
Warum die Wahl des richtigen OT-Sicherheitsanbieters im Jahr 2025 entscheidend ist

Team Shieldworkz
19. Juni 2025
Einführung:
Da die Grenze zwischen Cyber- und physischen Systemen immer mehr verschwimmt, sehen sich industrielle Umgebungen einem Anstieg an hochentwickelten Cyber-Bedrohungen gegenüber. Von Fertigungsanlagen bis hin zu Energienetzen sind operationale Technologien (OT) und industrielle Steuersysteme (ICS) nicht mehr isoliert von digitalen Risiken. Die Einsätze waren noch nie so hoch: Ein Angriff auf ein kritisches Steuersystem kann die Produktion stören, die Sicherheit gefährden oder sogar die nationale Infrastruktur lahmlegen.
Für Betriebsleiter, OT-Ingenieure und CISOs ist der Schutz dieser Umgebungen nicht mehr nur ein IT-Anliegen, sondern eine operationale und strategische Notwendigkeit. Und es beginnt mit der Wahl des richtigen OT-Sicherheitsanbieters.
Der Anbieter, den Sie auswählen, wird Ihre Cyber-Resilienz für die kommenden Jahre prägen. Aber nicht alle Anbieter sind für die Komplexität von ICS oder die Echtzeitanforderungen von OT geeignet. In diesem Blog werden wir erörtern, warum die Wahl des richtigen OT-Sicherheitspartners im Jahr 2025 so entscheidend ist, worauf man achten sollte und wie Shieldworkz Ihnen helfen kann.
1. Die industrielle Bedrohungslandschaft hat sich verändert
1.1 Mehr Angriffe zielen direkt auf OT ab
In der Vergangenheit konzentrierten sich Cyberangriffe hauptsächlich auf IT-Netzwerke, Datenpannen, E-Mail-Phishing und Ransomware, die Geschäftssysteme anvisierten. In den letzten Jahren haben die Angreifer jedoch ihre Aufmerksamkeit auf den industriellen Bereich gerichtet. OT-Umgebungen sind nun ein Hauptziel für:
Ransomware, die den Zugriff auf Produktionslinien sperrt
Schadhafter Code, der darauf ausgelegt ist, PLCs und SCADA-Systeme zu manipulieren
Staatliche Akteure, die Stromnetze und Energiesysteme erkunden
Allein im Jahr 2024 stieg die Anzahl der gemeldeten Vorfälle mit ICS-Ziel um über 40 % im Vergleich zum Vorjahr. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend im Jahr 2025 beschleunigt, da Angreifer das hohe Wert- und hohe Auswirkungspotenzial kritischer Infrastruktur anstreben.
1.2 Digitale Transformation erhöht die Exponierung
Viele Anlagen haben eine digitale Transformation durchlaufen oder sind dabei, diese zu vollziehen. Während die Einführung von IoT-Geräten, Fernüberwachung und intelligenten Sensoren die Effizienz verbessert hat, hat sie auch die Angriffsfläche vergrößert. Die einst luftdicht abgeschotteten Umgebungen sind nun mit Unternehmensnetzwerken und Cloud-Systemen verbunden.
Industrielle IoT-Sicherheit wird schwieriger zu verwalten, da die Anzahl der Geräte wächst.
Legacy-Systeme haben oft nicht die grundlegenden Sicherheitskontrollen wie Verschlüsselung oder Authentifizierung.
Drittanbieterintegration und Anbieterzugriffe führen zu neuen Schwachstellen.
1.3 Vorschriften werden strenger
Regierungen weltweit, einschließlich des indischen Ministeriums für Energie durch die Entwurf der CEA Cyber-Sicherheitsverordnung 2024, setzen strengere Regeln zum Schutz kritischer Infrastrukturen durch. Die Einhaltung ist nun Pflicht, nicht optional. Das bedeutet, dass Organisationen:
Cyber-Sicherheitsrahmen wie IEC 62443 oder NIST CSF implementieren müssen
Detaillierte Vermögensverzeichnisse führen müssen
Regelmäßige Risikoanalysen und Audits durchführen müssen
Cyber-Vorfälle innerhalb strenger Fristen melden müssen
Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, sind mehr als nur Firewalls erforderlich. Es erfordert einen Anbieter, der OT auf fundamentaler Ebene versteht.
2. Was macht einen OT-Sicherheitsanbieter im Jahr 2025 „richtig“?
Bei der Bewertung eines Anbieters konzentrieren sich viele Entscheidungsträger auf Werkzeuge und Technologien. Der richtige Anbieter ist jedoch mehr als nur ein Produkt; er ist ein strategischer Partner, der Ihre Umgebung, Herausforderungen und Ziele versteht.
Hier ist, worauf man achten sollte:
2.1 OT-First-Ansatz
Im Gegensatz zu traditionellen IT-Sicherheitsanbietern entwerfen OT-fokussierte Unternehmen ihre Plattformen speziell für industrielle Systeme. Das bedeutet:
Nicht-intrusives, passives Monitoring, um den Betrieb nicht zu stören
Unterstützung für industrielle Protokolle wie Modbus, DNP3, OPC UA und IEC 104
ICS-bewusste Bedrohungserkennung, die die Steuerungslogik versteht und nicht nur den IP-Verkehr
2.2 Tiefe Branchenkenntnis
Ihrem Anbieter sollte ihre Sprache sprechen. Versteht er Ihr Segment, Elektrizität, Öl und Gas, Fertigung usw.? Kann er sich an einzigartige Risikomodelle in Ihrem Werk oder Ihrer Region anpassen?
Anbieter mit Branchenerfahrung können:
Erkennungsregeln für Ihre Geräte und Arbeitsabläufe anpassen
Compliance mit branchenspezifischen Vorschriften unterstützen
Einblicke aus ähnlichen Umgebungen bereitstellen
2.3 Bedrohungsintelligenz & Incident Response
OT-Bedrohungen entwickeln sich schnell. Ein starker Anbieter bringt Echtzeit-Bedrohungsintelligenz, Verhaltensanalysen und 24/7 Incident Response. Achten Sie auf:
Ein OT-spezifisches Security Operations Center (SOC)
Bedrohungsjagd unterstützt durch maschinelles Lernen
Playbooks für ICS-spezifische Bedrohungen, wie Aktivitäten rogue Ingenieursarbeitsstationen
2.4 Unterstützung für Compliance und Audits
Compliance ist kein Häkchen auf einer Liste, sondern ein fortlaufender Prozess. Ein fähiger Anbieter sollte Ihnen helfen:
Auditbereite Protokolle der OT-Aktivitäten zu pflegen
Compliance-Berichte gemäß IEC 62443, NERC CIP oder CEA zu erstellen
Schwachstellen in Echtzeit zu verfolgen und Patch-Richtlinien durchzusetzen
2.5 Skalierbarkeit und Integration
Eine gute Lösung passt sich Ihrer Umgebung an, ohne dass eine komplette Überholung erforderlich ist. Egal, ob Sie ein einzelnes Werk oder ein landesweites Netz sichern, der richtige Anbieter bietet:
Skalierbare Architektur, von Edge bis Core
Einfaches integrieren mit Firewalls, SIEMs und bestehender Sicherheitsinfrastruktur
APIs für benutzerdefinierte Dashboards oder Unternehmensabläufe
3. Risiken bei der Wahl des falschen OT-Sicherheitsanbieters
3.1 Verpasste Bedrohungen, verpasste Alarme
Generische IT-Sicherheitslösungen sind blind für OT-spezifisches Verhalten. Wenn ein Anbieter keine Einsicht in Ihre Protokolle hat, können Sie frühzeitige Warnsignale wie:
Ungeplante Logikänderungen
Rogue Firmware-Updates
Ungewöhnliche Netzwerkpfade zwischen HMIs und PLCs
Diese übersehenen Indikatoren können zu einem umfassenden Kompromiss führen, bevor jemand es bemerkt.
3.2 Ausfallzeiten durch invasive Werkzeuge
Einige Anbieter verlassen sich auf aktives Scannen oder invasive Agenten, die empfindliche OT-Geräte zum Absturz bringen können. Sie benötigen einen Anbieter, der das Bedürfnis nach Nullstörungen in hochverfügbaren Umgebungen versteht.
3.3 Falsches Sicherheitsgefühl
Eine Lösung, die „das Häkchen setzt“, aber nicht über echte Erkennungskraft verfügt, ist gefährlich. Sie schafft Überconfidence, während Bedrohungen stillschweigend bestehen bleiben.
3.4 Versteckte Kosten
Schlechte Unterstützung, Anpassungen oder häufige Fehlalarme führen zu verschwendeter Zeit und unerwarteten Ausgaben. Ohne klare SLAs und Bereitstellungspläne könnte Ihr Team die meiste Arbeit übernehmen müssen.
4. Wie Shieldworkz für OT-Sicherheit im Jahr 2025 gebaut ist
Bei Shieldworkz integrieren wir keine IT-Tools in OT-Umgebungen, wir gestalten unsere Lösungen für die einzigartigen Herausforderungen industrieller Systeme.
Hier ist, wie wir helfen:
4.1 Passive ICS-Überwachung ohne Störung
Unsere Plattform setzt Sensoren ein, die den Verkehr zwischen Ihren Controllern, HMIs, RTUs und Gateways passiv überwachen. Wir entdecken automatisch:
Jedes verbundene Asset
Kommunikationsflüsse
Bekannte und unbekannte Protokolle
Dies bietet ein Echtzeit-, dynamisches OT-Asset-Verzeichnis ohne Risiko von Störungen.
4.2 Verhaltensanomalieerkennung
Anstatt sich auf statische Signaturen zu verlassen, nutzt unser System Verhaltensbaselines und KI zur Erkennung von:
Abnormale Befehlsmuster
Ungewöhnliche Authentifizierungsversuche
Laterale Bewegung zwischen Zonen
Sie erhalten frühe Warnmeldungen, oft Stunden oder Tage bevor die Angreifer aktiv werden.
4.3 Zero Trust-Netzwerksegmentierung
Shieldworkz hilft Ihnen, zonenbasierte Segmentierungen zwischen IT und OT sowie innerhalb der OT selbst zu entwerfen. Durch die Verwendung von Firewalls, VLANs und Richtliniendurchsetzung stellen wir sicher:
Kein zonenübergreifender Zugriff ohne Verifizierung
Fernzugriff ist limitiert, zeitlich begrenzt und überwacht
Kritische OT-Systeme sind von internetbasierten Bedrohungen isoliert
4.4 Vorfallreaktion & Forensik
Wenn eine Bedrohung auftritt, zählt jede Sekunde. Unser 24/7 OT SOC bietet:
Echtzeit-Alarmierung und Triage
Ursachenforschung unter Verwendung von Netzwerk- und Protokolldaten
Nach-Incident-Analyse und Wiederherstellungsleitfaden
Sie werden wissen, was passiert ist, wie es passiert ist und wie Sie es verhindern können.
4.5 Compliance-Automatisierung
Wir richten uns nach den wichtigsten Standards der industriellen Cybersicherheit:
IEC 62443
NIST SP 800-82
Indiens CEA 2024 Entwurfsvorschrift
Unsere Berichte sind für die Auditbereitschaft formatiert und helfen, den Zeitaufwand für manuelle Compliance-Bemühungen zu reduzieren.
5. Die Zukunft sichern: 2025 und darüber hinaus
5.1 Zero Trust für OT
Das Zero-Trust-Modell „nie vertrauen, immer überprüfen“ setzt sich in industriellen Umgebungen durch. Shieldworkz unterstützt dieses Paradigma durch Segmentierung, Überprüfung und Anpassung.
5.2 KI-gestützte Bedrohungsjagd
Unser Fahrplan umfasst proaktive KI-Jagden nach neuem Malware und Insider-Risiken – immer einen Schritt voraus vor den Angreifern.
5.3 OT + IT-Konvergenz
Wenn Ihre ICS- und Cloud-Systeme konvergieren, benötigen Sie eine einheitliche Sicht. Shieldworkz bietet eine ganzheitliche Plattform, die beide ohne blinde Flecken überwacht.
5.4 Ökosystem-Zusammenarbeit
Wir arbeiten mit Asset-Anbietern, ICS-Integratoren und Regulierungsbehörden zusammen, um Richtlinien zu gestalten. Sie erhalten Zugang zu Bedrohungsintelligenz, die auf Ihren Sektor zugeschnitten ist, egal ob Auto, Energie oder Chemikalien.
6. Abschlussgedanken: Der Anbieter, den Sie wählen, prägt Ihre Resilienz
2025 wird ein entscheidendes Jahr für die OT-Sicherheit sein. Regulatorische Fristen, sich entwickelnde Bedrohungen und digitale Transformationen konvergieren. Die Sicherheitsentscheidungen, die Sie jetzt treffen, werden darüber entscheiden, ob Ihre Einrichtung gedeiht oder zu morgen's Warnung wird.
Die Wahl des richtigen OT-Sicherheitsanbieters ist nicht nur eine Position auf der Liste, sondern ein strategischer Schritt.
Mit Shieldworkz wählen Sie:
Ein Partner, der die industrielle Welt versteht
Ein Team, das auf Verfügbarkeit, Sicherheit und Compliance fokussiert ist
Eine zukunftsorientierte Plattform, die für die Realität von ICS entworfen wurde
Wir sind nicht hier, um Sie zu erschrecken. Wir sind hier, um Sie vorzubereiten.
Bereit, den nächsten Schritt zu gehen?
Lassen Sie Shieldworkz Ihnen helfen, Ihre OT-Sicherheitslage zu bewerten und einen maßgeschneiderten Fahrplan für Compliance und Resilienz im Jahr 2025 zu entwickeln.
Buchen Sie eine Live-Demo von Shieldworkz in Aktion.
Planen Sie Ihre kostenlose Bereitschaftsprüfung
Laden Sie die OT/IOT-Bedrohungslandschaftsbeurteilung und Analysebericht herunter
