Seitenlogo
Seitenlogo
Seitenlogo

OT/ICS Cybersecurity: Ein Schritt-für-Schritt-Risikobewertungsleitfaden für Anlagenleiter

OT/ICS Cybersecurity: Ein Schritt-für-Schritt-Risikobewertungsleitfaden für Anlagenleiter

OT/ICS Cybersecurity: Ein Schritt-für-Schritt-Risikobewertungsleitfaden für Anlagenleiter

OT/ICS Cybersecurity: Ein Schritt-für-Schritt-Risikobewertungsleitfaden für Anlagenleiter

Team Shieldworkz

2. Juni 2025

Einführung: Warum OT/ICS-Risikobewertungen 2025 unerlässlich sind

Wenn Sie ein Werkleiter, OT-Ingenieur oder CISO in Branchen wie der Fertigung, Öl und Gas oder Energie sind, wissen Sie, dass die Einsätze hoch sind. Ihre Operational Technology (OT) und Industrial Control Systems (ICS) halten im wahrsten Sinne des Wortes das Licht an. Sie verwalten alles, von Fertigungslinien bis zu Stromnetzen. Doch ab dem 2. Juni 2025 um 10:49 Uhr IST sind diese Systeme unter Beschuss. Die U.S. Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) berichtete 2024 von einem Anstieg der OT-zielgerichteten Cyberangriffe um 175 %, wobei Verstöße durchschnittlich 28 Millionen US-Dollar kosteten [CISA, 2024]. Ein einzelner Vorfall, wie Ransomware, die ein SCADA-System sperrt, kann die Produktion stoppen, Umweltkatastrophen verursachen oder Stromausfälle auslösen, die Millionen betreffen.

Die Realität? Ihre kritische Infrastruktur ist ein Ziel. Mit dem Anstieg von IoT-industrieller Sicherheit Herausforderungen, veralteten Systemen und KI-getriebenen Angriffen ist die Sicherung Ihres ICS-Netzwerks nicht optional, sondern Überleben. Hier kommt eine OT/ICS-Risikobewertung ins Spiel. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den Prozess, zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Operationen verteidigen und erklärt, wie Shieldworkz helfen kann. Lassen Sie uns eintauchen.

Die wachsende Bedrohungslandschaft für OT/ICS im Jahr 2025

Bevor wir zu den Schritten kommen, lassen Sie uns die Bühne setzen. OT/ICS-Umgebungen sind verletzlicher als je zuvor. Hier ist der Grund:

  • Veraltete Systeme: Viele OT-Systeme, wie PLCs in der Fertigung, sind jahrzehntealt, verfügen nicht über moderne Sicherheitsfunktionen und können nicht einfach aktualisiert werden, ohne Ausfallzeiten zu riskieren.

  • IT/OT-Konvergenz: Da OT-Systeme mit IT-Netzwerken und IoT-Geräten verbunden werden, wächst die Angriffsfläche. Ein gehackter IoT-Sensor in einer Öl-Pipeline kann Angreifern einen Fuß in die Tür geben.

  • Anspruchsvolle Bedrohungen: Im Jahr 2024 berichteten 99 % der Industrieunternehmen von einem Cybervorfall [CISA, 2024]. KI-getriebene Angriffe, wie autonome Ransomware, können nun traditionelle Abwehrmaßnahmen umgehen, während im Metaversum integrierte virtuelle Fabriken neue Risiken mit sich bringen.

  • Regulatorischer Druck: Standards wie NIS2, IEC 62443 und NIST CSF verlangen robuste ICS-Netzwerkschutz. Die Bußgelder wegen Nichteinhaltung lagen 2024 im Durchschnitt bei 15 Millionen US-Dollar pro Verstoß, und leitende Angestellte können persönlich haftbar gemacht werden [EU NIS2-Richtlinie, 2024].

Die Konsequenzen sind real. Ein kompromittiertes System in einem Kraftwerk kann Stromausfälle verursachen, während ein Verstoß in der Fertigung die Produktion stoppen kann, was Millionen pro Stunde kostet. Ihre Rolle als Werkleiter besteht darin, kritische Infrastruktur zu verteidigen, und das beginnt mit einer Risikobewertung.

Was ist eine OT/ICS-Risikobewertung?

Eine OT/ICS-Risikobewertung ist ein strukturierter Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Cyberrisiken in Ihrer industriellen Umgebung. Im Gegensatz zur IT-Sicherheit, die sich auf Daten konzentriert, priorisiert die OT-Sicherheit Verfügbarkeit und Sicherheit. Ein Ransomware-Angriff auf Ihr ICS könnte eine Produktionslinie stilllegen oder ein Sicherheitsrisiko verursachen, wie z. B. einen Chemieunfall. Das Ziel einer Risikobewertung ist es:

  • Schwachstellen in Ihren OT-Systemen zu identifizieren, z. B. nicht gepatchte Geräte oder exponierte Netzwerkanschlüsse.

  • Die Wahrscheinlichkeit und den Einfluss potenzieller Bedrohungen, wie Insider-Angriffe oder Malware, zu bewerten.

  • Risiken mit gezielten Kontrollen zu mindern, um den betriebsbedingten Continuity und die Einhaltung von Standards zu gewährleisten.

Shieldworkz ist auf OT-Sicherheit spezialisiert und hilft Werkleitern wie Ihnen, kritische Infrastruktur zu schützen und gleichzeitig die Betriebszeit aufrechtzuerhalten. Lassen Sie uns die Schritte zur Durchführung einer Risikobewertung durchgehen.

Schritt 1: Stellen Sie Ihr Risikobewertungsteam zusammen

Sie können das nicht allein machen. Eine erfolgreiche OT/ICS-Risikobewertung erfordert ein interdisziplinäres Team. Hier ist, wer Sie benötigen:

  • Werkleiter: Sie verstehen betriebliche Prioritäten und Anforderungen an die Betriebszeit.

  • OT-Ingenieure: Sie kennen die Details Ihres ICS, von PLCs bis zu SCADA-Systemen.

  • CISOs und Sicherheitsteams: Sie bringen Cybersecurity-Expertise und stimmen mit Standards wie IEC 62443 überein.

  • IT-Mitarbeiter: Sie kümmern sich um die Netzwerkintegration und IoT-Geräte und überbrücken die Kluft zwischen IT und OT.

Pro-Tipp: Weisen Sie klare Rollen zu. Zum Beispiel können OT-Ingenieure Vermögenswerte kartieren, während Sicherheitsteams sich auf Bedrohungsmodellierung konzentrieren. Shieldworkz kann Ihr Team anleiten und die Zusammenarbeit und Einhaltung globaler Standards sicherstellen.

Schritt 2: Erstellen Sie ein Inventar Ihrer OT-Vermögenswerte und kartieren Sie diese

Sie können nicht schützen, was Sie nicht kennen. Beginnen Sie damit, ein detailliertes Inventar Ihrer OT-Vermögenswerte zu erstellen:

  • Geräte: PLCs, DCS, SCADA-Systeme, HMIs und IoT-Sensoren.

  • Netzwerke: Identifizieren Sie alle Verbindungen, einschließlich drahtloser Netzwerke und Punkte der IT/OT-Konvergenz.

  • Software: Listen Sie alle Anwendungen, einschließlich Firmware-Versionen, auf.

Verwenden Sie das Purdue-Modell, um Ihre Netzwerkarchitektur zu kartieren und sicherzustellen, dass eine angemessene Segmentierung zwischen IT- und OT-Zonen erfolgt. Im Jahr 2025 wurden 65 % der OT-Verstöße aufgrund schlechter Netzwerksegmentierung ausgenutzt [Industrial Cybersecurity Report, 2024]. Shieldworkz bietet Tools zur Automatisierung der Vermögenswerteerfassung, damit Sie Echtzeitsichtbarkeit in Ihre OT-Umgebung erhalten.

Schritt 3: Bedrohungen und Schwachstellen identifizieren

Jetzt suchen wir nach den Schwachstellen. Häufige OT/ICS-Bedrohungen im Jahr 2025 sind:

  • Ransomware: Zielt auf SCADA-Systeme, sperrt Betreiber und verlangt Zahlung.

  • Insider-Bedrohungen: Unzufriedene Mitarbeiter oder Auftragnehmer können Zugriffe missbrauchen, um Operationen zu sabotieren.

  • KI-gesteuerte Angriffe: Autonome Malware kann sich anpassen, um traditionelle Abwehrmaßnahmen zu umgehen.

  • Lieferkettenangriffe: Kompromittierte Drittanbieter, wie ein IoT-Geräteanbieter, können Malware einführen.

Schwachstellen, auf die Sie achten sollten:

  • Nicht gepatchte Geräte mit veralteter Firmware.

  • Exponierte Vermögenswerte, z. B. internetfähige HMIs.

  • Schwache Zugriffskontrollen, wie geteilte Passwörter.

Die Risikobewertungsdienste von Shieldworkz helfen Ihnen, diese Bedrohungen zu identifizieren, indem sie Bedrohungsmodellierung anbieten, die auf Ihre OT-Umgebung zugeschnitten ist.

Schritt 4: Risiken bewerten und priorisieren

Nicht alle Risiken sind gleich. Verwenden Sie eine Risikomatrix zur Bewertung jeder Bedrohung basierend auf:

  • Wahrscheinlichkeit: Wie wahrscheinlich ist es, dass diese Bedrohung auftritt? Zum Beispiel ist Ransomware aufgrund ihrer Verbreitung sehr wahrscheinlich.

  • Einfluss: Was wäre der potenzielle Schaden? Ein SCADA-Ausfall in einem Energiewerk könnte einen regionalen Stromausfall verursachen.

Bewerten Sie Risiken auf einer Skala (z. B. Niedrig, Mittel, Hoch). Konzentrieren Sie sich zuerst auf Risiken mit hohem Einfluss und hoher Wahrscheinlichkeit. Ein nicht gepatchter PLC mit Internetzugang hat dabei oberste Priorität. Shieldworkz bietet Rahmenbedingungen zur Priorisierung von Risiken, damit Sie die kritischsten Bedrohungen angehen können, ohne den Betrieb zu stören.

Schritt 5: Minderung Strategien umsetzen

Jetzt lassen Sie uns handeln. Hier sind wichtige OT-Sicherheits-Minderungsstrategien:

  • Netzwerksegmentierung: Isolieren Sie OT-Systeme von IT-Netzwerken mithilfe von Firewalls und DMZs, um die Angriffsfläche zu reduzieren.

  • Zugriffskontrollen: Durchsetzen von minimalem Zugriff. Verwenden Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für kritische Systeme wie SCADA.

  • Patch-Management: Firmware regelmäßig aktualisieren und kritische Schwachstellen priorisieren. Wenn Patching nicht möglich ist, verwenden Sie virtuelles Patching.

  • Überwachung und Erkennung: Implementieren Sie Netzwerk-Erkennungs- und Reaktionstools (NDR), um Anomalien zu erkennen, mit dem Ziel einer mittleren Entdeckungszeit (MTTD) von unter 30 Minuten.

  • Notfallreaktionsplan: Entwickeln Sie Handlungsanweisungen für häufige Szenarien wie Ransomware, mit klaren Rollen für OT- und IT-Teams.

Shieldworkz bietet Managed Services zur Implementierung dieser Kontrollen, um eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Abläufe zu gewährleisten.

Schritt 6: Überwachen, Testen und Verbessern

Cybersecurity ist keine einmalige Aufgabe. Kontinuierliche Verbesserung ist der Schlüssel:

  • Überwachen: Verwenden Sie SIEM-Tools, um die Aktivitäten im OT-Netzwerk in Echtzeit zu verfolgen und Bedrohungen wie Deauthentifizierung Angriffe auf drahtlose Netzwerke zu erkennen.

  • Testen: Führen Sie Tischübungen durch, um Vorfälle wie einen Ransomware-Angriff zu simulieren und Ihren Reaktionsplan zu validieren.

  • Verbessern: Aktualisieren Sie Ihre Risikobewertung jährlich oder nach größeren Änderungen, wie z. B. dem Hinzufügen neuer IoT-Geräte.

Shieldworkz bietet kontinuierliche Überwachung und Schulung an, um Ihnen zu helfen, den Bedrohungen von 2025, einschließlich jenen, die mit aufkommenden Technologien wie dem Metaversum verbunden sind, einen Schritt voraus zu sein.

Wie Shieldworkz helfen kann

Bei Shieldworkz verstehen wir die einzigartigen Herausforderungen der IoT-industriellen Sicherheit und des ICS-Netzwerkschutzes. Unsere Dienstleistungen sind auf Werkleiter wie Sie maßgeschneidert:

  • Risikobewertungen: Wir identifizieren Schwachstellen und priorisieren Risiken in Übereinstimmung mit Standards wie IEC 62443 und NIST CSF.

  • Gemanagte Compliance: Sicherstellen der Einhaltung von Vorschriften wie NIS2, um Bußgelder und operationale Risiken zu vermeiden.

  • Schulung und Unterstützung: Ausstatten Ihres Teams mit den besten Praktiken der OT-Sicherheit durch Workshops und Simulationen.

Mit Shieldworkz bogen Sie nicht nur Aufgaben ab, sondern bauen eine widerstandsfähige OT-Umgebung auf, die dafür sorgt, dass Ihre Operationen reibungslos ablaufen.

Fazit & Handlungsaufforderung

Im Jahr 2025 ist OT/ICS-Cybersicherheit nicht verhandelbar. Ein einziger Verstoß kann Millionen kosten, den Betrieb stören und die Sicherheit gefährden. Indem Sie dieser Schritt-für-Schritt-Risikobewertungsanleitung folgen, können Sie Ihre kritische Infrastruktur schützen:

  • Bauen Sie ein interdisziplinäres Team auf, um Risiken zu bewältigen.

  • Inventarisieren Sie Ihre Vermögenswerte und kartieren Sie Ihr Netzwerk.

  • Identifizieren Sie Bedrohungen, bewerten Sie Risiken und priorisieren Sie die Minderung.

  • Implementieren Sie Kontrollen wie Segmentierung und Überwachung.

  • Überwachen, testen und verbessern Sie kontinuierlich Ihre Verteidigung.

Bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Laden Sie das Whitepaper von Shieldworkz „Meistern der OT/ICS-Risikobewertungen im Jahr 2025“ herunter, um tiefere Einblicke zu erhalten, oder fordern Sie eine Demo an, um zu sehen, wie wir Ihre Operationen sichern können. Warten Sie nicht auf einen Verstoß, handeln Sie jetzt, um Ihr Werk zu schützen.

Laden Sie das Whitepaper herunter oder fordern Sie heute eine Demo an!

Füllen Sie das Formular unten aus und fordern Sie eine Demo an, um loszulegen, und schließen Sie sich Tausenden von Entscheidungsträgern an, die Shieldworkz ihr Vertrauen schenken, um Ihre kritische Infrastruktur zu schützen.

Wöchentlich erhalten

Ressourcen & Nachrichten

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.