Seitenlogo
Seitenlogo
Seitenlogo
Held BG

Zero Trust in Industriellen Umgebungen
Ein Praktischer Implementierungsleitfaden

Cybersecurity ist in der OT nicht länger optional - es ist von entscheidender Bedeutung.

Betriebstechnologie (OT) Systeme, die Energieversorgungsnetze, Ölplattformen, Raffinerien und Fertigungsstraßen umfassen, wurden nie mit dem Gedanken an Cybersicherheit entwickelt. Jahrzehntelang operierten industrielle Steuerungssysteme (ICS), PLCs, SCADA-Netzwerke und eingebettete IoT-Geräte isoliert, geschützt durch den Mythos der "Luftlücken." Dieser Mythos ist vorbei.

 Die heutigen industriellen Umgebungen sind hypervernetzt. Von remote Zugriff durch Feldingenieure bis hin zu Echtzeitüberwachung über cloudbasierte Dashboards ist Konnektivität unerlässlich geworden. Aber mit der Konnektivität kommt auch Risiko. Cyber-Bedrohungsakteure haben sich weiterentwickelt, und industrielle Systeme sind jetzt Hauptziele.

 Hier wird Zero Trust entscheidend, nicht nur als Schlagwort, sondern als grundlegendes Sicherheitsframework, das auf industrielle Widerstandsfähigkeit zugeschnitten ist.

Warum dieser Leitfaden wichtig ist: Zero Trust für die reale Welt von OT/ICS

Im Gegensatz zu IT-Umgebungen können OT-Systeme nicht einfach "für ein Patch-Update heruntergefahren werden." Ausfallzeiten können zu Produktionsstopps, Einnahmeverlusten oder schlimmer noch, Sicherheitsvorfällen führen. Deshalb funktioniert ein standardisierter Ansatz für Zero Trust nicht für industrielle Netzwerke.

Shieldworkz’s Leitfaden "Zero Trust in Industrial Environments" ist speziell für OT- und ICS-Umgebungen entwickelt und bietet praktische Schritte, reale Beispiele und risikobasierte Empfehlungen für die Implementierung.

Wenn Sie ein CISO, Anlagenleiter oder OT-Cybersecurity-Architekt sind, wird Ihnen dieser Leitfaden helfen:

Verstehen Sie die Prinzipien von Zero Trust im Kontext von OT/ICS

Praktische Implementierungsstrategien skizzieren, ohne den Betrieb zu stören.

Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte gegen laterale Bewegungen, Ransomware, Insider-Bedrohungen und Risiken in der Lieferkette.

Was ist Zero Trust in der industriellen Cybersicherheit?

Zero Trust ist kein Produkt oder Werkzeug, sondern eine Sicherheitsphilosophie, die davon ausgeht, dass kein Gerät, Benutzer oder Verbindung automatisch vertraut werden sollte, selbst wenn es sich innerhalb des Perimeters Ihres industriellen Netzwerks befindet.
In OT-Umgebungen bedeutet dies:

Minimaler Zugriffsrechte für Techniker und Ingenieure

Mikrosegmentierung von Steuerungsnetzwerken

Kontinuierliches Monitoring und Verhaltensanalyse
Überprüfung vor Vertrauen, für Benutzer, Geräte und Arbeitslasten

Warum ist das kritisch? Weil OT-Systeme oft keine Authentifizierungskontrollen haben, auf veralteten Protokollen basieren und veraltete Geräte enthalten, die nicht aktualisiert werden können. Sobald ein Angreifer Zugriff erlangt, kann er leicht umschwenken, es sei denn, es sind Zero-Trust-Prinzipien implementiert, um sie zu stoppen.

Warum Sie diesen Leitfaden jetzt herunterladen sollten

Die Zeit für theoretische Diskussionen ist vorbei. 2024 und 2025 haben einen Anstieg gezielter Angriffe auf OT- und IoT-Systeme erlebt:

Die CISA hat einen Anstieg der industriellen Cyberangriffe um 60 % im vergangenen Jahr gemeldet.
KI-gestützte Exploits und Ransomware zielen jetzt auf PLCs, HMIs und industrielle Protokolle wie Modbus und DNP3 ab.
Angreifer nutzen den anfänglichen Zugriff von IoT-Geräten, um in kritische OT-Systeme vorzudringen.
Die Ausfallkosten in der Fertigung und Energie sind auf über 5 Millionen US-Dollar pro Vorfall gestiegen.

Dieser Leitfaden bietet Entscheidungsträgern eine klare, umsetzbare Roadmap zur Annahme von Zero Trust-Prinzipien in diesen hochriskanten, hochwirksamen Umgebungen, ohne die Betriebszeit oder Sicherheit zu gefährden.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Leitfaden

Verstehen Sie das Kernkonzept von Zero Trust für OT/ICS: Erfahren Sie, wie traditionelle IT-Konzepte wie identitätsbasierter Zugriff, Asset-Sichtbarkeit und Netzwerksegmentierung in praktische Kontrollen für OT umgesetzt werden.
Schritt-für-Schritt-Implementierungsrahmen: Fangen Sie klein an. Der Leitfaden führt Sie durch einen schrittweisen Ansatz, von der Bewertung Ihres aktuellen Stands bis hin zur Priorisierung von hochwertigen Vermögenswerten und der Implementierung von Kontrollen mit minimalen Störungen.
Häufige Fallstricke, die in industriellen Umgebungen zu vermeiden sind: Vermeiden Sie die häufigsten Fehler: übermäßige Zentralisierung des Zugangs, Vernachlässigung von Altsystemen und Ignorieren von prozessorientierten Schwachstellen.
KPIs zur Messung des Erfolgs: Erfahren Sie, wie Sie den Fortschritt mithilfe von OT-spezifischen Metriken wie: Durchschnittliche Zeit zur Erkennung (MTTD) von Anomalien, Häufigkeit der Zugangsaudits und Prozentsatz der Vermögenswerte unter der Zero Trust-Policy verfolgen können.
Reale Anwendungsfälle: Erforschen Sie Beispiel-Szenarien aus Bereichen wie Stromverteilung, Ölpipelines und diskrete Fertigung, wo Zero Trust dazu beigetragen hat, reale Vorfälle zu mildern.
Anbieterunabhängige Anleitung: Dieser Leitfaden empfiehlt keine Werkzeuge, sondern hilft Ihnen zunächst dabei, eine Strategie zu entwickeln, damit Sie technologische Lücken identifizieren, Lösungen später bewerten und intelligenter investieren können.

Wer sollte diesen Leitfaden herunterladen?

Dieser Leitfaden ist speziell für Fachleute konzipiert, die für die Sicherung industrieller Umgebungen verantwortlich sind:

Chief Information Security Officers (CISOs)
OT/ICS Sicherheitsingenieure & Architekten
Anlagenleiter und Betriebsleiter
IT/OT-Konvergenz-Strategen
Compliance- und Risiko-beauftragte in Energie, Öl & Gas, Fertigung und Versorgungsunternehmen

Wenn Sie dafür verantwortlich sind, kritische Infrastrukturen zu schützen, wird Ihnen dieser Leitfaden helfen, Ihre Verteidigungsstrategie aus der Perspektive von Zero Trust zu modernisieren.

Warum Shieldworkz Ihr vertrauenswürdiger Cybersecurity-Partner ist

Shieldworkz ist Ihr engagierter Partner in der OT/ICS- und IoT-Cybersicherheit. Wir verstehen die einzigartigen Anforderungen industrieller Abläufe, von luftdicht abgeschotteten Altsystemen bis hin zu IoT-fähigen intelligenten Einrichtungen.

Wenn Sie den Zero Trust Guide herunterladen, greifen Sie nicht nur auf ein Dokument zu, sondern schöpfen aus der Erfahrung von Spezialisten, die realistische Sicherheitsstrategien für kritische Infrastrukturen weltweit entwickelt haben.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, von reaktiver Verteidigung zu proaktiver Resilienz zu wechseln.

Laden Sie den Leitfaden herunter, Schützen Sie Ihre Abläufe

Laden Sie den praktischen Leitfaden zu Zero Trust in industriellen Umgebungen herunter.

Füllen Sie jetzt das Formular aus, um Ihr kostenloses Exemplar zu erhalten und den ersten Schritt zum Schutz Ihrer Systeme, Personen und Abläufe vor den Bedrohungen von morgen zu machen.

Lassen Sie Shieldworkz Ihnen helfen, Zero Trust in einer Welt zu implementieren, die sich keinen Fehler leisten kann.

Dieses Set wird Ihnen helfen:

Laden Sie unser kostenloses E-Book 'CEA Cybersecurity Regulations Explained - OT/ICS Compliance' herunter und stellen Sie sicher, dass Sie jede kritische Kontrolle in Ihrem industriellen Netzwerk abdecken.

Cybersecurity ist in der OT nicht länger optional - es ist von entscheidender Bedeutung.

Betriebstechnologie (OT) Systeme, die Energieversorgungsnetze, Ölplattformen, Raffinerien und Fertigungsstraßen umfassen, wurden nie mit dem Gedanken an Cybersicherheit entwickelt. Jahrzehntelang operierten industrielle Steuerungssysteme (ICS), PLCs, SCADA-Netzwerke und eingebettete IoT-Geräte isoliert, geschützt durch den Mythos der "Luftlücken." Dieser Mythos ist vorbei.

 Die heutigen industriellen Umgebungen sind hypervernetzt. Von remote Zugriff durch Feldingenieure bis hin zu Echtzeitüberwachung über cloudbasierte Dashboards ist Konnektivität unerlässlich geworden. Aber mit der Konnektivität kommt auch Risiko. Cyber-Bedrohungsakteure haben sich weiterentwickelt, und industrielle Systeme sind jetzt Hauptziele.

 Hier wird Zero Trust entscheidend, nicht nur als Schlagwort, sondern als grundlegendes Sicherheitsframework, das auf industrielle Widerstandsfähigkeit zugeschnitten ist.

Warum dieser Leitfaden wichtig ist: Zero Trust für die reale Welt von OT/ICS

Im Gegensatz zu IT-Umgebungen können OT-Systeme nicht einfach "für ein Patch-Update heruntergefahren werden." Ausfallzeiten können zu Produktionsstopps, Einnahmeverlusten oder schlimmer noch, Sicherheitsvorfällen führen. Deshalb funktioniert ein standardisierter Ansatz für Zero Trust nicht für industrielle Netzwerke.

Shieldworkz’s Leitfaden "Zero Trust in Industrial Environments" ist speziell für OT- und ICS-Umgebungen entwickelt und bietet praktische Schritte, reale Beispiele und risikobasierte Empfehlungen für die Implementierung.

Wenn Sie ein CISO, Anlagenleiter oder OT-Cybersecurity-Architekt sind, wird Ihnen dieser Leitfaden helfen:

Verstehen Sie die Prinzipien von Zero Trust im Kontext von OT/ICS

Praktische Implementierungsstrategien skizzieren, ohne den Betrieb zu stören.

Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte gegen laterale Bewegungen, Ransomware, Insider-Bedrohungen und Risiken in der Lieferkette.

Was ist Zero Trust in der industriellen Cybersicherheit?

Zero Trust ist kein Produkt oder Werkzeug, sondern eine Sicherheitsphilosophie, die davon ausgeht, dass kein Gerät, Benutzer oder Verbindung automatisch vertraut werden sollte, selbst wenn es sich innerhalb des Perimeters Ihres industriellen Netzwerks befindet.
In OT-Umgebungen bedeutet dies:

Minimaler Zugriffsrechte für Techniker und Ingenieure

Mikrosegmentierung von Steuerungsnetzwerken

Kontinuierliches Monitoring und Verhaltensanalyse
Überprüfung vor Vertrauen, für Benutzer, Geräte und Arbeitslasten

Warum ist das kritisch? Weil OT-Systeme oft keine Authentifizierungskontrollen haben, auf veralteten Protokollen basieren und veraltete Geräte enthalten, die nicht aktualisiert werden können. Sobald ein Angreifer Zugriff erlangt, kann er leicht umschwenken, es sei denn, es sind Zero-Trust-Prinzipien implementiert, um sie zu stoppen.

Warum Sie diesen Leitfaden jetzt herunterladen sollten

Die Zeit für theoretische Diskussionen ist vorbei. 2024 und 2025 haben einen Anstieg gezielter Angriffe auf OT- und IoT-Systeme erlebt:

Die CISA hat einen Anstieg der industriellen Cyberangriffe um 60 % im vergangenen Jahr gemeldet.
KI-gestützte Exploits und Ransomware zielen jetzt auf PLCs, HMIs und industrielle Protokolle wie Modbus und DNP3 ab.
Angreifer nutzen den anfänglichen Zugriff von IoT-Geräten, um in kritische OT-Systeme vorzudringen.
Die Ausfallkosten in der Fertigung und Energie sind auf über 5 Millionen US-Dollar pro Vorfall gestiegen.

Dieser Leitfaden bietet Entscheidungsträgern eine klare, umsetzbare Roadmap zur Annahme von Zero Trust-Prinzipien in diesen hochriskanten, hochwirksamen Umgebungen, ohne die Betriebszeit oder Sicherheit zu gefährden.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Leitfaden

Verstehen Sie das Kernkonzept von Zero Trust für OT/ICS: Erfahren Sie, wie traditionelle IT-Konzepte wie identitätsbasierter Zugriff, Asset-Sichtbarkeit und Netzwerksegmentierung in praktische Kontrollen für OT umgesetzt werden.
Schritt-für-Schritt-Implementierungsrahmen: Fangen Sie klein an. Der Leitfaden führt Sie durch einen schrittweisen Ansatz, von der Bewertung Ihres aktuellen Stands bis hin zur Priorisierung von hochwertigen Vermögenswerten und der Implementierung von Kontrollen mit minimalen Störungen.
Häufige Fallstricke, die in industriellen Umgebungen zu vermeiden sind: Vermeiden Sie die häufigsten Fehler: übermäßige Zentralisierung des Zugangs, Vernachlässigung von Altsystemen und Ignorieren von prozessorientierten Schwachstellen.
KPIs zur Messung des Erfolgs: Erfahren Sie, wie Sie den Fortschritt mithilfe von OT-spezifischen Metriken wie: Durchschnittliche Zeit zur Erkennung (MTTD) von Anomalien, Häufigkeit der Zugangsaudits und Prozentsatz der Vermögenswerte unter der Zero Trust-Policy verfolgen können.
Reale Anwendungsfälle: Erforschen Sie Beispiel-Szenarien aus Bereichen wie Stromverteilung, Ölpipelines und diskrete Fertigung, wo Zero Trust dazu beigetragen hat, reale Vorfälle zu mildern.
Anbieterunabhängige Anleitung: Dieser Leitfaden empfiehlt keine Werkzeuge, sondern hilft Ihnen zunächst dabei, eine Strategie zu entwickeln, damit Sie technologische Lücken identifizieren, Lösungen später bewerten und intelligenter investieren können.

Wer sollte diesen Leitfaden herunterladen?

Dieser Leitfaden ist speziell für Fachleute konzipiert, die für die Sicherung industrieller Umgebungen verantwortlich sind:

Chief Information Security Officers (CISOs)
OT/ICS Sicherheitsingenieure & Architekten
Anlagenleiter und Betriebsleiter
IT/OT-Konvergenz-Strategen
Compliance- und Risiko-beauftragte in Energie, Öl & Gas, Fertigung und Versorgungsunternehmen

Wenn Sie dafür verantwortlich sind, kritische Infrastrukturen zu schützen, wird Ihnen dieser Leitfaden helfen, Ihre Verteidigungsstrategie aus der Perspektive von Zero Trust zu modernisieren.

Warum Shieldworkz Ihr vertrauenswürdiger Cybersecurity-Partner ist

Shieldworkz ist Ihr engagierter Partner in der OT/ICS- und IoT-Cybersicherheit. Wir verstehen die einzigartigen Anforderungen industrieller Abläufe, von luftdicht abgeschotteten Altsystemen bis hin zu IoT-fähigen intelligenten Einrichtungen.

Wenn Sie den Zero Trust Guide herunterladen, greifen Sie nicht nur auf ein Dokument zu, sondern schöpfen aus der Erfahrung von Spezialisten, die realistische Sicherheitsstrategien für kritische Infrastrukturen weltweit entwickelt haben.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, von reaktiver Verteidigung zu proaktiver Resilienz zu wechseln.

Laden Sie den Leitfaden herunter, Schützen Sie Ihre Abläufe

Laden Sie den praktischen Leitfaden zu Zero Trust in industriellen Umgebungen herunter.

Füllen Sie jetzt das Formular aus, um Ihr kostenloses Exemplar zu erhalten und den ersten Schritt zum Schutz Ihrer Systeme, Personen und Abläufe vor den Bedrohungen von morgen zu machen.

Lassen Sie Shieldworkz Ihnen helfen, Zero Trust in einer Welt zu implementieren, die sich keinen Fehler leisten kann.

Dieses Set wird Ihnen helfen:

Laden Sie unser kostenloses E-Book 'CEA Cybersecurity Regulations Explained - OT/ICS Compliance' herunter und stellen Sie sicher, dass Sie jede kritische Kontrolle in Ihrem industriellen Netzwerk abdecken.

Cybersecurity ist in der OT nicht länger optional - es ist von entscheidender Bedeutung.

Betriebstechnologie (OT) Systeme, die Energieversorgungsnetze, Ölplattformen, Raffinerien und Fertigungsstraßen umfassen, wurden nie mit dem Gedanken an Cybersicherheit entwickelt. Jahrzehntelang operierten industrielle Steuerungssysteme (ICS), PLCs, SCADA-Netzwerke und eingebettete IoT-Geräte isoliert, geschützt durch den Mythos der "Luftlücken." Dieser Mythos ist vorbei.

 Die heutigen industriellen Umgebungen sind hypervernetzt. Von remote Zugriff durch Feldingenieure bis hin zu Echtzeitüberwachung über cloudbasierte Dashboards ist Konnektivität unerlässlich geworden. Aber mit der Konnektivität kommt auch Risiko. Cyber-Bedrohungsakteure haben sich weiterentwickelt, und industrielle Systeme sind jetzt Hauptziele.

 Hier wird Zero Trust entscheidend, nicht nur als Schlagwort, sondern als grundlegendes Sicherheitsframework, das auf industrielle Widerstandsfähigkeit zugeschnitten ist.

Warum dieser Leitfaden wichtig ist: Zero Trust für die reale Welt von OT/ICS

Im Gegensatz zu IT-Umgebungen können OT-Systeme nicht einfach "für ein Patch-Update heruntergefahren werden." Ausfallzeiten können zu Produktionsstopps, Einnahmeverlusten oder schlimmer noch, Sicherheitsvorfällen führen. Deshalb funktioniert ein standardisierter Ansatz für Zero Trust nicht für industrielle Netzwerke.

Shieldworkz’s Leitfaden "Zero Trust in Industrial Environments" ist speziell für OT- und ICS-Umgebungen entwickelt und bietet praktische Schritte, reale Beispiele und risikobasierte Empfehlungen für die Implementierung.

Wenn Sie ein CISO, Anlagenleiter oder OT-Cybersecurity-Architekt sind, wird Ihnen dieser Leitfaden helfen:

Verstehen Sie die Prinzipien von Zero Trust im Kontext von OT/ICS

Praktische Implementierungsstrategien skizzieren, ohne den Betrieb zu stören.

Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte gegen laterale Bewegungen, Ransomware, Insider-Bedrohungen und Risiken in der Lieferkette.

Was ist Zero Trust in der industriellen Cybersicherheit?

Zero Trust ist kein Produkt oder Werkzeug, sondern eine Sicherheitsphilosophie, die davon ausgeht, dass kein Gerät, Benutzer oder Verbindung automatisch vertraut werden sollte, selbst wenn es sich innerhalb des Perimeters Ihres industriellen Netzwerks befindet.
In OT-Umgebungen bedeutet dies:

Minimaler Zugriffsrechte für Techniker und Ingenieure

Mikrosegmentierung von Steuerungsnetzwerken

Kontinuierliches Monitoring und Verhaltensanalyse
Überprüfung vor Vertrauen, für Benutzer, Geräte und Arbeitslasten

Warum ist das kritisch? Weil OT-Systeme oft keine Authentifizierungskontrollen haben, auf veralteten Protokollen basieren und veraltete Geräte enthalten, die nicht aktualisiert werden können. Sobald ein Angreifer Zugriff erlangt, kann er leicht umschwenken, es sei denn, es sind Zero-Trust-Prinzipien implementiert, um sie zu stoppen.

Warum Sie diesen Leitfaden jetzt herunterladen sollten

Die Zeit für theoretische Diskussionen ist vorbei. 2024 und 2025 haben einen Anstieg gezielter Angriffe auf OT- und IoT-Systeme erlebt:

Die CISA hat einen Anstieg der industriellen Cyberangriffe um 60 % im vergangenen Jahr gemeldet.
KI-gestützte Exploits und Ransomware zielen jetzt auf PLCs, HMIs und industrielle Protokolle wie Modbus und DNP3 ab.
Angreifer nutzen den anfänglichen Zugriff von IoT-Geräten, um in kritische OT-Systeme vorzudringen.
Die Ausfallkosten in der Fertigung und Energie sind auf über 5 Millionen US-Dollar pro Vorfall gestiegen.

Dieser Leitfaden bietet Entscheidungsträgern eine klare, umsetzbare Roadmap zur Annahme von Zero Trust-Prinzipien in diesen hochriskanten, hochwirksamen Umgebungen, ohne die Betriebszeit oder Sicherheit zu gefährden.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Leitfaden

Verstehen Sie das Kernkonzept von Zero Trust für OT/ICS: Erfahren Sie, wie traditionelle IT-Konzepte wie identitätsbasierter Zugriff, Asset-Sichtbarkeit und Netzwerksegmentierung in praktische Kontrollen für OT umgesetzt werden.
Schritt-für-Schritt-Implementierungsrahmen: Fangen Sie klein an. Der Leitfaden führt Sie durch einen schrittweisen Ansatz, von der Bewertung Ihres aktuellen Stands bis hin zur Priorisierung von hochwertigen Vermögenswerten und der Implementierung von Kontrollen mit minimalen Störungen.
Häufige Fallstricke, die in industriellen Umgebungen zu vermeiden sind: Vermeiden Sie die häufigsten Fehler: übermäßige Zentralisierung des Zugangs, Vernachlässigung von Altsystemen und Ignorieren von prozessorientierten Schwachstellen.
KPIs zur Messung des Erfolgs: Erfahren Sie, wie Sie den Fortschritt mithilfe von OT-spezifischen Metriken wie: Durchschnittliche Zeit zur Erkennung (MTTD) von Anomalien, Häufigkeit der Zugangsaudits und Prozentsatz der Vermögenswerte unter der Zero Trust-Policy verfolgen können.
Reale Anwendungsfälle: Erforschen Sie Beispiel-Szenarien aus Bereichen wie Stromverteilung, Ölpipelines und diskrete Fertigung, wo Zero Trust dazu beigetragen hat, reale Vorfälle zu mildern.
Anbieterunabhängige Anleitung: Dieser Leitfaden empfiehlt keine Werkzeuge, sondern hilft Ihnen zunächst dabei, eine Strategie zu entwickeln, damit Sie technologische Lücken identifizieren, Lösungen später bewerten und intelligenter investieren können.

Wer sollte diesen Leitfaden herunterladen?

Dieser Leitfaden ist speziell für Fachleute konzipiert, die für die Sicherung industrieller Umgebungen verantwortlich sind:

Chief Information Security Officers (CISOs)
OT/ICS Sicherheitsingenieure & Architekten
Anlagenleiter und Betriebsleiter
IT/OT-Konvergenz-Strategen
Compliance- und Risiko-beauftragte in Energie, Öl & Gas, Fertigung und Versorgungsunternehmen

Wenn Sie dafür verantwortlich sind, kritische Infrastrukturen zu schützen, wird Ihnen dieser Leitfaden helfen, Ihre Verteidigungsstrategie aus der Perspektive von Zero Trust zu modernisieren.

Warum Shieldworkz Ihr vertrauenswürdiger Cybersecurity-Partner ist

Shieldworkz ist Ihr engagierter Partner in der OT/ICS- und IoT-Cybersicherheit. Wir verstehen die einzigartigen Anforderungen industrieller Abläufe, von luftdicht abgeschotteten Altsystemen bis hin zu IoT-fähigen intelligenten Einrichtungen.

Wenn Sie den Zero Trust Guide herunterladen, greifen Sie nicht nur auf ein Dokument zu, sondern schöpfen aus der Erfahrung von Spezialisten, die realistische Sicherheitsstrategien für kritische Infrastrukturen weltweit entwickelt haben.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, von reaktiver Verteidigung zu proaktiver Resilienz zu wechseln.

Laden Sie den Leitfaden herunter, Schützen Sie Ihre Abläufe

Laden Sie den praktischen Leitfaden zu Zero Trust in industriellen Umgebungen herunter.

Füllen Sie jetzt das Formular aus, um Ihr kostenloses Exemplar zu erhalten und den ersten Schritt zum Schutz Ihrer Systeme, Personen und Abläufe vor den Bedrohungen von morgen zu machen.

Lassen Sie Shieldworkz Ihnen helfen, Zero Trust in einer Welt zu implementieren, die sich keinen Fehler leisten kann.

Dieses Set wird Ihnen helfen:

Laden Sie unser kostenloses E-Book 'CEA Cybersecurity Regulations Explained - OT/ICS Compliance' herunter und stellen Sie sicher, dass Sie jede kritische Kontrolle in Ihrem industriellen Netzwerk abdecken.