
IEC 62443 Compliance-Leitfaden für kleine Hersteller

Prayukth K V
2. Juli 2025
IEC 62443 Compliance-Leitfaden für kleine Hersteller
Wie aus den Ergebnissen unseres neuesten Berichts zur Bedrohungslage der OT-Cybersicherheit hervorgeht, sind kleine Hersteller erheblichen Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt, die sich aus der Konvergenz von IT und OT sowie der Automatisierung von Schlüsseloperationen ergeben. Cyberangriffe auf industrielle Steuerungssysteme (ICS) und Betriebstechnologien (OT) können verheerende Folgen für die Infrastruktur haben, einschließlich Produktionsstillständen, regulatorischen Geldbußen, Sicherheitsvorfällen und schwerwiegenden finanziellen Verlusten.
Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) hat die IEC 62443-Reihe von Standards entwickelt, die einen umfassenden Rahmen zum Schutz industrieller Automatisierungs- und Steuerungssysteme (IACS) bietet. Während viele die IEC 62443-Standards als komplexes Set für große Unternehmen betrachten, wird IEC 62443 zunehmend zu einem kritischen Maßstab für alle Hersteller, einschließlich kleiner und mittelständischer Hersteller (SMMs). Shieldworkz neuester Blog-Beitrag zielt darauf ab, die IEC 62443 für kleine Hersteller aufzuschlüsseln, ihre Wichtigkeit, Schlüsselaspekte und einen praktischen Fahrplan zur Erreichung der Compliance zu erläutern, ohne Ihre Ressourcen zu überfordern.
Wie können SMMs von IEC 62443 profitieren?
SMMs sind oft Ziel von Angriffen, da sie als Unternehmen mit schwächeren Abwehrmechanismen wahrgenommen werden als größere Konzerne. Sie können als Sprungbrett für Angreifer dienen, um größere Lieferkettenpartner zu erreichen, oder direkt ausgenutzt werden, um wertvolles geistiges Eigentum oder betriebliche Störungen zu verursachen. Darüber hinaus können SMMs-Daten auch als Lösegeld gehalten werden, und der Zugang zu ihren Netzwerken kann von skrupellosen Bedrohungsakteuren verkauft werden. Ja, dies ist gewiss ein plausibles Szenario.
Hier ist, warum die Compliance mit IEC 62443 nicht nur eine Empfehlung, sondern eine wachsende Notwendigkeit für SMMs ist:
· Geschäftskontinuität, Sicherheit und Verfügbarkeit von Vermögenswerten: Durch die Durchführung einer auf IEC 62443 basierenden Cybersicherheitsbewertung können Sicherheitslücken identifiziert werden, die prioritär behoben werden müssen.
· Einen Sicherheitsfahrplan erstellen, der sich mit Ihnen entwickelt: Wenn SMMs zu größeren Unternehmen werden, kann eine Kultur der Risikosensibilität und -minderung dazu beitragen, sie langfristig auf nachhaltigere Weise abzusichern.
· Verbesserung der Sicherheitslage: Im Kern bietet die IEC 62443 einen strukturierten Ansatz, um Cybersicherheitsrisiken innerhalb Ihrer OT-Umgebung zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern. Sie geht über die grundlegende IT-Sicherheit hinaus, um die einzigartigen Herausforderungen industrieller Systeme zu adressieren, wie z. B. Echtzeitoperationen, veraltete Geräte und sicherheitskritische Funktionen. Die Implementierung dieser Standards stärkt Ihre Abwehr erheblich gegen eine Vielzahl von Cyber-Bedrohungen.
· Anforderungen der Lieferkette: Da größere Unternehmen zunehmend cyber-reif werden, drücken sie ihre Cybersicherheitsanforderungen immer stärker in ihren Lieferketten aus. Wenn Sie ein Lieferant eines größeren Unternehmens sind, kann die Einhaltung von Standards wie IEC 62443 eine Voraussetzung für die Geschäftstätigkeit werden. Nichteinhaltung könnte den Verlust wertvoller Verträge zur Folge haben.
· Risikominderung und Geschäftskontinuität: Ein Cyberangriff kann die Produktion stoppen, Ausrüstung beschädigen und das Vertrauen der Kunden untergraben. Durch die proaktive Implementierung von IEC 62443 verringern Sie die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen solcher Vorfälle, gewährleisten die Geschäftskontinuität und schützen Ihre Geschäftsergebnisse.
· Regulatorische Überprüfung: Obwohl sie derzeit noch nicht für alle SMMs gesetzlich vorgeschrieben ist, schauen Regulierungsbehörden zunehmend auf die industrielle Cybersicherheit im Allgemeinen. Proaktive Compliance kann Ihnen helfen, potenziellen zukünftigen Vorschriften voraus zu sein und Strafen zu vermeiden.
· Wettbewerbsvorteil: In einem wettbewerbsintensiven Markt kann die Demonstration einer robusten Cybersicherheitslage Ihr Unternehmen hervorheben. Es signalisiert Kunden und Partnern, dass Sie eine zuverlässige und sichere Einheit sind, die in der Lage ist, sensible Daten zu schützen und die operationale Integrität aufrechtzuerhalten.
· Versicherungsleistungen: Einige Anbieter von Cybersicherheitsversicherungen bieten möglicherweise bessere Konditionen oder verlangen die Einhaltung anerkannter Standards wie IEC 62443 als Vorbedingung für den Versicherungsschutz.
Worum geht es in der IEC 62443-Serie?
Wie Sie möglicherweise wissen, ist die IEC 62443-Serie kein einzelnes Dokument, sondern eine Sammlung von Standards, technischen Berichten und Richtlinien, die grundsätzlich in vier Hauptkategorien organisiert sind:
· Allgemeines (62443-1-x): Diese Standards bieten einen Überblick, Konzepte und Begriffe.
· Richtlinien & Verfahren (62443-2-x): Diese konzentrieren sich auf die Anforderungen an Sicherheitsprogramme für IACS-Vermögenswerte und Dienstleister.
· System (62443-3-x): Diese beschreiben systembezogene Sicherheitsanforderungen, einschließlich Sicherheitsstufen, Methoden der Risikoabschätzung, Sicherheitszonen und Kanäle.
· Komponenten (62443-4-x): Diese spezifizieren technische Sicherheitsanforderungen für IACS-Produkte und -Komponenten mit einem Fokus auf die Sicherheitslage im Lebenszyklus.
Für die meisten kleinen Hersteller geht es nicht darum, jeden einzelnen Standard zu implementieren, sondern vielmehr die Grundprinzipien zu verstehen und die relevanten Teile in ihrer speziellen Umgebung anzuwenden.
Wie können kleine Hersteller auf einen IEC 62443-Compliance-Fahrplan hinarbeiten?
Bevor wir in einen strategischen Compliance-Fahrplan eintauchen, lassen Sie uns einige grundlegende Konzepte innerhalb von IEC 62443 hervorheben, die für SMMs besonders relevant sind:
1. Risikobewertung: Dies ist der Grundpfeiler der IEC 62443. Sie können nicht sichern, was Sie nicht sehen und verstehen. Eine gründliche auf IEC 62443 basierende Risikobewertung deckt Sicherheitslücken, Schulungsdefizite, mangelnde Rollenklärung, veraltete Sicherheitspraktiken, potenzielle Bedrohungen, Schwachstellen und deren potenzielle Auswirkungen auf Ihre Operationen ab. Für SMMs muss dies keine übermäßig komplexe Übung sein; konzentrieren Sie sich auf Ihre kritischen Vermögenswerte und die wahrscheinlichsten Angriffsvektoren. Tatsächlich wird mit einem bewährten Anbieter für IEC 62443 OT-Sicherheitsrisikobewertungen wie Shieldworkz diese Aufgabe noch einfacher.
2. Zonen und Kanäle: Dieses Konzept umfasst die Segmentierung Ihres Netzwerks in logische "Zonen" basierend auf ihren Sicherheitsanforderungen und Kritikalität. "Kanäle" sind die Kommunikationswege zwischen diesen Zonen, und sie müssen gesichert werden. Dies hilft, Verstöße einzudämmen und die seitliche Bewegung von Angreifern zu verhindern. Selbst ein kleines Netzwerk kann von grundlegender Segmentierung profitieren.
3. Sicherheitsstufen (SL): Die IEC 62443 definiert vier Sicherheitsstufen (SL1 bis SL4), die die Robustheit der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unterschiedlichen Angriffsanforderungen angeben. SL1 bietet Schutz gegen zufällige oder beiläufige Verstöße, während SL4 gegen hochkomplexe Angriffe schützt. SMMs streben typischerweise SL1 oder SL2 für die meisten ihrer Systeme an, je nach Kritikalität.
4. Verteidigung in der Tiefe: Dieses Prinzip befürwortet mehrere Schichten von Sicherheitskontrollen, sodass, wenn eine ausfällt, andere weiterhin vorhanden sind. Denken Sie an eine Zwiebel: Firewalls, Eindringungserkennung, starke Authentifizierung, sichere Konfigurationen und Schulungen der Mitarbeiter tragen alle zu einer robusten Abwehr bei.
5. Produktsicherheit (Secure by Design): Auch wenn SMMs möglicherweise keine komplexen IACS-Produkte entwickeln, integrieren sie häufig Komponenten. Der Standard empfiehlt die Auswahl von Produkten, die "secure by design" sind, was bedeutet, dass Sicherheitsfunktionen von Grund auf integriert sind und nicht nachträglich angebaut werden.
Wie sieht ein IEC 62443-Compliance-Fahrplan für kleine Hersteller aus?
Schritt 1: Engagement und Bewusstsein des Führungsstabs
· Zusicherung für die Umsetzung: Cybersicherheit ist nicht nur ein IT- oder OT-Problem; es ist ein Geschäftsrisiko. Holen Sie sich das Engagement des oberen Managements. Dies stellt sicher, dass Ressourcen zugewiesen werden und dass Cybersicherheit in die Unternehmenskultur integriert wird.
· Grundausbildung: Bildung von Schlüsselpersonen (Management, IT, OT und sogar allgemein Beschäftigten) über die Bedeutung der industriellen Cybersicherheit und die grundlegenden Prinzipien von IEC 62443. Bewusstsein ist die erste Verteidigungslinie.
Schritt 2: Umfang definieren und eine gezielte Risikobewertung durchführen
· Kritische Vermögenswerte identifizieren: Was sind die wichtigsten Systeme, Prozesse und Daten in Ihrem Fertigungsbetrieb? Konzentrieren Sie Ihre anfänglichen Bemühungen auf diese. Dazu könnten Ihre SCADA-Systeme, SPS, kritische Maschinen und proprietäre Rezepte oder Designs gehören.
· Erste Risikobewertung: Zielen Sie anfangs nicht auf Perfektion ab. Führen Sie eine grobe Risikobewertung durch, um offensichtliche Schwachstellen und Bedrohungen zu identifizieren. Dies kann von internen Teams oder mit Hilfe eines externen Beraters, der sich auf OT-Sicherheit spezialisiert hat, erfolgen.
· Ziel-Sicherheitsstufen definieren: Bestimmen Sie basierend auf Ihrer Risikobewertung die geeigneten Sicherheitsstufen (SL) für Ihre kritischen Vermögenswerte und Systeme. Für viele SMMs wird SL1 oder SL2 ein realistischer und effektiver Ausgangspunkt sein.
Schritt 3: Fundamentale Sicherheitskontrollen implementieren (basierend auf IEC 62443-2-4 & 3-3)
Hier geht es zur Sache. Konzentrieren Sie sich auf praktische, effektive Kontrollen.
Netzwerksegmentierung (Zonen & Kanäle):
· Logisch trennen Ihres OT-Netzwerks von Ihrem IT-Netzwerk mit Firewalls.
· Segmentieren Sie, wenn möglich, innerhalb Ihres OT-Netzwerks (z. B. kritische Steuerungssysteme von weniger kritischen trennen).
· Implementieren Sie strenge Zugriffskontrollen und Überwachungen für die Kommunikation zwischen Zonen.
Zugriffskontrolle und Authentifizierung:
· Umsetzen starker Passwortrichtlinien und multi-faktor Authentifizierung (MFA), wo möglich.
· Durchsetzen des Prinzips der minimalen Rechte: Benutzer und Systeme sollten nur den minimalen Zugriff haben, der erforderlich ist, um ihre Funktionen auszuführen.
· Regelmäßig den Zugriff für Mitarbeiter überprüfen und widerrufen, die das Unternehmen verlassen oder die Rolle gewechselt haben.
Patch-Management-Strategie:
· Entwickeln Sie einen Plan für das Patchen von OT-Systemen. Dies ist oft komplexer als das Patchen von IT aufgrund der Anforderungen an die Betriebszeit und der Abhängigkeiten des Anbieters.
· Priorisieren Sie Patches für kritische Schwachstellen.
· Testen Sie Patches in einer nicht-produktiven Umgebung, bevor Sie sie auf Live-Systeme anwenden.
· Erwägen Sie virtuelle Patchlösungen, wenn eine direkte Patchanwendung bei veralteten Systemen nicht möglich ist.
Sichere Konfigurationsverwaltung:
· Härten Sie Ihre Systeme, indem Sie unnötige Dienste, Ports und Protokolle deaktivieren.
· Ändern Sie Standardpasswörter auf allen Geräten.
· Regelmäßig Konfigurationen sichern.
Malwareschutz:
· Setzen Sie Endgeräteschutz (Antivirus/Anti-Malware) auf allen IT- und relevanten OT-Endpunkten ein.
· Stellen Sie sicher, dass Definitionen regelmäßig aktualisiert werden.
· Implementieren Sie Anwendungswhitelisting auf kritischen OT-Systemen, um die Ausführung von nicht autorisierter Software zu verhindern.
Protokollierung und Überwachung:
· Erfassen Sie Protokolle von kritischen OT-Geräten, Firewalls und Sicherheitssystemen.
· Implementieren Sie grundlegende Überwachungsmaßnahmen, um ungewöhnliche Aktivitäten oder potenzielle Sicherheitsvorfälle zu erkennen. Selbst einfache Warnungen können einen Unterschied machen.
Physische Sicherheit:
· Vernachlässigen Sie nicht den physischen Zugang zu Ihren Kontrollsystemen. Sichern Sie Kontrollräume, Server-Racks und kritische Geräte.
· Implementieren Sie Zugangskarten, Schlösser und Überwachung, wo es angebracht ist.
Schritt 4: Entwickeln von Sicherheitsrichtlinien und Verfahren (basierend auf IEC 62443-2-1)
· Dokumentieren Sie Schlüsselprozesse: Sie benötigen kein umfangreiches Richtliniendokument. Beginnen Sie mit klaren, prägnanten Verfahren für:
· Reaktion auf Vorfälle (was zu tun ist, wenn ein Angriff erfolgt).
· Zugriffskontrollmanagement.
· Patch-Management.
· Lieferantenrisikomanagement (wie Sie die Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen Dritter bewerten).
· Schulung der Mitarbeiter: Führen Sie regelmäßige Schulungen zum Bewusstsein für Cybersicherheit für alle Mitarbeiter durch, wobei ein Schwerpunkt auf Phishing, Social Engineering und sicheren Internetpraktiken liegt. Für OT-Personal konzentrieren Sie sich auf sichere Betriebsverfahren.
Schritt 5: Vorfallreaktion und Wiederherstellungsplanung
· Entwickeln Sie einen grundlegenden Vorfallreaktionsplan: Sogar ein kleiner Hersteller benötigt einen Plan dafür, was zu tun ist, wenn ein Cybervorfall eintritt. Dies sollte Folgendes umfassen:
· Rollen und Verantwortlichkeiten.
· Kommunikationsprotokolle (intern und extern).
· Schritte zur Eingrenzung, Beseitigung und Wiederherstellung.
· Regelmäßige Sicherungen: Implementieren Sie eine robuste Backup- und Wiederherstellungsstrategie für alle kritischen Daten und Systemkonfigurationen. Testen Sie Ihre Sicherungen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie wiederhergestellt werden können.
· Geschäftskontinuitätsplanung: Verstehen Sie die Auswirkungen eines Cyberangriffs auf Ihre Operationen und entwickeln Sie Strategien zur Aufrechterhaltung grundlegender Funktionen während und nach einem Vorfall.
Schritt 6: Kontinuierliche Verbesserung und Überprüfung
· Regelmäßige Audits und Überprüfungen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Sicherheitskontrollen und -prozesse. Sind sie noch effektiv? Gibt es neue Bedrohungen, die zu adressieren sind?
· Schwachstellenscans: Führen Sie regelmäßig Schwachstellenscans in Ihren IT- und OT-Netzwerken durch, um neue Schwächen zu identifizieren.
· Aktualisiert bleiben: Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter. Bleiben Sie über neue Bedrohungen und Schwachstellen, die für Ihre Branche relevant sind, informiert.
· Hilfe von Experten suchen (wenn nötig): Sie müssen den Weg nicht alleine gehen. Ziehen Sie in Betracht, Cybersicherheitsberater zu engagieren, die sich auf OT spezialisiert haben, für spezifische Aufgaben wie Risikobewertungen, Penetrationstests oder die Entwicklung komplexer Richtlinien. Viele Beratungsunternehmen bieten Dienstleistungen an, die speziell auf SMMs zugeschnitten sind.
Herausforderungen meistern
SMMs stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen bei der Erreichung der Cybersicherheitskonformität:
· Mangel an Managementunterstützung: Führen Sie Sensibilisierungs- und Schulungsveranstaltungen durch, um sicherzustellen, dass die Führungsebene für die IEC 62443-Compliance sensibilisiert ist.
· Mangelnde Motivation: Denken Sie daran, dass sichere Organisationen ein weniger großes Problem zu bewältigen haben. IEC 62443 führt nicht nur zu sicheren Abläufen, sondern spart auch Lösegelder, gewährleistet die Sicherheit der Mitarbeiter, reduziert Ausgaben für Policen und ist Ihr bestes Mittel gegen Störungen durch Cybervorfälle.
· Begrenzte Ressourcen: Budget, Personal und Zeit sind oft rar. Konzentrieren Sie sich zunächst auf kosteneffektive Kontrollen mit hoher Wirkung.
· Mangel an spezialisiertem Fachwissen: OT-Cybersicherheit erfordert andere Fähigkeiten als die traditionelle IT. Investieren Sie in die Ausbildung von bestehendem Personal oder ziehen Sie externe Partnerschaften mit Anbietern wie Shieldworkz in Betracht.
· Veraltete Systeme: Ältere Geräte unterstützen möglicherweise keine modernen Sicherheitsfunktionen. Untersuchen Sie kompensierende Kontrollen wie Netzwerksegmentierung, Firewalls und Anwendungswhitelisting.
· Produktionsanforderungen: Die "Immer-on"-Natur der Fertigung macht es schwierig, Änderungen umzusetzen oder Systeme für Sicherheitsupdates offline zu nehmen. Planen Sie sorgfältig und nutzen Sie Wartungsfenster.
Die Compliance mit IEC 62443 für kleine Hersteller ist sicherlich keine unüberwindbare Hürde. Vielmehr ist es eine Reise, die mit einem ersten Schritt beginnt: der Erkenntnis der kritischen Bedeutung der Sicherung Ihrer OT-Umgebung. Durch die Annahme eines schrittweisen, risikobasierten Ansatzes, der sich auf die relevantesten Teile des Standards fokussiert und verfügbare Ressourcen nutzt, können SMMs ihre Cybersicherheitslage erheblich verbessern.
Die Investition in die IEC 62443-Compliance dient dem Schutz Ihrer Abläufe, dem Schutz Ihres geistigen Eigentums, der Gewährleistung der Sicherheit der Mitarbeiter und dem Aufbau eines widerstandsfähigen und wettbewerbsfähigen Fertigungsunternehmens in einer zunehmend digitalen Welt. Beginnen Sie klein, bleiben Sie hartnäckig, und denken Sie daran, dass jeder Schritt in Richtung eines sichereren industriellen Umfelds ein Schritt zu langfristiger operationeller Exzellenz ist.
Sprechen Sie jetzt mit uns für ein exklusives IEC 62443-Compliance-Angebot für Ihr Unternehmen von Shieldworkz.
