Cross-Domain-Daten-Dioden nur ausgehenden Datenverkehr zu Sicherungsrepositories zulassen.

Durchsetzung des Prinzips der geringsten Privilegien, Einschränkung der Schreibberechtigungen für Dateien auf ICS-Arbeitsplätzen.

Nutzen Sie die Anwendungs-Whitelisting auf Endpunkten, um unautorisierte ausführbare Dateien zu blockieren.

Diebstahl von geistigem Eigentum

Kontext: Proprietäre Prozessrezepte, Fertigungsdesigns und Steuerungslogik stellen wertvolle Vermögenswerte dar. Bedrohungsträger umfassen:

Nationenstaaten oder Unternehmensspionagegruppen, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen möchten.

Insider, die sensible Daten leaken oder exfiltrieren.

Best Practices:

Verschlüsseln Sie sensible Daten im Ruhezustand (z. B. Rezeptdatenbanken, Batch-Protokolle).

Implementieren Sie Werkzeuge zur Verhinderung von Datenverlust (DLP) mit Regeln zur Erkennung ungewöhnlicher Dateiübertragungen (z. B. große Datenexporte).

Protokollieren und Warnungen bei jeder Kopie kritischer Dateien auf USB-Laufwerke oder Netzfreigaben.

Lieferkettenangriffe

Kontext: Anbieter, die ICS-Komponenten, HMIs, Ingenieursoftware oder Netzwerkgeräte liefern, können kompromittiert sein:

Firmware-Updates, die mit bösartigem Code gebündelt sind.

Drittanbieter-Wartungswerkzeuge werden zu Dreh- und Angelpunkten für Angreifer (z. B. über kompromittierte Zertifikate).

Cloud-basierte OT-Asset-Management-Plattformen setzen ICS-Metadaten einem Risiko aus, wenn der Cloud-Anbieter kompromittiert wird.

Best Practices:

Stellen Sie strenge Sicherheitsanforderungen für Anbieter auf (sichere Entwicklungspraktiken, Code-Signierung).

Überprüfen Sie kryptografische Signaturen aller Firmware- und Software-Updates.

Liefern Sie Lieferanten an, regelmäßige Sicherheitsprüfungen durchzuführen (z. B. IEC 62443-4-2-Zertifizierung).

Wichtige Erkenntnisse

Shieldworkz Industriedienstleistungen für Cybersicherheit

Shieldworkz bietet umfassende Lösungen, die beratende Fachkenntnisse, Managed Services und modernste Technologie kombinieren, um den gesamten Lebenszyklus der industriellen Cybersicherheit abzudecken.

Risiko- und Lückenbewertung

Asset Discovery & Classification: Umfassendes Inventar von IT-, OT- und IIoT-Geräten mithilfe von passivem Scannen und manuellen Umfragen.

Bedrohungsmodellierung: Karten Sie potenzielle Angriffszenarien, Insidermissbrauch, Phishing, Ransomware, Kompromittierung der Lieferkette und quantifizieren Sie die wahrscheinlichsten Auswirkungen.

Lückenanalyse: Aktuelle Sicherheitslage mit den Anforderungen von IEC 62443 und NIST SP 800-82 vergleichen.

Liefergegenstand: Ein detaillierter Bericht, der priorisierte Empfehlungen, geschätzte Kosten und Implementierungszeiten umreißt.

Beispielfunde:

27 % der SPS mit ungespatchter Firmware (kritische Schwere).

Kein MFA für den Fernzugriff auf HMI (hohe Schwere).

DMZ-Fehlkonfigurationen, die Ost-West-Verkehr zwischen OT- und IT-Netzwerken erlauben.

Sicherheitsarchitekturdesign

Netzwerksegmentierungs-Blueprint: Zonen-/Leitungsmodell, das mit IEC 62443-3-3 übereinstimmt und eine klare Trennung zwischen Unternehmens-, DMZ- und Steuerzonen definiert.

Sicherer Remote-Zugriff: Bereitstellung von gehärteten VPN-Gateways, Jump-Servern und Datendiode zur Gewährleistung der einseitigen oder streng kontrollierten bidirektionalen Kommunikation.

Identität & Zugriffskontrolle: Implementierung von RBAC, MFA und privilegierten Arbeitsplätzen (PAWs), die auf OT-Workflows zugeschnitten sind.

Verschlüsselung & Schlüsselmanagement: Sichere Kanäle für die Protokollverschlüsselung einrichten (z.B. OPC/UA über TLS), Lebenszyklen von Zertifikaten und Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs).

Beispiel für Segmentierungssteuerelemente


Zone

Beschreibung

Kontrollen

Unternehmensnetzwerk

Unternehmens-IT, E-Mail, ERP, Arbeitsplatzrechner

Nächste-Generation Firewalls, Endpunkt-Erkennung & Reaktion (EDR), SIEM

DMZ / Rechenzentrum

Datenhistoriker, Patch-Server, Remote-Access-Gateways

Dual-NIC-Server, Anwendungs-Gateways, Bastion Hosts, Intrusion Prevention Systeme (IPS)

Kontrollzone

PLCs, DCS, SCADA-Server, HMIs

Industrielle Firewalls (Deep Packet Inspection), Daten-Dioden, VLANs, Syslog-Sammler

Sicherheits- & SIS-Zone

Sicherheitsinstrumentierte Systeme, Not-Aus-Logik

Hardware-gestützte Isolation, einseitige Datenübertragung (Daten-Diode), unveränderliche Backups, Not-Aus-Schalter

Die Sicherheitsexperten von Shieldworkz arbeiten eng mit den Anlagenbetreibern zusammen, um sicherzustellen, dass die Entwurfsempfehlungen die operativen Einschränkungen respektieren, die Auswirkungen auf latency-sensitive Steuerungsschleifen minimieren und ungeplante Ausfallzeiten vermeiden.

Managed Detection & Response (MDR)

24/7 Überwachung: Kontinuierliche Analyse des OT-Verkehrs, der ICS-Protokolle und der Telemetrie von Edge-Geräten unter Nutzung von SIEM und OT-spezifischen Analyse-Engines.

Bedrohungsjagd: Proaktive Suchen nach bekannten ICS-Malwarefamilien (z. B. Industroyer, Triton) und Zero-Day-Anomalien.

Vorfall Triage & Antwort: Unser Sicherheitsbetriebzentrum (SOC) klassifiziert Warnmeldungen, eskaliert hochpriorisierte Vorfälle an die Bereitschaftsteams und leitet Maßnahmen zur Eindämmung an.

Forensik & Berichterstattung: Detaillierte Ursachenanalyse (gerätebezogene Beweise, Zeitachse des Kompromisses) sowie Unterstützung bei der regulatorischen Berichterstattung (z.B. NERC CIP, DSGVO).

MDR Erfolgskennzahl: Reduzierung der Verweildauer (Zeit zwischen anfänglichem Kompromiss und Erkennung) um 75 % innerhalb von 3 Monaten nach der Einarbeitung.

Sichere Fernservices & Patchen

Virtuelle Patch-Appliances: Setzen Sie industrielle IDS/IPS-Lösungen ein, die bekannte Exploits blockieren, die auf ältere SPS- und SCADA-Systeme abzielen, um sofortige Hardware-Ersetzungen zu vermeiden.

Geplante Wartungskoordination: Zusammenarbeiten mit den Betriebsteams, um wartungsarme Zeitfenster für Firmware-Updates oder Geräte-Austausch zu definieren.

Vendor-Zugriffssteuerung: Bieten Sie eine sichere Umgebung für autorisierte Servicetechniker, zeitlich begrenzte Konten, gesperrte Jump-Hosts und Sitzungsaufzeichnungen.

Zitat: „Durch virtuelles Patchen unserer DCS-Controller hat Shieldworkz die Sicherheitslücke überbrückt, bis unser geplanter Gerätewechsel erfolgte. Wir haben die Betriebszeit aufrechterhalten und gleichzeitig Schutz gewahrt.“

Compliance-Beratung und Zertifizierungsunterstützung

IEC 62443 Fahrplan: Organisationen dabei unterstützen, die Anforderungen für Zertifikatsstufen (SL 1–SL 4) zu erfüllen, indem Sicherheitsrichtlinien dokumentiert, interne Audits durchgeführt und Nachweise für externe Prüfer vorbereitet werden.

NERC CIP Beratung (Nordamerika): Angebot einer Lückenanalyse und Anleitung zur Behebung, um die Anforderungen der CIP-002 bis CIP-011 Standards für Betreiber von Hochspannungsnetzen zu erfüllen.

ISO/IEC 27001-Ausrichtung: Erweiterung von IT-Sicherheitsrahmenwerken zur Einbeziehung von OT-spezifischen Kontrollen, um ein integriertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) zu gewährleisten.

Audit-Bereitschaft: Bereiten Sie Dokumentation, Beweisprotokolle und Rechtfertigungen für Prüfer vor; koordinieren Sie Vor-Ort-Besuche und verwalten Sie Nachfolgefunde.

Die umfangreiche Erfahrung von Shieldworkz mit Branchenregulierungsbehörden und Zertifizierungsstellen beschleunigt den Weg zur Compliance, wodurch potenzielle Geldstrafen und reputationsschädigende Auswirkungen reduziert werden.

Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme

OT-Sicherheitsgrundlagen: Persönliche oder virtuelle Workshops zu ICS-Protokollen, Risikoszenarien und bewährten Verfahren für Ingenieure und Betreiber.

Phishing-Simulationen: Angepasste Phishing-Kampagnen, die darauf abzielen, die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter zu testen; Ergebnisberichte mit gezielten Empfehlungen.

Krisensimulationen: Tischübungen für Incident-Response-Teams, um die Eindämmung von Sicherheitsvorfällen, Kommunikationspläne und Wiederherstellungsverfahren zu üben.

Executive Briefings: Hochrangige Sitzungen für Führungskräfte und Vorstandsmitglieder, die die OT-Risikoexposition, potenzielle finanzielle Auswirkungen und strategische Absoptionsmöglichkeiten veranschaulichen.

Die Stärkung des Personals mit praktischem Wissen reduziert menschliche Fehler, die Hauptursache für Sicherheitsvorfälle in industriellen Umgebungen.

Wichtige Erkenntnisse

Fallstudien & Anwendungsfälle

Herstellung: Automobilteilewerk

Herausforderung: Ein Automobilzulieferer sah sich zunehmenden Cyber-Bedrohungen gegenüber, die auf seine Roboter-Schweißlinien abzielten. Legacy-PLCs mit veralteter Firmware fehlten sichere Mechanismen für Remote-Updates. Ein kürzlicher Ransomware-Vorfall hatte die Produktion 48 Stunden lang zum Stillstand gebracht und über 2 Millionen Dollar an entgangenen Einnahmen verursacht.

Lösung implementiert von Shieldworkz:

Asset Discovery: Über 150 Geräte, PLCs, HMIs, SCADA-Server und Arbeitsstationen von Drittanbietern kartiert.

Netzwerksegmentierung: Getrennte VLANs für Produktion, Technik und Gästezugang eingerichtet; industrielle Firewalls zwischen Zonen hinzugefügt.

Virtuelles Patchen: Implementierte Inline-IPS-Geräte, um bekannte Exploits zu blockieren, die auf Rockwell-PLC-Firmware abzielen.

IAM Verbesserungen: Rolle-basierte Konten mit MFA für alle Ingenieurarbeitsstationen und Jump-Server eingeführt.

Überwachung & Reaktion: Integrierte ICS-Protokolle in ein cloudbasiertes SIEM; implementierte Echtzeitwarnungen für unbefugte Schreibbefehle.

Ergebnis:

Null ungeplante Ausfälle aufgrund von Cybervorfällen in den ersten 12 Monaten nach der Implementierung.

80% Reduzierung der Zeit, die zur Erkennung anomalem OT-Verkehrs erforderlich ist.

Erhöhte Cybersecurity-Reifegradbewertung, die der IEC 62443 SL 2-Konformität entspricht.

Energie: Regionale Stromversorgung

Herausforderung: Ein regionales Versorgungsunternehmen musste sein veraltetes SCADA-Netzwerk der Umspannwerke modernisieren. Zahlreiche Remote-Standorte fehlten an sicherer Konnektivität; die Feldtechniker waren auf unsichere VPNs über das öffentliche Internet angewiesen, um Transformatoren und Leistungsschalter zu beheben. Das Unternehmen sah sich Prüfungsfeststellungen wegen NERC CIP-Nichtkonformität gegenüber.

Lösung implementiert von Shieldworkz:

Sichere Konnektivität: Installierte hardwarebasierte VPN- Konzentratoren an Umspannwerken, die verschlüsselte Tunnel zum DMZ des Unternehmensdatenzentrums erstellen.

Daten-Dioden: Eingesetzte einseitige Daten-Dioden für Telemetriedaten, um sicherzustellen, dass Feldgeräte Statusaktualisierungen senden konnten, ohne die Steuerkanäle offenzulegen.

Patch-Management: Eine sichere Patch-Station in der DMZ eingeführt, die duale Daten-Dioden verwendet, um Firmware-Updates nur dann zu pushen, wenn sie von der Änderungssteuerung vorab genehmigt wurden.

Reaktionsspielbuch für Vorfälle: Entwickelte einen an den NERC CIP angepassten IR-Plan, einschließlich Kommunikationsvorlagen für die FERC und interne Interessengruppen.

Training: Durchgeführte Übungsübungen mit den Teams für Betrieb, Sicherheit und Compliance, um Datensicherheitsvorfälle und Notabschaltverfahren zu proben.

Ergebnis:

Vollständige NERC CIP-Konformität vor dem nächsten Prüfzyklus erreicht.

Die durchschnittliche Zeit zur Entdeckung (MTTD) von Anomalien in Umspannwerken auf unter 15 Minuten reduziert.

In den folgenden 6 Monaten gab es null unbefugte Fernzugriffsereignisse.

Wichtige Erkenntnisse

Brancheninsights und Trends (2025)

Das Verständnis neuer Trends hilft Organisationen, zukünftige Herausforderungen vorherzusehen und proaktiv zu reagieren.

KI-gestützte Bedrohungserkennung: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind jetzt tief in OT-Sicherheitswerkzeuge integriert, was die Erkennungsgenauigkeit für Zero-Day-Exploits und subtile ICS-Manipulationen verbessert.

Konvergenz von Cyber- und physischer Sicherheit: Sicherheitsinstrumentierte Systeme (SIS) sind zunehmend in Cybersicherheitsrahmen integriert, um sicherzustellen, dass Notabschaltlogik nicht durch cybertechnische Mittel manipuliert werden kann.

Cloud-basierte OT-Verwaltung: Sichere Gateways ermöglichen die sichere Erfassung von Telemetriedaten in cloudbasierte Analyseplattformen. Shieldworkz bietet sichere hybride Architekturen, die Skalierbarkeit in der Cloud mit vor Ort vorhandener Sicherheit ausbalancieren.

Quantenresistente Verschlüsselung: Mit der Weiterentwicklung der Quantencomputing bereiten sich Industrieorganisationen darauf vor, nächste Generation von kryptografischen Algorithmen zur Sicherung sensibler Prozessdaten zu übernehmen.

Digitaler Zwilling für Sicherheitstests: Virtuelle Nachbildungen von Industrieanlagen (digitale Zwillinge) werden verwendet, um Cyberangriffe zu simulieren, Sicherheitskontrollen zu validieren und Reaktionsteams zu schulen, ohne das tatsächliche Produktionsrisiko einzugehen.

Shieldworkz bleibt an der Spitze und forscht aktiv an OT-spezifischen KI-Algorithmen, beteiligt sich an Branchenkonsortien (z.B. Charter of Trust) und arbeitet mit akademischen Institutionen zusammen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Wichtige Erkenntnisse

Erfolgsmessgrößen für Kunden


Metrisch

Vor Shieldworkz

Nach Implementierung von Shieldworkz

Durchschnittliche Verweildauer (Stunden)

96

12

Anzahl der sicherheitsrelevanten Vorfälle im ICS-Bereich

5 pro Jahr

0 in den ersten 18 Monaten

Ergebnisse der Compliance-Prüfung (kritisch)

7

0

Durch Ransomware verursachte Ausfallzeiten (Stunden)

48

0

Zeit bis zur Entdeckung & Eindämmung (MTTR in Stunden)

24

2

ROI für Sicherheitsinvestitionen (erstes Jahr)

N/A

3,5×

Diese Kennzahlen zeigen, wie der integrierte Ansatz von Shieldworkz, der Architekturdesign, kontinuierliche Überwachung und fachkundige Reaktion auf Vorfälle kombiniert, greifbare, quantifizierbare Vorteile bietet.

Starten Sie mit Shieldworkz

Entdeckung & Bewertung

Entdeckung & Bewertung

Vereinbaren Sie eine Erstberatung, um Ihre Umgebung, Herausforderungen und Prioritäten zu besprechen. Wir führen eine schnelle, nicht-invasive Bestandsaufnahme durch, um das grundlegende Risiko-Exposure zu messen.

Angepasster Fahrplan
Angepasster Fahrplan

Angepasster Fahrplan

Basierend auf den Ergebnissen der Bewertung entwickeln wir einen priorisierten Fahrplan, der empfohlene Sicherheitskontrollen, Ressourcenschätzungen und Zeitrahmen enthält, die mit Ihrem Budget und Ihren betrieblichen Einschränkungen übereinstimmen.

Pilotimplementierung

Pilotimplementierung

Führen Sie ein Pilotprojekt in einem kontrollierten Bereich (z.B. einer einzelnen Produktionslinie oder Umspannstation) durch, um Lösungen zu validieren, Konfigurationen zu optimieren, Arbeitsabläufe zu testen und das Betriebspersonal einzubeziehen.

Entdeckung & Bewertung

Entdeckung & Bewertung

Vereinbaren Sie eine Erstberatung, um Ihre Umgebung, Herausforderungen und Prioritäten zu besprechen. Wir führen eine schnelle, nicht-invasive Bestandsaufnahme durch, um das grundlegende Risiko-Exposure zu messen.

Angepasster Fahrplan

Angepasster Fahrplan

Basierend auf den Ergebnissen der Bewertung entwickeln wir einen priorisierten Fahrplan, der empfohlene Sicherheitskontrollen, Ressourcenschätzungen und Zeitrahmen enthält, die mit Ihrem Budget und Ihren betrieblichen Einschränkungen übereinstimmen.

Pilotimplementierung

Pilotimplementierung

Führen Sie ein Pilotprojekt in einem kontrollierten Bereich (z.B. einer einzelnen Produktionslinie oder Umspannstation) durch, um Lösungen zu validieren, Konfigurationen zu optimieren, Arbeitsabläufe zu testen und das Betriebspersonal einzubeziehen.

Vollständiger Rollout & Integration

Vollständiger Rollout & Integration

Erhöhen Sie die Sicherheitskontrollen an allen Standorten und integrieren Sie diese mit bestehenden IT- und OT-Management-Tools. Stellen Sie Dokumentation, Schulungen und Unterstützung bereit, um eine reibungslose Einführung sicherzustellen.

Verwaltete Dienste

Verwaltete Dienstleistungen & kontinuierliche Verbesserung

Nutzen Sie den MDR-Service von Shieldworkz für 24/7-Überwachung, Vorfallreaktion und Schwachstellenmanagement. Überprüfen Sie regelmäßig die Leistungskennzahlen, aktualisieren Sie die Richtlinien und übernehmen Sie aufkommende Best Practices.

Vollständiger Rollout & Integration

Vollständiger Rollout & Integration

Erhöhen Sie die Sicherheitskontrollen an allen Standorten und integrieren Sie diese mit bestehenden IT- und OT-Management-Tools. Stellen Sie Dokumentation, Schulungen und Unterstützung bereit, um eine reibungslose Einführung sicherzustellen.

Verwaltete Dienste

Verwaltete Dienstleistungen & kontinuierliche Verbesserung

Nutzen Sie den MDR-Service von Shieldworkz für 24/7-Überwachung, Vorfallreaktion und Schwachstellenmanagement. Überprüfen Sie regelmäßig die Leistungskennzahlen, aktualisieren Sie die Richtlinien und übernehmen Sie aufkommende Best Practices.

Fazit

NERC CIP-Rahmenwerk
NERC CIP-Rahmenwerk
NERC CIP-Rahmenwerk

Industrielle Cybersecurity ist keine „Einheitslösung“. Es ist ein kontinuierlicher, adaptiver Prozess, der tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen IT, OT und der Führungsebene erfordert. Shieldworkz’s ganzheitliche, Defense-in-Depth-Methodik, die auf globalen Standards wie IEC 62443 und NIST SP 800-82 basiert, bietet die Struktur und Flexibilität, die erforderlich sind, um die komplexen industriellen Umgebungen von heute zu sichern.

Warten Sie nicht, bis eine Sicherheitsverletzung Ihre Abläufe stört oder die Sicherheit gefährdet. Kontaktieren Sie Shieldworkz jetzt, um eine Demo zu vereinbaren und zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, eine unerschütterliche Cybersecurity-Strategie für heute und morgen aufzubauen.

NERC CIP-Rahmenwerk

Industrielle Cybersecurity ist keine „Einheitslösung“. Es ist ein kontinuierlicher, adaptiver Prozess, der tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen IT, OT und der Führungsebene erfordert. Shieldworkz’s ganzheitliche, Defense-in-Depth-Methodik, die auf globalen Standards wie IEC 62443 und NIST SP 800-82 basiert, bietet die Struktur und Flexibilität, die erforderlich sind, um die komplexen industriellen Umgebungen von heute zu sichern.

Warten Sie nicht, bis eine Sicherheitsverletzung Ihre Abläufe stört oder die Sicherheit gefährdet. Kontaktieren Sie Shieldworkz jetzt, um eine Demo zu vereinbaren und zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, eine unerschütterliche Cybersecurity-Strategie für heute und morgen aufzubauen.

Gehen Sie den nächsten Schritt

Ihre Organisation kann es sich nicht leisten, unvorbereitet zu sein. Jedes Moment, das Sie mit der Umsetzung robuster industrieller Cybersicherheitskontrollen zögern, erhöht das Risiko katastrophaler geschäftlicher und sicherheitstechnischer Folgen.

Vereinbaren Sie noch heute eine Demo und machen Sie den ersten Schritt in Richtung widerstandsfähiger Industrieoperationen, um Ihre Mitarbeiter, Vermögenswerte und Rentabilität zu schützen.

BG-Bild
BG-Bild
BG-Bild
shieldworkz industrielle Cybersicherheit
shieldworkz industrielle Cybersicherheit
Schildbild
Schildbild
Schildbild

Gehen Sie den nächsten Schritt

Ihre Organisation kann es sich nicht leisten, unvorbereitet zu sein. Jedes Moment, das Sie mit der Umsetzung robuster industrieller Cybersicherheitskontrollen zögern, erhöht das Risiko katastrophaler geschäftlicher und sicherheitstechnischer Folgen.

Vereinbaren Sie noch heute eine Demo und machen Sie den ersten Schritt in Richtung widerstandsfähiger Industrieoperationen, um Ihre Mitarbeiter, Vermögenswerte und Rentabilität zu schützen.

BG-Bild
shieldworkz industrielle Cybersicherheit
Schildbild

Häufig gestellte Fragen

Muster BG
Muster BG

Welche Standards decken Sie ab?

Wir entsprechen allen wichtigen globalen und regionalen Vorschriften, NIS2, IEC 62443, NIST-Cybersecurity-Framework, ISO 27001 und mehr, sodass Sie nicht mehrere Prüfungen jonglieren müssen.

Wie lange dauert eine Bewertung?

Ist der Prozess störend?

Welche Standards decken Sie ab?

Wir entsprechen allen wichtigen globalen und regionalen Vorschriften, NIS2, IEC 62443, NIST-Cybersecurity-Framework, ISO 27001 und mehr, sodass Sie nicht mehrere Prüfungen jonglieren müssen.

Wie lange dauert eine Bewertung?

Ist der Prozess störend?

Welche Standards decken Sie ab?

Wir entsprechen allen wichtigen globalen und regionalen Vorschriften, NIS2, IEC 62443, NIST-Cybersecurity-Framework, ISO 27001 und mehr, sodass Sie nicht mehrere Prüfungen jonglieren müssen.

Wie lange dauert eine Bewertung?

Ist der Prozess störend?

Welche Standards decken Sie ab?

Wir entsprechen allen wichtigen globalen und regionalen Vorschriften, NIS2, IEC 62443, NIST-Cybersecurity-Framework, ISO 27001 und mehr, sodass Sie nicht mehrere Prüfungen jonglieren müssen.

Wie lange dauert eine Bewertung?

Ist der Prozess störend?

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser Angebot zur OT-Sicherheitskonformitätsbewertung zu erfahren.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser Angebot zur OT-Sicherheitskonformitätsbewertung zu erfahren.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser OT Cyber Reifegradbewertung-Angebot zu erfahren.