Seitenlogo
Seitenlogo
Seitenlogo

Industrielle Cybersicherheit: Zero Trust zur Sicherung von OT-Systemen

Industrielle Cybersicherheit: Zero Trust zur Sicherung von OT-Systemen

Industrielle Cybersicherheit: Zero Trust zur Sicherung von OT-Systemen

Industrielle Cybersicherheit: Zero Trust zur Sicherung von OT-Systemen

Shieldworkz - Industrielle Cybersicherheit
Shieldworkz - Industrielle Cybersicherheit
Shieldworkz - Industrielle Cybersicherheit
Shieldworkz - Logo

Team Shieldworkz

3. Juli 2025

Einführung

In der heutigen hyper-vernetzten Industrieumgebung sehen sich Betriebstechnologie (OT) und industrielle Kontrollsysteme (ICS) beispiellosen Cyber-Bedrohungen gegenüber. Von Ransomware, die Produktionslinien lahmlegt, bis hin zu staatlichen Akteuren, die kritische Infrastrukturen ins Visier nehmen, sind die Einsätze höher als je zuvor. Als Anlagenleiter, OT-Ingenieur oder CISO wissen Sie, dass ein einziger Sicherheitsvorfall Betriebsvorgänge stören, Millionen kosten oder sogar Leben gefährden kann. Traditionelle perimeterbasierte Verteidigungen reichen nicht mehr aus; Angreifer sind bereits drinnen und nutzen Schwachstellen in veralteten Systemen und IoT-Geräten aus.

Hier kommt Zero Trust, ein Sicherheitsmodell, das davon ausgeht, dass niemand und nichts von Natur aus vertrauenswürdig ist. Durch die Anwendung von Zero Trust auf OT können Sie cyber-physische Systeme sichern und kritische Infrastrukturen verteidigen, ohne sich auf überholte Annahmen zu verlassen. Dieser Blogbeitrag untersucht die größten Bedrohungen für ICS- und IoT-Umgebungen, erklärt, wie Zero Trust industrielle Cybersicherheit transformiert, und zeigt, wie Shieldworkz maßgeschneiderte Lösungen bereitstellt, um Ihre Betriebsabläufe widerstandsfähig zu halten. Bereit, die Sicherheit neu zu überdenken? Lassen Sie uns eintauchen.

Die wachsende Bedrohungslandschaft in OT und ICS

Industrielle Umgebungen sind ein Hauptziel für Cyberkriminelle und staatliche Akteure. Die Konvergenz von IT, OT und IoT-industrieller Sicherheit hat die Angriffsfläche erweitert und die Verteidigung kritischer Infrastrukturen komplizierter gemacht. Jüngste Daten zeichnen ein klares Bild:

  • 63 % der Organisationen benötigen mehr als einen Monat, um OT-Bedrohungen zu beheben, was kritische Systeme gefährdet.

  • Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen stiegen im Jahr 2023 um 30 %, was die Bereiche Energie, Wasser und Fertigung beeinträchtigt.

  • Schadhafter Software wie Industroyer 2 und CaddyWiper zielt speziell auf ICS ab und kann Daten löschen und physische Prozesse stören.

Warum OT-Systeme verwundbar sind

Im Gegensatz zu IT-Systemen haben OT-Umgebungen Verfügbarkeit und Sicherheit oberste Priorität, während Vertraulichkeit nachrangig ist. Programmierbare Logiksteuerungen (PLCs), Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA)-Systeme und IoT-Geräte basieren häufig auf veralteten Protokollen, die keine Verschlüsselung oder Authentifizierung bieten. Viele arbeiten mit veralteten Betriebssystemen, die nicht leicht gepatcht werden können, was blinde Flecken für Angreifer schafft, die sie ausnutzen können.

Der Anstieg von industriellen Internet der Dinge (IIoT)-Geräten kompliziert die Sicherheit weiter. McKinsey schätzt, dass IIoT bis 2030 einen Wert von 12,5 Milliarden US-Dollar generieren könnte, aber 98 % des IoT-Verkehrs bleibt unverschlüsselt, was sensible Daten offenlegt. Von Phishing bis zu Angreifen in der Lieferkette nutzen Gegner diese Schwächen aus, um Betriebsabläufe zu stören oder geistiges Eigentum zu stehlen.

Reale Bedrohungen, die Sie im Auge behalten sollten

Hier sind die größten Bedrohungen, mit denen OT und ICS heute konfrontiert sind:

  • Ransomware: Sperrt kritische Systeme und stoppt die Produktion. Der NotPetya-Angriff kostete Unternehmen wie Maersk 300 Millionen Dollar an Verlusten.

  • Staatliche Angriffe: Aufwendige Kampagnen wie Volt Typhoon zielen auf Energie-, Wasser- und Transportinfrastrukturen ab, um Spionage oder Störungen zu provozieren.

  • Schwachstellen in der Lieferkette: Angreifer kompromittieren Drittanbieter, um Zugriff zu erhalten, wie im Fall des SolarWinds-Vorfalls.

  • Exploits in veralteten Systemen: Ungepatchte PLCs und SCADA-Systeme sind einfache Ziele für Zero-Day-Schwachstellen.

Was ist Zero Trust in OT?

Zero Trust ist eine Cybersicherheitsphilosophie, die davon ausgeht, dass kein Benutzer, Gerät oder Verbindung von Natur aus sicher ist, weder innerhalb noch außerhalb des Netzwerks. In OT-Umgebungen bedeutet dies, jede Zugriffsanfrage zu überprüfen, alle Aktivitäten zu überwachen und die Angriffsfläche zu minimieren. Im Gegensatz zu traditionellen „vertrauen, aber überprüfen“-Modellen verlangt Zero Trust kontinuierliche Überprüfung und geringste Privilegien.

Kernprinzipien von Zero Trust für OT

Das National Institute of Standards and Technology (NIST) skizziert in NIST SP 800-207 die wesentlichen Prinzipien von Zero Trust, maßgeschneidert für OT in NIST SP 1800-35. Dazu gehören:

  • Nie vertrauen, immer überprüfen: Authentifizieren Sie jeden Benutzer und jedes Gerät, bevor Sie den Zugriff gewähren.

  • Minimale Berechtigung: Gewähren Sie nur den minimalen Zugriff, der für eine Aufgabe erforderlich ist.

  • Annahme eines Angriffs: Entwerfen Sie Systeme mit der Annahme, dass Angreifer bereits im Inneren sind.

  • Mikrosegmentierung: Isolation kritischer Systeme zur Begrenzung seitlicher Bewegungen.

  • Kontinuierliche Überwachung: Verwenden Sie Echtzeitanalysen, um Anomalien zu erkennen.

Warum Zero Trust für OT wichtig ist

Traditionelle OT-Sicherheit basiert auf luftdicht abgeschotteten Netzwerken oder Firewalls, aber die digitale Transformation hat die Grenzen zwischen IT und OT verwischt. IIoT-Geräte, Remotezugriff und Cloud-Integration schaffen neue Einstiegsmöglichkeiten für Angreifer. Zero Trust begegnet diesen Herausforderungen indem es:

  • Das Risiko von Insider-Bedrohungen und kompromittierten Anmeldedaten reduziert.

  • Veraltete Systeme schützt, ohne den Betrieb zu stören.

  • Die Einhaltung von Standards wie IEC 62443 und NERC CIP sicherstellt.

![Diagramm: Zero Trust Architektur in OT] Untertitel: Ein Zero Trust Modell isoliert OT-Ressourcen, überprüft den Zugriff und überwacht Aktivitäten, um Sicherheitsvorfälle zu verhindern.

Herausforderungen bei der Implementierung von Zero Trust für OT

Die Einführung von Zero Trust in OT ist nicht ohne Hürden. Industrielle Umgebungen sind komplex und weisen einzigartige betriebliche und technische Einschränkungen auf. Hier sind die Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind:

Veraltete Systeme

Viele OT-Systeme, wie PLCs und SCADA, wurden vor Jahrzehnten ohne Berücksichtigung der Cybersicherheit entwickelt. Diese Geräte haben oft nicht die Rechenleistung für moderne Authentifizierung oder Verschlüsselung, was die Implementierung von Zero Trust erschwert.

Betriebliche Kontinuität

OT priorisiert Betriebszeit. Jede Sicherheitsmaßnahme, die Ausfallzeiten riskieren könnte, wie häufige Patches oder Netzwerkunterbrechungen, stößt bei Anlagenleitern auf Widerstand. Zero Trust muss Sicherheit mit operativen Bedürfnissen in Einklang bringen.

Kulturelle Kluft zwischen IT und OT

IT-Teams konzentrieren sich auf Datensicherheit, während OT-Teams physische Sicherheit und Zuverlässigkeit priorisieren. Diese Missalignierung erzeugt Silos, die die Zusammenarbeit an Zero Trust-Strategien behindern.

Erweiterte Angriffsfläche

Der Anstieg von IIoT und Remote-Zugriff führt zu Millionen neuer Endpunkte. Ohne ordnungsgemäße Sichtbarkeit werden diese Geräte zu Schwachstellen. Beispielsweise könnte ein kompromittierter IoT-Sensor einen Zugang zu kritischen Systemen bieten.

Wie Shieldworkz Zero Trust auf die OT-Sicherheit anwendet

Bei Shieldworkz verstehen wir die einzigartigen Herausforderungen bei der Sicherung von cyber-physischen Systemen. Unsere OT-Sicherheitsplattform integriert die Prinzipien von Zero Trust mit fortschrittlicher KI und maschinellem Lernen, um Ihre industriellen Abläufe zu schützen, ohne die Betriebszeit zu beeinträchtigen. So helfen wir:

1. Umfassende Asset Discovery

Sie können nicht schützen, was Sie nicht sehen können. Unsere Plattform verwendet passive, nicht-invasive Scans, um alle OT-, IT- und IoT-Geräte bis hin zum Anbieter, Modell und Firmware-Version zu identifizieren und zu profilieren. Dies gewährleistet volle Sichtbarkeit Ihrer Angriffsfläche und adressiert blinde Flecken, die in veralteten Systemen üblich sind.

2. Mikrosegmentierung

Wir implementieren IEC 62443-konforme Zonen, um kritische Assets wie DCS und HMIs zu isolieren. Durch die Schaffung von Mikrosektoren vermeiden wir seitliche Bewegungen, sodass ein Vorfall in einem Bereich sich nicht auf Ihr gesamtes Netzwerk ausbreitet.

3. Zero Trust Netzwerkzugang (ZTNA)

Unsere ZTNA-Lösung ersetzt veraltete VPNs durch bedarfsgerechten, credentialsfreien Zugriff. Remote-Mitarbeiter und Drittanbieter erhalten sicheren, temporären Zugriff auf spezifische OT-Ressourcen, wodurch das Risiko reduziert wird, ohne die Arbeitsabläufe zu stören.

4. KI-gesteuerte Bedrohungserkennung

Shieldworkz nutzt KI und ML, um den Netzwerkverkehr zu überwachen und Anomalien in Echtzeit zu erkennen. Ob es sich um einen Ransomware-Versuch oder einen ungewöhnlichen PLC-Befehl handelt, unser System markiert Bedrohungen, bevor sie eskalieren, um eine schnelle Reaktion zu gewährleisten.

5. Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften

Wir orientieren uns an Branchenstandards wie NIST CSF, IEC 62443 und NERC CIP, um Ihnen zu helfen, regulatorische Anforderungen ohne zusätzliche Komplexität zu erfüllen. Unsere Plattform bietet prüfungsbereite Berichte zur Erleichterung der Compliance.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung von Zero Trust mit Shieldworkz

Bereit, Ihre OT-Systeme zu sichern? Befolgen Sie diese umsetzbaren Schritte, um Zero Trust mit der Unterstützung von Shieldworkz zu übernehmen:

Schritt 1: Kartieren Sie Ihr digitales Eigentum

  • Aktion: Verwenden Sie die Asset Discovery-Tools von Shieldworkz, um alle OT-, IT- und IoT-Geräte zu inventarisieren.

  • Warum: Identifiziert Schwachstellen und stellt sicher, dass kein Gerät übersehen wird.

  • Beispiel: Eine Wasseraufbereitungsanlage entdeckte 200 unüberwachte IoT-Sensoren mithilfe unserer Plattform und schloss eine große Sicherheitslücke.

Schritt 2: Kritische Aktiva definieren

  • Aktion: Priorisieren Sie „Crown Jewel“-Systeme, wie SCADA oder PLCs, die nicht ausfallen dürfen.

  • Warum: Konzentriert die Sicherheitsanstrengungen auf risikobehaftete Assets, um katastrophale Störungen zu verhindern.

  • Tip: Arbeiten Sie mit OT- und IT-Teams zusammen, um sich über Prioritäten abzustimmen.

Schritt 3: Mikrosegmentierung umsetzen

  • Aktion: Verwenden Sie Shieldworkz, um Netzwerkzonen basierend auf Assettyp und Risikostufe zu schaffen.

  • Warum: Begrenzen Sie die Bewegungen von Angreifern und reduzieren Sie die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen.

  • Beispiel: Eine Fertigungsanlage reduzierte die Ausbreitung von Ransomware um 80 %, nachdem sie ihre Produktionslinie segmentiert hatte.

Schritt 4: Zero Trust-Zugriff durchsetzen

  • Aktion: Setzen Sie die ZTNA von Shieldworkz für sicheren Remote-Zugriff und strenge Authentifizierung ein.

  • Warum: Stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer und Geräte auf kritische Systeme zugreifen können.

  • Tip: Verwenden Sie für alle Remote-Sitzungen eine Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA).

Schritt 5: Überwachen und Reagieren

  • Aktion: Nutzen Sie das KI-gesteuerte Monitoring von Shieldworkz, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.

  • Warum: Schnelle Erkennung minimiert Ausfallzeiten und Schäden.

  • Beispiel: Unsere Plattform hat einen Versuch mit CaddyWiper innerhalb von Sekunden markiert und damit Datenverluste in einer Energieeinrichtung verhindert.

Schritt 6: Ihr Team schulen

  • Aktion: Nutzen Sie die Schulungsmodule von Shieldworkz, um OT- und IT-Mitarbeiter in die Prinzipien des Zero Trust einzuführen.

  • Warum: Eine sicherheitsbewusste Kultur reduziert menschliche Fehler, die ein häufiger Angriffsvektor sind.

  • Tip: Führen Sie regelmäßige Phishing-Simulationen durch, um die Mitarbeiter wachsam zu halten.

Erfolgsbeispiele mit Shieldworkz

Betrachten Sie einen aktuellen Fall: Eine mittelgroße Ölraffinerie sah sich häufigen Ransomware-Versuchen gegenüber, die auf ihr SCADA-System abzielten. Veraltete Firewalls boten nur begrenzte Sichtbarkeit, und externe Anbieter stellten ein ständiges Risiko dar. Nach einer Partnerschaft mit Shieldworkz erhielt die Raffinerie:

  • Vollständige Sichtbarkeit in 1.500 OT- und IoT-Geräte.

  • Die Bedrohungserkennung von Wochen auf Minuten reduziert, dank KI-Analytik.

  • NERC CIP-Compliance mit automatisierten Berichten erreicht.

  • Eine große Verletzung verhindert, indem ein kompromittierter Laptop eines Anbieters isoliert wurde.

Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie Shieldworkz industrielle Cybersicherheit in einen strategischen Vorteil verwandelt.

Übliche Einwände überwinden

Vielleicht denken Sie, „Zero Trust klingt großartig, aber ist es für mein Werk praktisch?“ Hier sind häufige Bedenken und wie Shieldworkz darauf reagiert:

  • „Es ist zu kompliziert.“ Unsere Plattform vereinfacht Zero Trust mit automatisierten Tools und intuitiven Dashboards, wodurch die Einrichtung Zeit spart.

  • „Es wird die Betriebsabläufe stören.“ Unser nicht-invasiver Ansatz stellt die Betriebszeit sicher, mit passiven Scans und schrittweiser Implementierung.

  • „Wir können es uns nicht leisten.“ Shieldworkz bietet skalierbare Lösungen, die eine hohe Rendite bieten, indem sie kostspielige Sicherheitsvorfälle verhindern.

Die Zukunft der OT-Sicherheit

Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich weiter. KI-gesteuerte Angriffe, wie solche, die IEC-104-Protokolle ausnutzen, werden zunehmend raffinierter. Gleichzeitig drängen Vorschriften wie NIS2 und NERC CIP Organisationen dazu, Zero Trust zu übernehmen. Shieldworkz bleibt am Puls der Zeit, indem es modernste KI, Echtzeit-Bedrohungsanalysen und compliance-fähige Tools integriert, um Ihre Betriebe zukunftssicher zu machen.

Fazit & Handlungsaufforderung

Die Sicherung von industriellen Kontrollsystemen in der heutigen Bedrohungslandschaft erfordert einen neuen Ansatz. Zero Trust beseitigt Annahmen, überprüft jeden Zugriff und schützt Ihre kritische Infrastruktur vor Ransomware, staatlichen Angriffen und Schwachstellen in der Lieferkette. Durch die Zusammenarbeit mit Shieldworkz erhalten Sie umfassende Sichtbarkeit, KI-gesteuerte Bedrohungserkennung und Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften, ohne die operative Betriebszeit zu opfern.

Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Werk die nächste Schlagzeile wird. Laden Sie unseren OT/IOT-Bedrohungslandschaftsbericht „Zero Trust für OT: Ein Leitfaden für Resilienz“ herunter, um fortschrittliche Strategien zur Sicherung Ihrer Betriebsabläufe zu lernen. Oder fordern Sie eine personalisierte Demo an bei Shieldworkz, um unsere Plattform in Aktion zu sehen. Schützen Sie heute Ihre cyber-physischen Systeme, denn Vertrauen ist ein Luxus, den Sie sich nicht leisten können.

Shieldworkz - threat report

Wöchentlich erhalten

Ressourcen & Nachrichten

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.