
Warum risikobasierte OT-Sicherheit die Zukunft der industriellen Cyberabwehr ist

Team Shieldworkz
26. Juni 2025
Einführung: Die Realität der heutigen Bedrohungslandschaft in der Industrie
Cyber-Bedrohungen gegen industrielle Steuerungssysteme (ICS) sind nicht mehr selten, sie sind unermüdlich, zielgerichtet und entwickeln sich schnell weiter. Von Ransomware, die kritische Pipelines lahmlegt, bis hin zu Bedrohungsakteuren, die IoT-Sicherheitsanfälligkeiten in Fertigungsanlagen ausnutzen, befindet sich die industrielle Cybersicherheitslandschaft im Wandel.
Wenn Sie ein Anlagenleiter, OT-Ingenieur oder CISO sind, haben Sie wahrscheinlich diesen Wandel hautnah erlebt. Die Frage ist jetzt nicht, ob ein Angriff stattfinden wird, sondern wie gut Sie darauf vorbereitet sind, wenn es passiert.
Hier kommt die risikobasierte OT-Sicherheit ins Spiel. Im Gegensatz zu traditionellen, checklistenorientierten Ansätzen konzentriert sich dieses Modell darauf, das, was für Ihre Abläufe am wichtigsten ist, zu priorisieren und Ihnen zu helfen, klügere, schnellere Entscheidungen zu treffen. In diesem Blogbeitrag werden wir erkunden, warum risikobasierte Sicherheit die Zukunft der industriellen Cyberabwehr ist, welche Bedrohungen Sie im Auge behalten sollten und wie Shieldworkz Ihnen helfen kann.
Die Evolution der OT-Sicherheit: Von Compliance zu Kontext
Traditionelle Ansätze versagen
Seit Jahren konzentrieren sich industrielle Organisationen stark auf compliancebasierte Sicherheit und haken Kästchen ab, um Standards wie NERC CIP, ISA/IEC 62443 oder ISO 27001 zu erfüllen. Während diese wichtig sind, sind sie oft:
Verfehlen aufkommende Bedrohungen, die nicht klar zu Kontrollfamilien passen
Konzentration auf Dokumentation statt auf Echtzeitüberwachung oder -reaktion
Schaffen den Eindruck von Sicherheit ohne operative Resilienz
Warum risikobasierte OT-Sicherheit ein Game-Changer ist
Risikobasierte OT-Sicherheit verlagert den Fokus von generischen Kontrollen auf kontextuelles Risikomanagement. Es priorisiert Anlagen, Systeme und Sicherheitsanfälligkeiten basierend auf der Wahrscheinlichkeit eines Angriffs und der potenziellen operationalen Auswirkung.
Die Vorteile umfassen:
Bessere Ressourcenzuweisung – Konzentration auf die kritischsten Sicherheitsanfälligkeiten
Verbesserte Resilienz – Verteidigungstiefen aufbauen, die auf Ihr Bedrohungsmodell zugeschnitten sind
Schnellere Entscheidungsfindung – Dynamische Risikoreaktion am Produktionsstandort ermöglichen
Dieser Ansatz spiegelt wider, wie Angreifer denken, und genau deshalb funktioniert er.
Top-Bedrohungen für industrielle Steuerungssysteme heute
Bevor Sie Risiken managen können, müssen Sie verstehen, was es gibt. Dies sind die heutigen Hauptbedrohungen, die OT-Umgebungen, cyber-physikalische Systeme und industrielle Netzwerke betreffen:
1. Ransomware in OT-Umgebungen
Ransomware zielt nicht nur auf IT ab; sie übergreift auch OT. Angreifer wissen, dass Ausfallzeiten in einer Produktionslinie oder Umspannstation Millionen pro Tag kosten können.
NotPetya und LockerGoga sind berüchtigte Beispiele, die industrielle Netzwerke ins Visier nahmen.
Oft über die IT-OT-Grenze geliefert (Phishing, VPN-Ausnutzung, fehlkonfigurierte Firewalls).
2. Ausnutzung der Lieferkette
Gegner nutzen zunehmend Sicherheitsanfälligkeiten in Drittanbieterkomponenten, Firmware und Anwendungssoftware aus.
Software-Updates von vertrauenswürdigen Anbietern (z. B. SolarWinds) können Hintertüren enthalten.
Industrielle IoT- (IIoT) Geräte werden häufig mit unsicheren Konfigurationen versendet.
3. Missbrauch des Remote-Zugriffs
Der Übergang zur Fernüberwachung und -wartung öffnet ICS-Netzwerke für:
Unauthentifizierten RDP- oder VPN-Zugriff
Schlecht segmentierte Netzwerke
Gestohlene Anmeldedaten oder Phishing-Kompromittierung
4. Altsysteme ohne Patchen
Viele Anlagen betreiben immer noch Windows XP, veraltete PLCs und proprietäre Protokolle, die keine Authentifizierung oder Verschlüsselung bieten.
Diese Systeme werden selten gepatcht.
Sie können oft moderne Endpunkterkennung nicht unterstützen.
5. Aktivitäten von Nationen und APT
Advanced Persistent Threats (APTs) zielen auf die Verteidigung kritischer Infrastrukturen ab, um zu stören, zu überwachen oder zu schädigen. Beispiele sind:
TRITON, das auf SIS-Systeme abzielt
Sandworm (verknüpft mit Russland) hinter den Angriffen auf das ukrainische Stromnetz
Was ist risikobasierte OT-Sicherheit wirklich?
Risikobasierte Sicherheit bedeutet nicht, Standards zu ignorieren, sondern sie strategisch basierend auf operationellen Risiken anzuwenden.
Es umfasst:
Asset-Kritikalitätsbewertungen – Wissen, welche Systeme Sicherheit, Einnahmen oder Betriebszeit beeinflussen
Bedrohungsmodellierung – Nachverfolgen, wie Gegner Zugang zu wichtigen Anlagen erhalten könnten
Sicherheitsanfälligkeitenmanagement – Priorisieren basierend auf Ausnutzbarkeit und geschäftlichen Auswirkungen
Bereitschaft zur Reaktion auf Vorfälle – Spielbücher an Ihre Szenarien mit dem höchsten Risiko anpassen
Kurz gesagt, es geht darum zu fragen: Was ist hier am wichtigsten? Dann Schutzmaßnahmen darum herum aufbauen.
Aufbau eines risikobasierten Programms zur industriellen Cybersicherheit
Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie Sie von der Theorie zur Praxis in Ihrer Einrichtung übergehen können:
Schritt 1: Karten und Segmente Ihres ICS-Netzwerks
Beginnen Sie mit der Erstellung eines Echtzeitinventars von:
ICS-Geräten, Sensoren und IIoT-Systemen
Kommunikationswegen und -protokollen
Vorhandenen Sicherheitskontrollen (oder deren Abwesenheit)
Segmentieren Sie dann in Zonen und Kanäle (nach IEC 62443). Dies isoliert kritische Anlagen.
Schritt 2: Durchführung einer Geschäftsimpactanalyse (BIA)
Verstehen Sie, was passiert, wenn bestimmte Systeme ausfallen:
Sicherheitsimplikationen
Ausfallkosten
Wiederherstellungszeitziele (RTO)
Schritt 3: Bedrohungen identifizieren und priorisieren
Nutzen Sie Bedrohungsinformationen (wie die von Shieldworkz), um:
Zu verstehen, wer Sie ins Visier nehmen könnte
Aktuelle Kampagnen und Taktiken zu analysieren (MITRE ATT&CK für ICS ist eine großartige Referenz)
Sicherheitsanfälligkeiten in Ihrem Ökosystem zu erkennen
Schritt 4: Kontrollen basierend auf Risiko, nicht nur auf Vorschriften anwenden
Nutzen Sie eine Risikomatrix, um:
Zugangskontrollen anzuwenden
Anomalieerkennung (Basislinienüberwachung, tiefen Paketinspektion)
Endpunktschutz (wo unterstützt) anzuwenden
Schritt 5: Kontinuierlich überwachen und anpassen
Risiko ist nicht statisch. Ihre Verteidigung sollte es auch nicht sein.
Verwenden Sie kontinuierliches Scannen nach Sicherheitsanfälligkeiten
Überwachen Sie Verhaltensanomalien
Aktualisieren Sie Reaktionspläne basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen
Wie Shieldworkz risikobasierte OT-Sicherheit ermöglicht
Bei Shieldworkz glauben wir, dass OT-Sicherheit über statische Checklisten hinausgehen muss. Wir bieten einen modularen, risikoorientierten Ansatz zum Schutz von ICS-Netzwerken und IoT-industrieller Sicherheit, der sich an die einzigartige Bedrohungslandschaft Ihrer Einrichtung anpasst.
Schlüsselfunktionen, die wir bieten:
Asset-Sichtbarkeit & Mapping: Echtzeit Einblicke in alle angeschlossenen Geräte
Bedrohungsinformationen für ICS/OT: Wissen, welche TTPs in Ihrem Sektor im Trend liegen
Sicherheitsrisikobewertungen (ausgerichtet auf IEC 62443): Priorisierte Sanierungsstrategien
Zonenbasierte Mikrosementierung: Verhindern, dass Bewegungen zwischen kritischen Zonen erfolgen
Benutzerdefinierte Reaktionsspielbücher: Speziell für Ihre Betriebsumgebung entworfen
Beispiel aus der Praxis
Ein nordamerikanisches Chemiewerk hat unsere Dienstleistungen genutzt, um:
Die Exposition gegenüber Sicherheitsanfälligkeiten um 47 % innerhalb von 90 Tagen zu reduzieren
5-stufige Segmentation in OT-Netzwerken zu implementieren
MTTR (Durchschnittliche Zeit bis zur Reaktion) auf Bedrohungen um 60 % zu reduzieren
Der Weg nach vorn: Risikobasierte Sicherheit als strategischer Vorteil
Die Konvergenz von OT und IT, der Anstieg cyber-physikalischer Systeme und zunehmende geopolitische Spannungen machen deutlich: Industrielle Cybersicherheit ist nicht nur ein technisches Problem – es ist eine geschäftliche Notwendigkeit.
Risikobasierte Sicherheit gibt Ihnen die Klarheit und Agilität, um:
Auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist
Schnell und intelligent auf Bedrohungen zu reagieren
Investitionen gegenüber der Führung mit Daten und Kontext zu rechtfertigen
Es ist nicht nur die Zukunft, es ist der Weg für jeden, der dafür verantwortlich ist, das Licht eingeschaltet, die Pumpen am Laufen oder die Roboter in Bewegung zu halten.
Fazit: Übernehmen Sie das Steuer, bevor der nächste Angriff es tut
Die heutigen Bedrohungen warten nicht auf Compliance-Zyklen. Sie nutzen alles Schwache aus – von vergessenen Geräten bis hin zu schlecht segmentierten Zonen.
Risikobasierte OT-Sicherheit ist nicht nur klug. Es ist notwendig.
Wichtigste Erkenntnisse:
Sicherheit basierend auf geschäftlichen und operationellen Risiken priorisieren
Ihre Umgebung verstehen und segmentieren
Auf Bedrohungen konzentrieren, die spezifisch für ICS und IIoT sind
Partner mit Experten, die in der industriellen Verteidigung leben und atmen
Möchten Sie sehen, wie eine risikobasierte Strategie in Ihrer Umgebung aussehen könnte?
Laden Sie unser kostenloses Whitepaper zum Aufbau eines risikobasierten ICS-Sicherheitsprogramms herunter
Oder planen Sie noch heute eine Demo mit dem OT-Cybersicherheitsteam von Shieldworkz.
Gemeinsam werden wir industrielle Verteidigungen aufbauen, die bereit sind für das, was als Nächstes kommt.
