
Navigieren der NIS2-Konformität: Ein Leitfaden für OT-Sicherheitsleiter 2025

Team Shieldworkz
11. Juli 2025
Einführung
Als OT-Sicherheitsleiter stehen Sie an vorderster Front beim Schutz kritischer Infrastrukturen, denken Sie an Stromnetze, Wasseraufbereitungsanlagen oder Produktionslinien. Die NIS2-Richtlinie, die von der Europäischen Union im Jahr 2023 verabschiedet wurde, verändert, wie Sie Operational Technology (OT) und Industrielle Kontrollsysteme (ICS) absichern. Mit Fristen, die 2025 anstehen, ist Compliance nicht nur ein Häkchen auf einer Liste; es ist ein Mandat, um kybernetisch-physische Systeme gegen steigende Bedrohungen wie Ransomware und Angriffe auf die Lieferkette zu stärken. Die Einsätze sind hoch, Nichteinhaltung könnte Geldstrafen von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des globalen Umsatzes bedeuten, ganz zu schweigen von Betriebsstillständen oder Sicherheitsrisiken.
Dieser Leitfaden befasst sich mit der NIS2-Richtlinie, beleuchtet die größten heutigen OT/ICS-Bedrohungen und bietet umsetzbare Schritte, um Ihre Anlage oder Einrichtung mit den Compliance-Anforderungen in Einklang zu bringen. Ob Sie ein Werkleiter, OT-Ingenieur oder CISO sind, Sie finden klare Strategien zur Stärkung der Verteidigung kritischer Infrastrukturen. Shieldworkz, ein führendes Unternehmen im Bereich IoT-Industrielle Sicherheit, ist hier, um Ihnen zu helfen, dieses komplexe Umfeld mit maßgeschneiderten Lösungen zu navigieren. Lassen Sie uns beginnen.
Verstehen der NIS2-Richtlinie
Was ist NIS2?
Die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit 2 (NIS2) ist der aktualisierte Cybersecurity-Rahmen der EU, der die ursprüngliche NIS-Richtlinie von 2016 ersetzt. Ziel ist es, die Cybersicherheit in 18 kritischen Sektoren, darunter Energie, Transport, Gesundheit und Fertigung, zu harmonisieren und zu stärken. NIS2, seither im Januar 2023 in Kraft, verlangt von den EU-Mitgliedstaaten, dass sie es bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen, wobei vollständige Compliance bis zur Mitte von 2025 erwartet wird.
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger erweitert NIS2 seinen Geltungsbereich, um mehr Akteure abzudecken, führt strengere Sicherheitsanforderungen ein und verhängt hohe Strafen für Nichteinhaltung. Es betont OT-Sicherheit und IoT-Industrielle Sicherheit, da erkannt wird, dass kybernetisch-physische Systeme, wie z.B. PLCs, SCADA-Systeme und IoT-Sensoren, Hauptziele für Cyberangriffe sind.
Wesentliche Änderungen von NIS1
NIS2 baut auf NIS1 auf, beseitigt jedoch dessen Lücken. Hier sind die Neuerungen:
Erweiterter Geltungsbereich: Deckt weitere Sektoren ab (z.B. Abfallwirtschaft, Lebensmittelproduktion) und gilt für mittelgroße und große Unternehmen (50+ Mitarbeiter oder 10 Mio. Euro+ Umsatz).
Strengere Anforderungen: Verlangt risikobasierte Cybersicherheitsmaßnahmen, Meldung von Vorfällen innerhalb von 24 Stunden und Sicherheit in der Lieferkette.
Einheitliche Standards: Harmonisiert Regeln in den EU-Staaten, um Unstimmigkeiten zu beseitigen.
Strafen: Geldstrafen von bis zu 10 Mio. Euro oder 2 % des globalen Umsatzes, mit möglicher persönlicher Haftung für das Management.
EU-CyCLONe: Etabliert das Netzwerk der Europäischen Cyber-Krisen-Koordination für koordinierte Vorfallreaktion.
Für OT-Leiter verlagert NIS2 den Fokus auf den Schutz kritischer Infrastrukturen, wo digitale und physische Welten aufeinandertreffen.
Warum OT-Sicherheit für NIS2 wichtig ist
Operational Technology (OT) steuert physische Prozesse, denken Sie an Pumpen, Ventile oder Roboterarme. Im Gegensatz zu IT, die Daten verarbeitet, hat OT unmittelbare Auswirkungen auf Sicherheit und Produktion. Ein Cyberangriff auf OT, wie die Ransomware des Colonial Pipeline im Jahr 2021, kann den Betrieb einstellen oder Leben gefährden.
NIS2 erkennt dies an und fordert einen robusten Schutz für kybernetisch-physische Systeme. Wenn Sie eine Anlage oder ein ICS-Umfeld leiten, sind Sie wahrscheinlich eine „wesentliche“ oder „wichtige“ Einrichtung gemäß NIS2, die strengen Compliance-Anforderungen gegenübersteht.
Top OT/ICS-Bedrohungen im Jahr 2025
Die Bedrohungslandschaft für OT/ICS und IoT-Industrielle Sicherheit entwickelt sich schnell. Hier sind die wichtigsten Risiken, die Sie im Jahr 2025 angehen müssen:
1. Ransomware-Angriffe auf kritische Infrastrukturen
Ransomware-Angriffe auf kritische Infrastrukturen steigen sprunghaft an. Im Jahr 2021 störte der Angriff auf die Colonial Pipeline die Treibstoffversorgung in den USA und kostete Millionen. Im Jahr 2025 zielen Angreifer verstärkt auf OT-Systeme ab und nutzen veraltete PLCs oder nicht aktualisierte SCADA-Software aus. Ein einziger Verstoß kann kritische Systeme sperren, die Produktion stoppen oder Sicherheitsvorfälle auslösen.
Auswirkungen: Betriebsunterbrechung, finanzieller Verlust, regulatorische Strafen.
Beispiel: Ein Angriff im Jahr 2024 auf ein europäisches Wasserwerk manipulierte die chemische Dosierung und gefährdete die öffentliche Gesundheit.
2. Schwachstellen in der Lieferkette
Ihre Lieferkette ist ein schwaches Glied. NIS2 betont die Absicherung von Drittanbietern, da 45 % der Organisationen bis 2025 mit Angriffen auf die Lieferkette konfrontiert sein könnten, so Gartner. Hacker zielen auf die IoT-Geräte oder Software-Updates von Lieferanten ab, um in Ihr Netzwerk einzudringen.
Auswirkungen: Unbefugter Zugang zu OT-Systemen über kompromittierte Anbieter.
Beispiel: Der SolarWinds-Angriff von 2020 zeigte, wie Lieferkettenverletzungen sich über Branchen hinweg ausbreiten können.
3. Ausnutzung veralteter Systeme
Viele OT-Systeme laufen auf veralteter Technik, denken Sie an Windows XP oder proprietäre Protokolle ohne Sicherheitsupdates. Diese sind für Angreifer leicht angreifbar, die Exploits wie Zero-Day-Schwachstellen verwenden.
Auswirkungen: Datenmanipulation, Systemübernahme.
Beispiel: Der Angriff auf die Wasseraufbereitung in Florida im Jahr 2021 nutzte veraltete Systeme aus, um chemische Werte zu ändern.
4. Phishing und Social Engineering
Phishing bleibt ein primärer Eintrittspunkt, wobei Angreifer gezielte E-Mails erstellen, um OT-Mitarbeiter zu täuschen, ihre Zugangsdaten preiszugeben oder auf schädliche Links zu klicken. ENISA berichtet, dass Phishing ein führendes Angriffsmittel in EU-kritischen Sektoren ist.
Auswirkungen: Diebstahl von Zugangsdaten, Bereitstellung von Malware.
Beispiel: Die Blind Eagle-Kampagne von 2024 nutzte Phishing, um EU-Organisationen zu zielen und minimale Interaktionsschwächen auszunutzen.
5. Level-0-Angriffe (Purdue-Modell)
Level-0-Geräte, Sensoren, Aktuatoren und Steuerungen sind oft unsicher und verfügen nicht über Authentifizierung. NIS2 hebt diese als kritische Risiken hervor, da Angreifer Daten manipulieren können, um physischen Schaden zu verursachen.
Auswirkungen: Betriebsunterbrechungen, Geräteschäden.
Beispiel: Falsche Sensorwerte in einem Stromnetz könnten Ausfälle oder Überlastungen auslösen.
Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur NIS2-Compliance
Die Erreichung der NIS2-Compliance erfordert einen strukturierten Ansatz. So können Sie Ihre OT-Umgebung vorbereiten:
Schritt 1: Kritische Assets identifizieren
Sie können nicht schützen, was Sie nicht kennen. Beginnen Sie damit, Ihre OT- und IoT-Industrielle Sicherheits-Assets zu kartieren:
Geräte inventarisieren: Dokumentieren Sie alle PLCs, SCADA-Systeme, Sensoren und IoT-Geräte.
Kritikalität bewerten: Priorisieren Sie Assets, die für den Betrieb oder die Sicherheit kritisch sind.
Tools: Nutzen Sie Asset-Discovery-Tools wie das Shieldworkz SNOK Cybersecurity Monitoring System für Echtzeit-Transparenz.
Umsetzbarer Tipp: Überprüfen Sie Netzdiagramme und Audit-Berichte, um versteckte Geräte zu entdecken.
Schritt 2: Risikobewertung durchführen
NIS2 verlangt einen risikobasierten Ansatz. Bewerten Sie Schwachstellen in Ihrer OT-Umgebung:
Bedrohungen bewerten: Identifizieren Sie Risiken wie Ransomware, Phishing oder Ausnutzung von Legacy-Systemen.
Auswirkungen analysieren: Berücksichtigen Sie Ausfallzeiten, Sicherheitsrisiken oder regulatorische Strafen.
Rahmenwerke: Richten Sie sich nach Standards wie IEC 62443 oder NIST CSF für strukturierte Bewertungen.
Shieldworkz-Lösung: Unsere Risikobewertungsdienste identifizieren Lücken und priorisieren Gegenmaßnahmen, zugeschnitten auf Ihre Branche.
Schritt 3: Sicherheitskontrollen implementieren
NIS2 verlangt "modernste" Cybersicherheitsmaßnahmen. Übernehmen Sie diese Kontrollen:
Netzwerksegmentierung: Isolieren Sie OT von IT-Netzwerken, um die Ausbreitung von Angriffen zu begrenzen.
Zugangssteuerungen: Setzen Sie Zero Trust-Prinzipien mit Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) und rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) durch.
Echtzeit-Überwachung: Setzen Sie Anomalieerkennungstools ein, um Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren. Das SNOK-System von Shieldworkz ist hier besonders effektiv.
Verschlüsselung: Sichern Sie Daten während der Übertragung und im Ruhezustand, insbesondere für IoT-Geräte.
Patch-Management: Aktualisieren Sie OT-Systeme regelmäßig, wo möglich, oder nutzen Sie die virtuelle Patch-Verwaltung für Legacy-Geräte.
Umsetzbarer Tipp: Führen Sie Penetrationstests durch, um die Kontrollen zu validieren, wie von IEC 62443 empfohlen.
Schritt 4: Incident-Response-Pläne entwickeln
NIS2 verlangt eine schnelle Meldung von Vorfällen (innerhalb von 24 Stunden). Erstellen Sie einen robusten Plan:
Verfahren definieren: Skizzieren Sie Schritte zur Identifizierung, Eindämmung und Wiederherstellung von Vorfällen.
Rollen zuweisen: Bestimmen Sie ein Krisenreaktionsteam, einschließlich OT und IT-Mitarbeitern.
Pläne testen: Führen Sie regelmäßige Cyberangriffssimulationen durch, um die Bereitschaft sicherzustellen.
Shieldworkz-Lösung: Wir helfen Ihnen, OT-spezifische Incident-Response-Pläne zu entwerfen und zu testen, um Compliance und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
Schritt 5: Die Lieferkette sichern
NIS2 betont die Sicherheit der Lieferkette. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Lieferanten prüfen: Bewerten Sie die Cybersicherheitspraktiken von Drittanbietern.
Verträge durchsetzen: Fügen Sie Cybersicherheitsklauseln in die Lieferantenvereinbarungen ein.
Zugang überwachen: Nutzen Sie sichere Fernzugangslösungen wie Claroty’s SRA für Drittanbieter.
Umsetzbarer Tipp: Übernehmen Sie ein Zero Trust-Modell für Lieferanten, um den Zugriff auf geringstmögliche Berechtigungen zu beschränken.
Schritt 6: Ihr Team schulen
Menschliches Versagen ist ein großes Risiko. NIS2 erfordert Cybersicherheitsschulungen:
Mitarbeiter schulen: Trainieren Sie OT-Ingenieure und Werkleiter in Phishing, Passwortpflege und OT-spezifischen Bedrohungen.
Schulung anpassen: Passen Sie Programme an OT-Rollen an, mit einem Fokus auf praktische Szenarien.
Häufigkeit: Führen Sie jährliche Schulungen und Auffrischungskurse durch.
Shieldworkz-Lösung: Unsere maßgeschneiderten Schulungsprogramme verbessern cyber-hygienische Praktiken für OT-Teams.
Schritt 7: Überwachen und Berichten
Kontinuierliche Überwachung ist der Schlüssel zur NIS2-Compliance:
Tools bereitstellen: Verwenden Sie Lösungen wie das SNOK-System von Shieldworkz zur Echtzeit-Bedrohungserkennung.
Vorfälle protokollieren: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen für Audits und Berichterstattung.
Fristen einhalten: Melden Sie signifikante Vorfälle innerhalb von 24 Stunden, gemäß NIS2.
Umsetzbarer Tipp: Integrieren Sie die Überwachung mit IT-Systemen für eine einheitliche Sicherheitsansicht.
Wie Shieldworkz Sie bei der NIS2-Compliance unterstützt
Bei Shieldworkz sind wir auf OT-Sicherheit und IoT-Industrielle Sicherheit spezialisiert und helfen Ihnen, die NIS2-Anforderungen zu erfüllen, ohne den Betrieb zu stören. So können wir Ihnen helfen:
Umfassende Bewertungen: Unsere Gap-Analysen identifizieren Schwachstellen in Ihrer OT/ICS-Umgebung, in Übereinstimmung mit IEC 62443 und NIST CSF.
Echtzeit-Überwachung: Das SNOK Cybersecurity Monitoring System bietet Transparenz in OT-Assets und erkennt Anomalien in Echtzeit.
Incident-Response: Wir entwerfen maßgeschneiderte Reaktionspläne, um die Einhaltung der 24-Stunden-Bereitstellung von NIS2 sicherzustellen.
Sch Schulungsprogramme: Unser OT-spezifisches Training befähigt Ihr Team zur Erkennung und Minderung von Bedrohungen.
Lieferkettensicherheit: Wir helfen, Lieferanten zu bewerten und sichere Fernzugangslösungen zu implementieren.
Beratungsdienste: Von der Risikobewertung bis zu Compliance-Roadmaps leiten unsere Experten Sie bei jedem Schritt des Weges.
Fallstudie: Ein europäischer Energieversorger arbeitete mit Shieldworkz zusammen, um die NIS2-Compliance zu erreichen. Wir führten eine Risikobewertung durch, segmentierten ihr OT-Netzwerk und implementierten SNOK für die Echtzeitüberwachung. Das Ergebnis? Null Compliance-Verstöße und eine 40 %ige Reduzierung der Reaktionszeit auf Vorfälle.
Herausforderungen und Lösungen für OT-Leiter
Herausforderung 1: Legacy-Systeme
Viele OT-Umgebungen sind auf veraltete Geräte angewiesen, die mit moderner Sicherheit nicht kompatibel sind. Lösung: Nutzen Sie virtuelle Patches oder Netzwerksegmentierung, um Legacy-Geräte zu schützen. Das SNOK-System von Shieldworkz überwacht diese Systeme auf Anomalien.
Herausforderung 2: IT/OT-Konvergenz
Mit der Konvergenz von IT- und OT-Netzwerken erweitern sich die Angriffsflächen. Lösung: Implementieren Sie Zero Trust und segmentieren Sie Netzwerke, um Kreuzkontamination zu begrenzen.
Herausforderung 3: Ressourcenengpässe
Kleinere Organisationen haben möglicherweise nicht ausreichend OT-Sicherheitsmitarbeiter. Lösung: Arbeiten Sie mit Shieldworkz für verwaltete Dienstleistungen zusammen, um Expertise bereitzustellen, ohne Ihr Budget zu belasten.
Herausforderung 4: Regulatorische Komplexität
Die Anforderungen von NIS2 können überwältigend wirken. Lösung: Nutzen Sie Rahmenwerke wie IEC 62443 oder NIST CSF, um die Compliance zu vereinfachen. Die Beratungsdienste von Shieldworkz vereinfachen den Prozess.
Fazit
Die Navigation durch die NIS2-Compliance im Jahr 2025 ist eine kritische Aufgabe für OT-Sicherheitsleiter. Indem Sie die Richtlinie verstehen, die wichtigsten Bedrohungen wie Ransomware und Angriffe auf die Lieferkette angehen und einem strukturierten Compliance-Plan folgen, können Sie Ihre kritische Infrastruktur schützen und hohe Geldstrafen vermeiden. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören:
Kartieren Sie Ihre Assets: Kennen Sie Ihre OT- und IoT-Geräte in- und auswendig.
Bewerten Sie Risiken: Nutzen Sie Rahmenwerke wie IEC 62443, um Schwachstellen zu identifizieren.
Implementieren Sie Kontrollen: Segmentieren Sie Netzwerke, setzen Sie Zero Trust durch und überwachen Sie in Echtzeit.
Bereiten Sie sich auf Vorfälle vor: Erstellen und testen Sie Reaktionspläne, um die 24-Stunden-Meldepflicht von NIS2 zu erfüllen.
Schulen Sie Ihr Team: Steigern Sie Cyber-Hygiene durch OT-spezifische Schulungen.
Shieldworkz ist Ihr vertrauenswürdiger Partner zur Erreichung der NIS2-Compliance und zum Schutz kybernetisch-physischer Systeme. Warten Sie nicht, bis die Fristen näher rücken. Beginnen Sie jetzt, um den Bedrohungen und Vorschriften einen Schritt voraus zu sein.
Der nächste Schritt: Laden Sie unseren kostenlosen OT- & IOT-Bedrohungslandschaftsbericht herunter oder fordern Sie eine Demo unseres SNOK Cybersecurity Monitoring Systems an unter shieldworkz. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Operationen absichern.
