Seitenlogo
Seitenlogo
Seitenlogo

Was die Schlagzeilen Ihnen nicht über IoT- und OT-Cybersicherheit sagen

Was die Schlagzeilen Ihnen nicht über IoT- und OT-Cybersicherheit sagen

Was die Schlagzeilen Ihnen nicht über IoT- und OT-Cybersicherheit sagen

Was die Schlagzeilen Ihnen nicht über IoT- und OT-Cybersicherheit sagen

Team Shieldworkz

14. Mai 2025

Das Internet der Dinge (IoT) und Betriebstechnologie (OT) dienen als grundlegende Infrastruktur für die Fertigung sowie die Öl-, Gas- und Energieindustrien in unserer stark vernetzten Welt. Die Implementierung dieser Technologien ermöglicht betriebliche Effizienz durch Automatisierung und datengestützte Entscheidungsfindung, schafft jedoch neue Sicherheitsrisiken von beispielloser Dimension. Die Medienberichterstattung befasst sich hauptsächlich mit großen Cyberangriffen, versäumt es jedoch, die anhaltenden, hochentwickelten Bedrohungen offenzulegen, die auf essentielle Systeme abzielen. Das Cybersicherheitsumfeld für IoT- und OT-Systeme im Jahr 2025 hat ein noch nie dagewesenes Niveau an Raffinesse erreicht, weil Cyberkriminelle und von Staaten gesponserte Gruppen ihre Methoden ständig weiterentwickeln. Der folgende Blogbeitrag enthüllt wesentliche Fakten zur Cybersicherheit von IoT und OT, die über die Medienberichte hinausgehen, um Ihnen das notwendige Wissen zum Schutz industrieller Systeme zu vermitteln. 

Der aktuelle Stand der IoT- und OT-Cybersicherheit 

Die Verbreitung von IoT-Geräten ist überwältigend. Die Zahl der IoT-Geräte weltweit wird laut IoT Analytics bis 2025 27 Milliarden überschreiten, was auch eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 16 % vorhersagt, die IoT-Verbindungen von 19,5 Milliarden im Jahr 2025 auf 40,1 Milliarden bis 2030 erhöhen wird. Die rasche Expansion von IoT-Geräten hat die Aufmerksamkeit krimineller Hacker auf sich gezogen. Die erste Hälfte des Jahres 2024 brachte 241 neue Warnungen von der U.S. Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) und 619 veröffentlichte Schwachstellen in industriellen Kontrollsystemen (ICS), die 70 Anbieter betrafen. Die Liste beinhaltete 4 bekannte ausgenutzte Schwachstellen (KEVs) und 20 Schwachstellen mit Exploit Prediction Scoring System (EPSS)-Werten, die 1 % für potenzielle Ausnutzung überschreiten.

Die am stärksten gefährdeten Sektoren sind die kritische Fertigung, Energie und Kommunikation. Der Sektor kritische Fertigung steht als primäres Ziel da, weil seine komplexen OT-Systeme in der Automobil-, Chemie- und Lebensmittel- und Getränkebranche arbeiten. Der Energiesektor, der Öl- und Gasstromerzeugung und Versorgungsunternehmen umfasst, fungiert als kritische Infrastruktur, da sein Ausfall schwerwiegende Störungen verursachen würde. Die Sektoren behalten ihre Position als primäre Ziele in Regierungswarnungen und Statistiken zu Cyberangriffen.

Die Zahl der Aufklärungsaktivitäten hat erheblich zugenommen. Die Entdeckung von 33 hochentwickelten Reconnaissance-Malware während April und Mai 2025 deutet darauf hin, dass Hacker ein erhöhtes Interesse zeigen. Die neu entwickelten Malware-Typen sammeln Zielinformationen, die es Hackern ermöglichen, in Zukunft fortgeschrittene, zerstörerische Angriffe gegen ihre Ziele zu starten. Fortgeschrittene Malware, die gemischte Codes und genetische Elemente enthält, ist in 16 Fällen aufgetaucht, was diese Bedrohungen schwieriger zu erkennen und abzuwehren macht.

Hauptbedrohungen für IoT und OT im Jahr 2025

Die Bedrohungen für IoT- und OT-Umgebungen sind vielfältig und raffiniert. Nachfolgend sind die dringendsten Herausforderungen aufgeführt:

Bedrohung

Beschreibung

Auswirkungen

Datenmanipulation

Ändern von Daten innerhalb von Systemen, um den Betrieb zu stören oder Schaden zu verursachen. Wird dreimal häufiger als andere Bedrohungen erkannt.

Stört die Produktion, verursacht finanzielle Verluste oder gefährdet die Sicherheit in Branchen wie Fertigung und Energie.

IoT-Botnets

Netzwerke kompromittierter Geräte, die für DDoS-Angriffe oder die Verbreitung von Malware verwendet werden. Nutzt oft standardmäßige SSH/Telnet-Anmeldeinformationen aus.

Können Systeme überwältigen oder Hintertüren für anhaltende Angriffe bieten.

Drahtlose Netzwerkverwundbarkeiten

Ungeschützte drahtlose Netzwerke sind aufgrund mangelnder Sichtbarkeit anfällig für Deauthentifizierungsangriffe.

Führt zu Betriebsstörungen oder Datenabfang.

Firmware-Schwachstellen

60 % der IoT-Einbrüche erfolgen aufgrund veralteter Firmware.

Offenbart Geräte für Ausnutzung und gefährdet ganze Netzwerke.


  • Datenmanipulation: Diese Technik ist in Sektoren wie der Fertigung, dem Transport, der Energie, den Versorgungsunternehmen und der Abfallwirtschaft besonders dominant. Sie besteht darin, Daten zu ändern, um den Betrieb zu stören, finanzielle Verluste zu verursachen oder sogar Leben in kritischen Umgebungen zu gefährden.

  • IoT-Botnets: Eine gängige Methode, die von Botnets verwendet wird, ist das Brute-Forcing von standardmäßigen SSH/Telnet-Anmeldeinformationen, die von Herstellern oder Nutzern oft nicht geändert werden. Sobald sie drinnen sind, können Angreifer Shell-Befehle verwenden, um die Persistenz aufrechtzuerhalten und sogar SSH-Schlüssel zu ersetzen, um legitime Nutzer auszuschließen.

  • Drahtlose Netzwerkverwundbarkeiten: Viele industrielle Umgebungen verlassen sich zur Bequemlichkeit und Flexibilität auf drahtlose Kommunikationen. Ungeschützte drahtlose Netzwerke sind jedoch anfällig für Deauthentifizierungsangriffe, die Geräte vom Netzwerk trennen oder es Angreifern ermöglichen können, Kommunikationsdaten abzufangen.

  • Firmware-Schwachstellen: Viele IoT-Geräte werden mit vorinstallierten Schwachstellen ausgeliefert, und das Versäumnis, die Firmware zu aktualisieren, macht sie anfällig. Regelmäßige Updates sind entscheidend, um bekannte Schwachstellen zu beheben.

Diese Bedrohungen werden aktiv ausgenutzt. Beispielsweise haben von Staaten gesponserte Akteure ihren Fokus von Spionage auf destruktivere Ziele verlagert, wie Kampagnen, die kritische Infrastrukturen ins Visier nehmen.

Neu auftauchende Trends in der Cybersicherheit

Um diesen Bedrohungen zu begegnen, formen mehrere neu auftauchende Trends die Zukunft der Cybersicherheit von IoT und OT:

  • Zero-Trust-Sicherheitsmodell: Dieses Modell geht davon aus, dass kein Benutzer oder Gerät von Natur aus vertrauenswürdig ist und betont strikte Zugriffskontrollen, kontinuierliches Monitoring und Überprüfung. Es ist entscheidend für IoT- und OT-Umgebungen, in denen Geräte mit minimaler menschlicher Intervention arbeiten (IoT For All).

  • Künstliche-Intelligenz-getriebene Sicherheit: Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) analysieren riesige Datenmengen, um Anomalien zu erkennen, Bedrohungen vorherzusagen und in Echtzeit zu reagieren. KI kann ungewöhnliche Netzwerkverkehrsmuster identifizieren, was einen proaktiven Schutz ermöglicht.

  • Edge-Computing: Datenverarbeitung am Rand - näher am Erzeugungsort - reduziert die Latenz und erhöht die Sicherheit, indem sie eine Echtzeitbedrohungserkennung und -reaktion ermöglicht.

  • Blockchain-Technologie: Blockchain bietet ein dezentrales, unveränderliches Hauptbuch für sichere Transaktionen, Datenintegrität und Geräteauthentifizierung, was es Angreifern erschwert, Daten zu manipulieren.

  • Quantenresistente Sicherheit: Mit dem Fortschritt der Quantencomputing-Technologie drohen aktuelle Verschlüsselungsmethoden. Quantenresistente Algorithmen werden entwickelt, um gegen zukünftige Angriffe zu schützen.

Diese Trends werden bereits in modernen Cybersicherheitslösungen integriert und bieten robuste Verteidigung gegen sich entwickelnde Bedrohungen.

Regulatorische Landschaft und Compliance

Der regulatorische Rahmen für die Cybersicherheit von IoT und OT entwickelt sich rasant. Die NIS2-Richtlinie der Europäischen Union soll die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen durch verpflichtende Anforderungen verbessern, die für Energie-, Transport- und digitale Infrastrukturbetreiber gelten (IoT Analytics). Organisationen, die die Vorschriften nicht einhalten, riskieren erhebliche Geldstrafen sowie negative Auswirkungen auf ihren Ruf. Die CISA in den Vereinigten Staaten bekräftigt ihr Engagement, Sicherheitsrichtlinien zum Schutz kritischer Infrastrukturen herauszugeben, die von den Organisationen verlangen, Cybersicherheit zur obersten Priorität zu machen.

Organisationen müssen sich auf Compliance konzentrieren, da sie Vertrauen aufbauen und die Widerstandsfähigkeit kritischer Systeme gewährleisten. Organisationen müssen in fortschrittliche Cybersicherheitstechnologien investieren, ihre Mitarbeiter besser schulen und detaillierte Risikomanagementpläne erstellen, um diese Standards zu erfüllen. Unternehmen, die in den Bereichen Fertigung, Öl, Gas und Energie tätig sind, müssen die Einhaltung der Vorschriften vorantreiben, um ihre Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten und ihr Unternehmensimage zu schützen.

Shieldworkz’s Rolle beim Schutz Ihres Unternehmens

Bei Shieldworkz verstehen wir die einzigartigen Herausforderungen, vor denen Branchen stehen, die auf IoT- und OT-Systeme angewiesen sind. Unsere umfassenden Cybersicherheitslösungen wurden entwickelt, um die neuesten Bedrohungen zu bekämpfen und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. Unser Produktportfolio umfasst:

  • Bedrohungsmanagement: Echtzeit-Erkennung und -Minderung von Bedrohungen, einschließlich fortschrittlicher Malware und Zero-Day-Exploits.

  • Schwachstellenmanagement: Kontinuierliche Bewertung und Behebung von Schwachstellen in Ihrem Netzwerk.

  • Micro-Segmentierung: Implementierung einer Zero-Trust-Netzwerksegmentierung zur Begrenzung der lateral Bewegung im Falle eines Verstoßes.

  • Bedrohungsintelligenz: Zugang zu einer der leistungsstärksten Bedrohungsintelligenz-Backend-Systeme der Welt, die aktuelle Informationen über aufkommende Bedrohungen bereitstellt.

  • IoT-Sicherheit: Speziallösungen zum Schutz von IoT-Geräten, einschließlich Firmware-Management und Anomalieerkennung.

  • IoT-OT-IT konvergierte Sicherheit: Gewährleistung einer nahtlosen Sicherheit über konvergierte IT-, OT- und IoT-Umgebungen hinweg.

  • 5G-Sicherheit: Schutz vor Bedrohungen, die spezifisch für 5G-Netzwerke sind, die zunehmend in industriellen Umgebungen eingesetzt werden.

Unser unaufdringlicher Ansatz gewährleistet eine Implementierung, ohne den Betrieb zu stören, und unsere fortschrittlichen KI-Fähigkeiten bieten proaktive Verteidigung gegen raffinierte Angriffe. Ob bei der Erkennung von schleichender Malware oder der Verhinderung von Bedrohungsbewegungen - Shieldworkz rüstet Sie aus, um den Cyberrisiken einen Schritt voraus zu sein.

Beste Praktiken für die Cybersicherheit von IoT und OT

Zusätzlich zur Nutzung fortschrittlicher Lösungen sollten Organisationen diese bewährten Praktiken befolgen:

  • Regelmäßige Firmware-Updates: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte die neueste Firmware haben, um bekannte Verwundbarkeiten zu patchen.

  • Netzwerksegmentierung: Isolierung von IoT- und OT-Geräten in separaten Netzwerken, um die Auswirkungen von Verstößen zu begrenzen.

  • Starke Authentifizierung: Implementierung einer Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) für alle Zugangspunkte.

  • Kontinuierliches Monitoring: Verwendung von Echtzeit-Überwachungstools zur frühen Erkennung von Anomalien.

  • Mitarbeiterschulung: Schulung des Personals im Erkennen von Phishing und der Verwendung starker Passwörter.

  • Notfallreaktionsplan: Entwicklung und Test eines Plans für eine schnelle Reaktion auf Cyber-Vorfälle.

  • Lieferantenrisikomanagement: Bewertung der Cybersicherheitslage von Lieferanten mit Zugang zu OT-Systemen.

Diese Praktiken stärken die Verteidigungen gegen die sich entwickelnde Bedrohungslandschaft.

Fazit

Die Welt der Cybersicherheit für IoT und OT ist komplex und ständig im Wandel, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Werkzeugen können Sie den Bedrohungen einen Schritt voraus sein. Indem Sie die versteckten Wahrheiten jenseits der Schlagzeilen verstehen und Lösungen wie die von Shieldworkz nutzen, können Sie die Sicherheit und Resilienz Ihrer industriellen Systeme im Jahr 2025 und darüber hinaus gewährleisten. Warten Sie nicht auf die nächste Schlagzeile, um Maßnahmen zu ergreifen, schützen Sie Ihr Unternehmen noch heute.

Bereit, Ihre IoT- und OT-Umgebungen zu sichern? Vereinbaren Sie noch heute eine Demo mit Shieldworkz und entdecken Sie, wie unsere fortschrittlichen Lösungen Ihr Unternehmen vor den neuesten Cyberbedrohungen schützen können.

Wöchentlich erhalten

Ressourcen & Nachrichten

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.