Seitenlogo
Seitenlogo
Seitenlogo
Held BG

Sicherheitsgerecht: Den neuen Maßstab in OT/ICS-Cybersicherheit setzen

Da industrielle Umgebungen zunehmend vernetzt werden, war die Notwendigkeit, unsere Herangehensweise an die Cybersicherheit zu überdenken, noch nie so dringend. Von intelligenten Fabriken bis hin zu digital verbundenen Ölraffinerien und Stromnetzen sind Operational Technology (OT) und Industrial Control Systems (ICS) mehr denn je Cyber-Bedrohungen ausgesetzt.

Hier kommt Secure-by-Design ins Spiel, ein proaktiver Ansatz, der sicherstellt, dass Cybersicherheit kein nachträglicher Gedanke ist, sondern ein zentrales Element von Anfang an. Shieldworkz bietet Ihnen einen umfassenden, klaren Leitfaden, um die Prinzipien von Secure-by-Design in Ihrer OT/ICS-Infrastruktur zu verstehen und anzuwenden.

Was ist Secure-by-Design in OT/ICS?

Secure-by-Design ist mehr als nur ein Schlagwort, es ist eine transformative Philosophie. Anstatt Sicherheitsfunktionen erst nach dem Bau eines Systems hinzuzufügen, stellt Secure-by-Design sicher, dass Sicherheit in jeder Phase des Systemlebenszyklus verankert ist, von der Planung und Entwicklung bis hin zur Bereitstellung und Wartung.

Schlüsselelemente von Secure-by-Design für OT/ICS:

Sicherheit in die Architektur eingebaut: Nicht nach der Bereitstellung hinzugefügt.

Zero Trust Prinzipien: Geht davon aus, dass jederzeit Sicherheitsverstöße auftreten können, und Systeme müssen jeden Benutzer und jedes Gerät validieren.

Firmware- und Hardware-Integrität: Authentische, signierte Komponenten zur Verhinderung von Manipulation.

Lebenszyklus-Schutz: Laufende Patches, Überwachung und Versionskontrolle von Anbietern und Integratoren.

Anbieter-Verantwortung: Sicherheitsutwicklungspraktiken und Transparenz in der Lieferkette.

Dieser Ansatz wird nun durch globale Standards wie NIST SP 800-82, NIST SP 800-161 und ISA/IEC 62443 verstärkt, die alle Organisationen auffordern, von Anfang an sichere Architekturen zu übernehmen.

Warum Secure-by-Design wichtiger ist als je zuvor

Die Einsätze für die OT/ICS-Sicherheit sind unglaublich hoch. Im Gegensatz zu IT-Systemen kann ein Cyberangriff auf die OT-Infrastruktur zu realen Konsequenzen, Ausfällen, Sicherheitsvorfällen, Umweltschäden und massiven finanziellen Verlusten führen.

Hier ist der Grund, warum das heute wichtig ist:

Steigerung von Angriffen auf die Lieferkette: Von SolarWinds bis hin zu maßgeschneiderter Malware, die auf PLCs abzielt, nutzen Angreifer jetzt vertrauensbasierte Beziehungen zwischen Anbietern und Betreibern aus.

Lange Systemlebenszyklen: Viele ICS-Systeme bleiben 10 Jahre und länger im Einsatz, weshalb es wichtig ist, dass sie von Anfang an sicher sind.

Veraltete Systeme treffen auf moderne Bedrohungen: Ältere Geräte wurden nicht entwickelt, um den Taktiken der heutigen Bedrohungsakteure standzuhalten.

Regierungen & Branchenmandate: Vorschriften und Rahmenbedingungen erfordern zunehmend ein proaktives Risikomanagement und sichere Entwicklungspraktiken.

Warum Sie den Shieldworkz Sicher-By-Design-Leitfaden herunterladen sollten

Wir haben diesen Leitfaden speziell für OT-Professionals, Werksleiter, CISOs und Anlagenbesitzer erstellt, die sich im sich entwickelnden Cybersecurity-Landschaft in kritischen Infrastruktursektoren zurechtfinden.

Hier ist, was Sie bekommen werden:

Klare Aufschlüsselung der Secure-by-Design-Prinzipien: Verstehen, wie man sie in realen OT/ICS-Umgebungen anwenden kann.

Checkliste für die Systemevaluation: Bewerten Sie schnell, ob Ihre aktuelle Infrastruktur die Secure-by-Design-Praktiken befolgt.

Compliance Insights: Erfahren Sie, wie Secure-by-Design mit NIST SP 800-161, IEC 62443 und anderen Branchenstandards übereinstimmt.

Beschaffungshinweise: Wissen Sie, was Sie von OEMs, Systemintegratoren und Anbietern verlangen müssen, um sicherzustellen, dass Sicherheit Teil ihrer Produkt-DNA ist.

Risikominderungsrahmen: Schritt-für-Schritt-Strategien zur Identifizierung, Priorisierung und Verwaltung von Sicherheitslücken früh im Lebenszyklus des Systems.

Dieser Leitfaden geht über die Theorie hinaus. Er basiert auf realen Erkenntnissen von OT-Cybersecurity-Beratern, die in den Bereichen Energie, Fertigung, Öl & Gas sowie Versorgungsunternehmen tätig waren.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Leitfaden

Sicherheit ist ein Designimperativ: Nachträgliche Sicherheitsanpassungen sind kostspielig und riskant. Sichere Systeme beginnen am Zeichentisch.

Bewerten Sie Ihre Anbieter anders: Bewerten Sie Anbieter nicht nur nach Kosten oder Leistung, sondern auch nach ihren sicheren Entwicklungszykluspraktiken (SDLC).

Mit zukünftigen Bedrohungen im Hinterkopf erstellen: Entwerfen Sie Systeme, die mit den Bedrohungen von morgen umgehen können, nicht nur mit denen von heute.

Operationelles Risiko reduzieren: Sichere Systeme von Anfang an sind einfacher zu patchen, zu überwachen und wiederherzustellen, wodurch Ausfallzeiten und Störungen minimiert werden.

Unterstützung der regulatorischen Einsatzbereitschaft: Bereiten Sie sich auf Audits vor und zeigen Sie, dass Sicherheit nicht nur reaktiv, sondern geplant ist.

Wer sollte dies herunterladen?

Dieser Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträger, die für den Schutz und die Wartung industrieller Systeme verantwortlich sind, einschließlich:

Chief Information Security Officers (CISOs)

OT/ICS Sicherheitsmanager

Anlagenleiter & Steuerungsingenieure

Einkaufs- und Compliance-Teams

Betriebsrisikobeauftragte in industriellen Sektoren

Dieser Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträger, die für den Schutz und die Wartung industrieller Systeme verantwortlich sind, einschließlich:

Wie Shieldworkz helfen kann

Shieldworkz ist auf OT- und industrielle Cybersicherheit spezialisiert und hilft Organisationen der kritischen Infrastruktur dabei, sichere Systeme zu entwickeln, die von Anfang an widerstandsfähig sind. Wir übergeben nicht einfach nur ein Dokument, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Secure-by-Design zu einem lebendigen Teil Ihrer Abläufe zu machen.

Von der Risikomanagement der Lieferkette bis zu Firmware-Integritätsbewertungen stellt unser Team sicher, dass die Systeme, die Sie bauen, kaufen oder betreiben, sicher, nachhaltig und standardskonform sind.

Erster Schritt in Richtung Sicherheits-Design

Warten Sie nicht auf einen Vorfall, um Ihren Sicherheitsansatz zu überdenken. Laden Sie heute den Shieldworkz Sicher-gestaltet-Leitfaden herunter und machen Sie proaktive Sicherheit zu einem Teil der DNA Ihrer Organisation.

Füllen Sie das Formular aus, um Ihre kostenlose Kopie zu erhalten und beginnen Sie von Anfang an, Ihre Infrastruktur richtig abzusichern.

Dieses Set wird Ihnen helfen:

Laden Sie unser kostenloses E-Book 'CEA Cybersecurity Regulations Explained - OT/ICS Compliance' herunter und stellen Sie sicher, dass Sie jede kritische Kontrolle in Ihrem industriellen Netzwerk abdecken.

Da industrielle Umgebungen zunehmend vernetzt werden, war die Notwendigkeit, unsere Herangehensweise an die Cybersicherheit zu überdenken, noch nie so dringend. Von intelligenten Fabriken bis hin zu digital verbundenen Ölraffinerien und Stromnetzen sind Operational Technology (OT) und Industrial Control Systems (ICS) mehr denn je Cyber-Bedrohungen ausgesetzt.

Hier kommt Secure-by-Design ins Spiel, ein proaktiver Ansatz, der sicherstellt, dass Cybersicherheit kein nachträglicher Gedanke ist, sondern ein zentrales Element von Anfang an. Shieldworkz bietet Ihnen einen umfassenden, klaren Leitfaden, um die Prinzipien von Secure-by-Design in Ihrer OT/ICS-Infrastruktur zu verstehen und anzuwenden.

Was ist Secure-by-Design in OT/ICS?

Secure-by-Design ist mehr als nur ein Schlagwort, es ist eine transformative Philosophie. Anstatt Sicherheitsfunktionen erst nach dem Bau eines Systems hinzuzufügen, stellt Secure-by-Design sicher, dass Sicherheit in jeder Phase des Systemlebenszyklus verankert ist, von der Planung und Entwicklung bis hin zur Bereitstellung und Wartung.

Schlüsselelemente von Secure-by-Design für OT/ICS:

Sicherheit in die Architektur eingebaut: Nicht nach der Bereitstellung hinzugefügt.

Zero Trust Prinzipien: Geht davon aus, dass jederzeit Sicherheitsverstöße auftreten können, und Systeme müssen jeden Benutzer und jedes Gerät validieren.

Firmware- und Hardware-Integrität: Authentische, signierte Komponenten zur Verhinderung von Manipulation.

Lebenszyklus-Schutz: Laufende Patches, Überwachung und Versionskontrolle von Anbietern und Integratoren.

Anbieter-Verantwortung: Sicherheitsutwicklungspraktiken und Transparenz in der Lieferkette.

Dieser Ansatz wird nun durch globale Standards wie NIST SP 800-82, NIST SP 800-161 und ISA/IEC 62443 verstärkt, die alle Organisationen auffordern, von Anfang an sichere Architekturen zu übernehmen.

Warum Secure-by-Design wichtiger ist als je zuvor

Die Einsätze für die OT/ICS-Sicherheit sind unglaublich hoch. Im Gegensatz zu IT-Systemen kann ein Cyberangriff auf die OT-Infrastruktur zu realen Konsequenzen, Ausfällen, Sicherheitsvorfällen, Umweltschäden und massiven finanziellen Verlusten führen.

Hier ist der Grund, warum das heute wichtig ist:

Steigerung von Angriffen auf die Lieferkette: Von SolarWinds bis hin zu maßgeschneiderter Malware, die auf PLCs abzielt, nutzen Angreifer jetzt vertrauensbasierte Beziehungen zwischen Anbietern und Betreibern aus.

Lange Systemlebenszyklen: Viele ICS-Systeme bleiben 10 Jahre und länger im Einsatz, weshalb es wichtig ist, dass sie von Anfang an sicher sind.

Veraltete Systeme treffen auf moderne Bedrohungen: Ältere Geräte wurden nicht entwickelt, um den Taktiken der heutigen Bedrohungsakteure standzuhalten.

Regierungen & Branchenmandate: Vorschriften und Rahmenbedingungen erfordern zunehmend ein proaktives Risikomanagement und sichere Entwicklungspraktiken.

Warum Sie den Shieldworkz Sicher-By-Design-Leitfaden herunterladen sollten

Wir haben diesen Leitfaden speziell für OT-Professionals, Werksleiter, CISOs und Anlagenbesitzer erstellt, die sich im sich entwickelnden Cybersecurity-Landschaft in kritischen Infrastruktursektoren zurechtfinden.

Hier ist, was Sie bekommen werden:

Klare Aufschlüsselung der Secure-by-Design-Prinzipien: Verstehen, wie man sie in realen OT/ICS-Umgebungen anwenden kann.

Checkliste für die Systemevaluation: Bewerten Sie schnell, ob Ihre aktuelle Infrastruktur die Secure-by-Design-Praktiken befolgt.

Compliance Insights: Erfahren Sie, wie Secure-by-Design mit NIST SP 800-161, IEC 62443 und anderen Branchenstandards übereinstimmt.

Beschaffungshinweise: Wissen Sie, was Sie von OEMs, Systemintegratoren und Anbietern verlangen müssen, um sicherzustellen, dass Sicherheit Teil ihrer Produkt-DNA ist.

Risikominderungsrahmen: Schritt-für-Schritt-Strategien zur Identifizierung, Priorisierung und Verwaltung von Sicherheitslücken früh im Lebenszyklus des Systems.

Dieser Leitfaden geht über die Theorie hinaus. Er basiert auf realen Erkenntnissen von OT-Cybersecurity-Beratern, die in den Bereichen Energie, Fertigung, Öl & Gas sowie Versorgungsunternehmen tätig waren.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Leitfaden

Sicherheit ist ein Designimperativ: Nachträgliche Sicherheitsanpassungen sind kostspielig und riskant. Sichere Systeme beginnen am Zeichentisch.

Bewerten Sie Ihre Anbieter anders: Bewerten Sie Anbieter nicht nur nach Kosten oder Leistung, sondern auch nach ihren sicheren Entwicklungszykluspraktiken (SDLC).

Mit zukünftigen Bedrohungen im Hinterkopf erstellen: Entwerfen Sie Systeme, die mit den Bedrohungen von morgen umgehen können, nicht nur mit denen von heute.

Operationelles Risiko reduzieren: Sichere Systeme von Anfang an sind einfacher zu patchen, zu überwachen und wiederherzustellen, wodurch Ausfallzeiten und Störungen minimiert werden.

Unterstützung der regulatorischen Einsatzbereitschaft: Bereiten Sie sich auf Audits vor und zeigen Sie, dass Sicherheit nicht nur reaktiv, sondern geplant ist.

Wer sollte dies herunterladen?

Dieser Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträger, die für den Schutz und die Wartung industrieller Systeme verantwortlich sind, einschließlich:

Chief Information Security Officers (CISOs)

OT/ICS Sicherheitsmanager

Anlagenleiter & Steuerungsingenieure

Einkaufs- und Compliance-Teams

Betriebsrisikobeauftragte in industriellen Sektoren

Dieser Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträger, die für den Schutz und die Wartung industrieller Systeme verantwortlich sind, einschließlich:

Wie Shieldworkz helfen kann

Shieldworkz ist auf OT- und industrielle Cybersicherheit spezialisiert und hilft Organisationen der kritischen Infrastruktur dabei, sichere Systeme zu entwickeln, die von Anfang an widerstandsfähig sind. Wir übergeben nicht einfach nur ein Dokument, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Secure-by-Design zu einem lebendigen Teil Ihrer Abläufe zu machen.

Von der Risikomanagement der Lieferkette bis zu Firmware-Integritätsbewertungen stellt unser Team sicher, dass die Systeme, die Sie bauen, kaufen oder betreiben, sicher, nachhaltig und standardskonform sind.

Erster Schritt in Richtung Sicherheits-Design

Warten Sie nicht auf einen Vorfall, um Ihren Sicherheitsansatz zu überdenken. Laden Sie heute den Shieldworkz Sicher-gestaltet-Leitfaden herunter und machen Sie proaktive Sicherheit zu einem Teil der DNA Ihrer Organisation.

Füllen Sie das Formular aus, um Ihre kostenlose Kopie zu erhalten und beginnen Sie von Anfang an, Ihre Infrastruktur richtig abzusichern.

Dieses Set wird Ihnen helfen:

Laden Sie unser kostenloses E-Book 'CEA Cybersecurity Regulations Explained - OT/ICS Compliance' herunter und stellen Sie sicher, dass Sie jede kritische Kontrolle in Ihrem industriellen Netzwerk abdecken.

Da industrielle Umgebungen zunehmend vernetzt werden, war die Notwendigkeit, unsere Herangehensweise an die Cybersicherheit zu überdenken, noch nie so dringend. Von intelligenten Fabriken bis hin zu digital verbundenen Ölraffinerien und Stromnetzen sind Operational Technology (OT) und Industrial Control Systems (ICS) mehr denn je Cyber-Bedrohungen ausgesetzt.

Hier kommt Secure-by-Design ins Spiel, ein proaktiver Ansatz, der sicherstellt, dass Cybersicherheit kein nachträglicher Gedanke ist, sondern ein zentrales Element von Anfang an. Shieldworkz bietet Ihnen einen umfassenden, klaren Leitfaden, um die Prinzipien von Secure-by-Design in Ihrer OT/ICS-Infrastruktur zu verstehen und anzuwenden.

Was ist Secure-by-Design in OT/ICS?

Secure-by-Design ist mehr als nur ein Schlagwort, es ist eine transformative Philosophie. Anstatt Sicherheitsfunktionen erst nach dem Bau eines Systems hinzuzufügen, stellt Secure-by-Design sicher, dass Sicherheit in jeder Phase des Systemlebenszyklus verankert ist, von der Planung und Entwicklung bis hin zur Bereitstellung und Wartung.

Schlüsselelemente von Secure-by-Design für OT/ICS:

Sicherheit in die Architektur eingebaut: Nicht nach der Bereitstellung hinzugefügt.

Zero Trust Prinzipien: Geht davon aus, dass jederzeit Sicherheitsverstöße auftreten können, und Systeme müssen jeden Benutzer und jedes Gerät validieren.

Firmware- und Hardware-Integrität: Authentische, signierte Komponenten zur Verhinderung von Manipulation.

Lebenszyklus-Schutz: Laufende Patches, Überwachung und Versionskontrolle von Anbietern und Integratoren.

Anbieter-Verantwortung: Sicherheitsutwicklungspraktiken und Transparenz in der Lieferkette.

Dieser Ansatz wird nun durch globale Standards wie NIST SP 800-82, NIST SP 800-161 und ISA/IEC 62443 verstärkt, die alle Organisationen auffordern, von Anfang an sichere Architekturen zu übernehmen.

Warum Secure-by-Design wichtiger ist als je zuvor

Die Einsätze für die OT/ICS-Sicherheit sind unglaublich hoch. Im Gegensatz zu IT-Systemen kann ein Cyberangriff auf die OT-Infrastruktur zu realen Konsequenzen, Ausfällen, Sicherheitsvorfällen, Umweltschäden und massiven finanziellen Verlusten führen.

Hier ist der Grund, warum das heute wichtig ist:

Steigerung von Angriffen auf die Lieferkette: Von SolarWinds bis hin zu maßgeschneiderter Malware, die auf PLCs abzielt, nutzen Angreifer jetzt vertrauensbasierte Beziehungen zwischen Anbietern und Betreibern aus.

Lange Systemlebenszyklen: Viele ICS-Systeme bleiben 10 Jahre und länger im Einsatz, weshalb es wichtig ist, dass sie von Anfang an sicher sind.

Veraltete Systeme treffen auf moderne Bedrohungen: Ältere Geräte wurden nicht entwickelt, um den Taktiken der heutigen Bedrohungsakteure standzuhalten.

Regierungen & Branchenmandate: Vorschriften und Rahmenbedingungen erfordern zunehmend ein proaktives Risikomanagement und sichere Entwicklungspraktiken.

Warum Sie den Shieldworkz Sicher-By-Design-Leitfaden herunterladen sollten

Wir haben diesen Leitfaden speziell für OT-Professionals, Werksleiter, CISOs und Anlagenbesitzer erstellt, die sich im sich entwickelnden Cybersecurity-Landschaft in kritischen Infrastruktursektoren zurechtfinden.

Hier ist, was Sie bekommen werden:

Klare Aufschlüsselung der Secure-by-Design-Prinzipien: Verstehen, wie man sie in realen OT/ICS-Umgebungen anwenden kann.

Checkliste für die Systemevaluation: Bewerten Sie schnell, ob Ihre aktuelle Infrastruktur die Secure-by-Design-Praktiken befolgt.

Compliance Insights: Erfahren Sie, wie Secure-by-Design mit NIST SP 800-161, IEC 62443 und anderen Branchenstandards übereinstimmt.

Beschaffungshinweise: Wissen Sie, was Sie von OEMs, Systemintegratoren und Anbietern verlangen müssen, um sicherzustellen, dass Sicherheit Teil ihrer Produkt-DNA ist.

Risikominderungsrahmen: Schritt-für-Schritt-Strategien zur Identifizierung, Priorisierung und Verwaltung von Sicherheitslücken früh im Lebenszyklus des Systems.

Dieser Leitfaden geht über die Theorie hinaus. Er basiert auf realen Erkenntnissen von OT-Cybersecurity-Beratern, die in den Bereichen Energie, Fertigung, Öl & Gas sowie Versorgungsunternehmen tätig waren.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Leitfaden

Sicherheit ist ein Designimperativ: Nachträgliche Sicherheitsanpassungen sind kostspielig und riskant. Sichere Systeme beginnen am Zeichentisch.

Bewerten Sie Ihre Anbieter anders: Bewerten Sie Anbieter nicht nur nach Kosten oder Leistung, sondern auch nach ihren sicheren Entwicklungszykluspraktiken (SDLC).

Mit zukünftigen Bedrohungen im Hinterkopf erstellen: Entwerfen Sie Systeme, die mit den Bedrohungen von morgen umgehen können, nicht nur mit denen von heute.

Operationelles Risiko reduzieren: Sichere Systeme von Anfang an sind einfacher zu patchen, zu überwachen und wiederherzustellen, wodurch Ausfallzeiten und Störungen minimiert werden.

Unterstützung der regulatorischen Einsatzbereitschaft: Bereiten Sie sich auf Audits vor und zeigen Sie, dass Sicherheit nicht nur reaktiv, sondern geplant ist.

Wer sollte dies herunterladen?

Dieser Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträger, die für den Schutz und die Wartung industrieller Systeme verantwortlich sind, einschließlich:

Chief Information Security Officers (CISOs)

OT/ICS Sicherheitsmanager

Anlagenleiter & Steuerungsingenieure

Einkaufs- und Compliance-Teams

Betriebsrisikobeauftragte in industriellen Sektoren

Dieser Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträger, die für den Schutz und die Wartung industrieller Systeme verantwortlich sind, einschließlich:

Wie Shieldworkz helfen kann

Shieldworkz ist auf OT- und industrielle Cybersicherheit spezialisiert und hilft Organisationen der kritischen Infrastruktur dabei, sichere Systeme zu entwickeln, die von Anfang an widerstandsfähig sind. Wir übergeben nicht einfach nur ein Dokument, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Secure-by-Design zu einem lebendigen Teil Ihrer Abläufe zu machen.

Von der Risikomanagement der Lieferkette bis zu Firmware-Integritätsbewertungen stellt unser Team sicher, dass die Systeme, die Sie bauen, kaufen oder betreiben, sicher, nachhaltig und standardskonform sind.

Erster Schritt in Richtung Sicherheits-Design

Warten Sie nicht auf einen Vorfall, um Ihren Sicherheitsansatz zu überdenken. Laden Sie heute den Shieldworkz Sicher-gestaltet-Leitfaden herunter und machen Sie proaktive Sicherheit zu einem Teil der DNA Ihrer Organisation.

Füllen Sie das Formular aus, um Ihre kostenlose Kopie zu erhalten und beginnen Sie von Anfang an, Ihre Infrastruktur richtig abzusichern.

Dieses Set wird Ihnen helfen:

Laden Sie unser kostenloses E-Book 'CEA Cybersecurity Regulations Explained - OT/ICS Compliance' herunter und stellen Sie sicher, dass Sie jede kritische Kontrolle in Ihrem industriellen Netzwerk abdecken.