Seitenlogo
Seitenlogo
Seitenlogo

Wie können europäische Hersteller die NIS2-Vorgaben durch IEC 62443 erfüllen?

Wie können europäische Hersteller die NIS2-Vorgaben durch IEC 62443 erfüllen?

Wie können europäische Hersteller die NIS2-Vorgaben durch IEC 62443 erfüllen?

Wie können europäische Hersteller die NIS2-Vorgaben durch IEC 62443 erfüllen?

NIS2 für europäische Hersteller
NIS2 für europäische Hersteller
NIS2 für europäische Hersteller
Shieldworkz - Logo

Prayukth K V

8. Juli 2025

Wie können europäische Hersteller durch IEC 62443 mit NIS2 konform gehen

Der Fertigungssektor in Europa steht derzeit an einem kritischen Wendepunkt. Die digitale Transformation, die immense Chancen für Innovation und Effizienz bietet, hat auch neue Angriffsvektoren eröffnet, die Bedrohungsfläche erweitert und neue Cyberrisiken mit sich gebracht, die industrielle Betriebe zunehmend anfällig für Cyberbedrohungen gemacht haben.

Vor diesem Hintergrund stellt die Richtlinie der Europäischen Union über Netz- und Informationssicherheit 2 (NIS2), die offiziell am 17. Oktober 2024 in Kraft trat, sowie die Reihe von Standards der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) 62443 eine monumentale Gelegenheit dar. Für europäische Hersteller kann das Verständnis und die strategische Ausrichtung auf diese beiden mächtigen Rahmenbedingungen ihre Betriebe widerstandsfähig und zukunftssicher machen.  

Worum geht es bei NIS2?

NIS2 stellt eine bedeutende Weiterentwicklung zu seinem Vorgänger NIS1 dar, indem es den Anwendungsbereich erweitert und die Anforderungen verschärft, um die eskalierende Cyberbedrohungslandschaft zu adressieren. Es soll das übergreifende Niveau der Cybersicherheit in verschiedenen Sektoren verbessern, insbesondere für Unternehmen, die "wesentliche" und "wichtige" Dienstleistungen erbringen.

Fertigungseinheiten, insbesondere solche, die in der Medizintechnik, Computer und Elektronik, Maschinen und Ausrüstung, Kraftfahrzeuge, Chemikalien und kritische industrielle Maschinen tätig sind, fallen nun unter seinen Anwendungsbereich. NIS2 legt ein umfassendes Set von Verpflichtungen fest, das über bloße Vorfallberichterstattung hinausgeht und einen proaktiven und ganzheitlichen Ansatz zur Cybersicherheit vorschreibt.

NIS2 behandelt diese Sicherheitsanforderungen

· Robustes Risikomanagement: Die Einrichtungen müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen implementieren, um die Risiken zu managen, die die Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen gefährden. Robuste Risikomanagementmaßnahmen sollten nicht nur auf die Identifizierung von Risiken beschränkt sein, sondern auch auf eine Weise handeln, dass im Fall des Risikoeintritts die Auswirkungen innerhalb akzeptabler Grenzen bleiben.  

· Schnelle Vorfallbearbeitung: Strenge Meldepflichten sind ein Eckpfeiler von NIS2. Unternehmen müssen Prozesse für die schnelle Erkennung, Eindämmung und Wiederherstellung nach Cybervorfällen vorsehen. Eine erste Mitteilung an die zuständigen nationalen Behörden wie die nationale CERT ist in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden eines signifikanten Vorfalls erforderlich, gefolgt von detaillierteren Berichten innerhalb von 72 Stunden und einem Abschlussbericht innerhalb eines Monats.

· Geschäftskontinuität und Krisenmanagement: Die Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität im Angesicht eines Cyberangriffs ist wichtig. NIS2 verlangt von den Einrichtungen, dass sie robuste Pläne zur Geschäftskontinuität verfügen, einschließlich Backup-Management, Notfallwiederherstellungskapazitäten und Verfahren zum Krisenmanagement, die implementiert und getestet werden.

· Sicherheit der Lieferkette: Die NIS2 erkennt die Vernetztheit moderner industrieller Ökosysteme an und legt großen Wert darauf, die gesamte Lieferkette zu sichern. Hersteller sind nun dafür verantwortlich, die Cybersicherheitsrisiken zu bewerten und zu managen, die von ihren direkten Lieferanten und Dienstleistern ausgehen. Dies bedeutet, die Sicherheitslage von Drittanbieteranbietern zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie angemessene Sicherheitsstandards erfüllen.

· Verstärkter Rahmen und Verantwortung: Cybersicherheit ist nicht länger allein ein Anliegen der IT-Abteilung. NIS2 hebt die Cybersicherheit in den Vorstand, indem es die direkte Verantwortung auf das obere Management abwälzt. Vorstandsmitglieder sind verpflichtet, die Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens zu überwachen, zu genehmigen und Schulungen zu erhalten, wobei potenzielle Haftungen für Nichteinhaltung, einschließlich administrativer Geldstrafen und in einigen Fällen persönlicher Verantwortung, bestehen können.

· Grundlegende Cybersicherheit und Schulung: Die Richtlinie schreibt die Implementierung grundlegender Praktiken der Cybersicherheit vor, wie z.B. Multi-Faktor-Authentifizierung, sichere Kommunikation und regelmäßige Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme für Mitarbeiter. Dies zielt darauf ab, menschliche Schwachstellen anzugehen, die häufig einen primären Eintrittspunkt für Cyberangriffe darstellen.

· Umgang mit Schwachstellen und Offenlegung: Einrichtungen müssen Richtlinien und Verfahren für den Erwerb, die Entwicklung und die Wartung von Netzwerk- und Informationssystemen haben, einschließlich robuster Verfahren für den Umgang mit Schwachstellen und Offenlegungen.

NIS2 artikuliert klar, was europäische Hersteller erreichen müssen und bietet absichtlich Flexibilität, wie sie dies erreichen können. Hier kommt die IEC 62443 Reihe als unentbehrlicher Leitfaden ins Spiel.

Wie kann IEC 62443 zur NIS2-Konformität genutzt werden?

Die IEC 62443 Reihe von Standards, entwickelt von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) und der Internationalen Gesellschaft für Automatisierung (ISA), bietet einen umfassenden, systematischen und praktischen Rahmen, der speziell für die Sicherung von industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (IACS) und Umgebungen der Betriebstechnologie (OT) angepasst ist.

Im Gegensatz zu umfassenderen IT-Sicherheitsrahmen versteht IEC 62443 die einzigartigen Eigenschaften von OT – einschließlich Echtzeitanforderungen, veralteter Ausstattung, langer Lebenszyklen und der Möglichkeit physischer Schäden durch Cybervorfälle.

Schlüsselaspekte von Bedeutung aus der Perspektive der IACS-Sicherheit umfassen:

· Klare Eigenverantwortung für Sicherheitsmaßnahmen und Interventionen

· Klarheit über einen Fahrplan zur Verbesserung der Sicherheits- und Reifegrade

· Risikobasierter Ansatz: Er betont die Identifizierung, Analyse und Minderung von Risiken auf der Grundlage ihrer potenziellen Auswirkungen und Wahrscheinlichkeit, sodass Organisationen Sicherheitsinvestitionen effektiv priorisieren können.

· Verteidigung in der Tiefe: Der Standard fordert einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz, bei dem mehrere Sicherheitskontrollen auf verschiedenen Ebenen bereitgestellt werden, um kritische Vermögenswerte zu schützen und Widerstandsfähigkeit sicherzustellen, selbst wenn eine Kontrolle versagt.

· Zonen und Kanäle: Dieses Modell hilft, Netzwerke und Systeme in logische Sicherheitszonen mit definierten Kommunikationswegen (Kanäle) zu segmentieren, so dass eine granulare Kontrolle über den Datenfluss ermöglicht wird und der Schadensradius eines Angriffs begrenzt wird.

· Sicherer Entwicklungslebenszyklus: Es bietet Anleitungen für Produktlieferanten, Sicherheitsüberlegungen während des gesamten Produktentwicklungsprozesses, vom Design bis zum Lebensende, zu integrieren.

· Geteilte Verantwortung: IEC 62443 erkennt an, dass Cybersicherheit eine gemeinsame Verantwortung ist, an der Asset-Eigentümer, Systemintegratoren und Komponentenlieferanten beteiligt sind, und fördert die Zusammenarbeit im industriellen Ökosystem.

· Sicherheit als Kultur: Gibt einen detaillierten Ansatz für die Einbettung von Sicherheit in den operativen Rahmen eines Unternehmens

· Messen und Ansprechen von Risiken: Durch eine umfassende risikobasierte Bewertung nach IEC 62443 können die Risikoexpositionsniveaus gesenkt werden

Die Übereinstimmung zwischen NIS2 und IEC 62443 ist synergistisch. NIS2 bietet einen rechtlichen Antrieb und die groben Umrisse der regulatorischen Verpflichtung, während IEC 62443 den detaillierten, branchenspezifischen Rahmen bietet, um diese Verpflichtungen in der komplexen Welt der industriellen Betriebe effektiv umzusetzen.

Für europäische Hersteller führt die Integration von IEC 62443-Praktiken direkt zu einem konkreten, nachprüfbaren Weg zur NIS2-Konformität.

Sehen wir uns an, wie die verschiedenen Aspekte von IEC 62443 direkt die Anforderungen von NIS2 unterstützen:

Risikomanagement (NIS2 Artikel 21(2)(a)):

· NIS2 verpflichtet zu robusten Risikoanalysen. IEC 62443-2-1 (Einrichtung eines IACS-Sicherheitsprogramms) und IEC 62443-3-2 (Sicherheitsrisikobewertung für Systemdesign) bieten detaillierte Methoden zur Durchführung von Risikoanalysen, die auf IACS-Umgebungen zugeschnitten sind. Diese Standards leiten Hersteller bei der Identifizierung kritischer Vermögenswerte, der Bewertung von Bedrohungen und Schwachstellen sowie der Bestimmung angemessener Sicherheitsniveaus zur Minderung von Risiken. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass der Risikomanagementprozess systematisch, wiederholbar und effektiv ist, was die grundlegende Anforderung von NIS2 direkt erfüllt.

Vorfallbehandlung (NIS2 Artikel 21(2)(b)):

· NIS2 verlangt eine schnelle Vorfallserkennung, -reaktion und -berichterstattung. IEC 62443-2-1 behandelt Incident Planning and Response (Klausel 4.3.4.5) und skizziert Prozesse zur Identifizierung, Analyse, Eindämmung, Beseitigung, Wiederherstellung und Nachbesprechung von Vorfällen. Durch die Implementierung dieser Verfahren, einschließlich der Einrichtung klarer Kommunikationskanäle und definierter Rollen, sind Hersteller darauf vorbereitet, die strengen Berichterstattungsfristen und Wiedererwartungen von NIS2 zu erfüllen.

Geschäftskontinuität, Backup-Management, Notfallwiederherstellung und Krisenmanagement (NIS2 Artikel 21(2)(c)):

· NIS2 priorisiert die operationale Resilienz. Der Business Continuity Plan von IEC 62443-2-1 (Klausel 4.3.2.5) unterstützt dies direkt, indem er Leitlinien zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Aufrechterhaltung grundlegender IACS-Betriebe während und nach Cybervorfällen bereitstellt. Dazu gehört die Definition von Backup-Strategien, Wiederherstellungsverfahren und die Einsetzung von Krisenmanagementteams, um sicherzustellen, dass Produktionskapazitäten schnell und sicher wiederhergestellt werden.

Sicherheit der Lieferkette (NIS2 Artikel 21(2)(d)):

· NIS2 legt großen Wert auf die Sicherheit der Lieferkette. IEC 62443 bietet hier entscheidende Werkzeuge:

· IEC 62443-2-4 (Anforderungen an Sicherheitsprogramme für IACS-Dienstanbieter): Definiert Sicherheitsanforderungen für Drittanbieter, die es Herstellern ermöglichen, ihre Integratoren, Wartungsdienstleister und Cloud-Serviceanbieter gegen einen anerkannten Standard zu überprüfen.

· IEC 62443-4-1 (Anforderungen an einen sicheren Produktentwicklungslebenszyklus): Legt Prozesse für Produktanbieter fest, um Sicherheit während der Entwicklung von Komponenten, die in industriellen Systemen verwendet werden, zu integrieren. Dies ermöglicht es Herstellern, von ihren Anbietern "Sicherheit durch Design" zu verlangen.

· IEC 62443-4-2 (Technische Sicherheitsanforderungen für IACS-Komponenten): Details die technischen Sicherheitsmerkmale, die Komponenten aufweisen sollten, und ermöglichen es Herstellern, die Sicherheitslage der Hardware und Software, die sie in ihre OT-Umgebungen integrieren, zu überprüfen. Durch die Forderung nach Einhaltung dieser Standards von ihren Lieferanten können Hersteller eine sicherere Lieferkette aufbauen und ein zentrales Anliegen von NIS2 angehen.

Sicherheit bei der Beschaffung, Entwicklung und Wartung von Netzwerk- und Informationssystemen (NIS2 Artikel 21(2)(e)):

NIS2 fordert, dass die Sicherheit während des gesamten Lebenszyklus der Systeme eingebettet wird. Die Abschnitte zu Systementwicklung und -wartung (4.3.4.3) sowie der Umgang mit Schwachstellen und Offenlegung von IEC 62443-2-1 sind direkt anwendbar. Darüber hinaus bieten IEC 62443-4-1 (Sicherer Entwicklungslebenszyklus) und IEC 62443-4-2 (Technische Sicherheitsanforderungen für Komponenten) die detaillierten Informationen, um sicherzustellen, dass alle beschafften, entwickelten und gewarteten Systeme und Komponenten von Grund auf sicher sind, einschließlich robuster Verfahren zum Management von Schwachstellen.

Politiken und Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Management von Cybersicherheitsrisiken (NIS2 Artikel 21(2)(f)):

· Beide Rahmenwerke betonen die kontinuierliche Verbesserung. IEC 62443-2-1 umfasst Anforderungen zur Überprüfung, Verbesserung und Wartung des Cybersicherheitsmanagementsystems (Klausel 4.4.3), das regelmäßige Audits, Schwachstellentests (z.B. Penetrationstests) und Leistungsüberwachung umfasst, um sicherzustellen, dass Sicherheitskontrollen wirksam gegen sich entwickelnde Bedrohungen bleiben. Dies entspricht perfekt der Forderung von NIS2 nach fortlaufender Bewertung.

Cybersicherheits-Hygiene und Schulung (NIS2 Artikel 21(2)(g)):

· NIS2 betont das menschliche Element der Cybersicherheit. Die Anforderungen zur Sicherheitsbewusstseinsbildung und Kompetenz (Klausel 4.3.4.1) im Rahmen von IEC 62443-2-1 stellen sicher, dass das Personal, das mit IACS-Betrieben befasst ist, ausreichend in den besten praktischen Maßnahmen zur Cybersicherheit geschult ist. Dies unterstützt direkt das Mandat von NIS2 für grundlegende Cybersicherheitshygiene und regelmäßige Schulung.

Zugangskontrolle und Vermögensverwaltung (NIS2 Artikel 21(2)(h)):

· IEC 62443-3-3 (System-Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsstufen) bietet detaillierte Anforderungen an die Zugangskontrolle, einschließlich starker Authentifizierungsmechanismen, rollenbasierter Zugangskontrolle und dem Prinzip der minimalen Berechtigung, die mit den Erwartungen von NIS2 an ein robustes Zugangsmanagement übereinstimmen. Das Konzept von Zonen und Kanälen innerhalb von IEC 62443 ermöglicht eine umfassende Vermögensidentifikation und -verwaltung, indem die industrielle Umgebung logisch segmentiert wird.

Die Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung, gesicherten Kommunikationen und gesicherten Notfallkommunikationen (NIS2 Artikel 21(2)(i)):

· IEC 62443-3-3 und IEC 62443-4-2 legen technische Anforderungen für sichere Kommunikation, einschließlich Verschlüsselung und sicherer Protokolle, sowie die Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung für IACS fest. Diese spezifischen technischen Kontrollen ermöglichen direkt die Einhaltung der fortgeschrittenen Authentifizierungs- und sicheren Kommunikationsanforderungen von NIS2.

Über die Konformität hinaus: Strategische Vorteile erschließen

Während die Einhaltung von NIS2 eine gesetzliche Verpflichtung ist, bietet die Nutzung von IEC 62443 zu deren Erreichung den europäischen Herstellern eine Fülle von strategischen Vorteilen, die weit über die Vermeidung von Strafen hinausgehen:

· Erhöhte operationale Resilienz und Verfügbarkeit: Durch die systematische Identifizierung und Minderung von Cybersicherheitsrisiken im Bereich OT können Hersteller die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Cybervorfällen erheblich reduzieren, was zu weniger ungeplanten Ausfällen, konsistentem Produktionsablauf und verbesserter gesamtbetrieblichen Effizienz führt.

· Verminderte Sicherheitsrisiken: Cybersicherheit in OT ist untrennbar mit der physischen Sicherheit verbunden. Durch die Einhaltung von IEC 62443 können Hersteller verhindern, dass Cyberangriffe zu Ausfällen von Geräten, Umweltschäden oder Schaden an Mitarbeitern führen.

· Verbesserte Vertrauenswürdigkeit und Reputation: Ein robustes Profil in der Cybersicherheit durch die Einhaltung weltweit anerkannter Standards wie IEC 62443 kann das Vertrauen bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden stärken. Dies kann Türen zu neuen Aufträgen und Kooperationen, insbesondere in sensiblen Sektoren, öffnen.

· Kostenoptimierung: Ein strukturierter, risikobasierter Ansatz zur Cybersicherheit, wie er von IEC 62443 propagiert wird, ermöglicht gezielte Investitionen und verhindert verschwenderische Ausgaben für ineffektive Kontrollen. Proaktive Sicherheitsmaßnahmen sind auch in der Regel kostengünstiger als reaktive Vorfallreaktionen und -wiederherstellungen.

· Wettbewerbliche Differenzierung: In einem zunehmend sicherheitsbewussten Markt werden Hersteller, die nachweislich ihre Einhaltung strenger Cybersicherheitsstandards beweisen können, einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erhalten, insbesondere bei Ausschreibungen für Verträge im Zusammenhang mit kritischer Infrastruktur.

· Vereinfachte Audits und Bewertungen: Ein gut dokumentiertes Cybersicherheitsmanagementsystem (CSMS), das auf IEC 62443 basiert, bietet einen klaren Rahmen für den Nachweis der Konformität während NIS2-Audits und regulatorischen Bewertungen, was den Prozess reibungsloser und effizienter gestaltet.

· Zukunftssichere Cybersicherheitsinvestitionen: Sowohl NIS2 als auch IEC 62443 sind darauf ausgelegt, sich an sich entwickelnde Bedrohungen und Technologien anzupassen. Durch den Aufbau eines Cybersicherheitsprogramms, das auf diesen Prinzipien beruht, sind Hersteller besser positioniert, um auf zukünftige Herausforderungen und regulatorische Änderungen zu reagieren.

Der Weg nach vorn: Ein Aufruf zum Handeln für europäische Hersteller

Die 17. Oktober 2024 Frist für die Umsetzung von NIS2 in nationales Recht ist vergangen, was bedeutet, dass die gesetzlichen Verpflichtungen nun in den Mitgliedstaaten der EU in Kraft sind, auch wenn einige Länder noch an der vollständigen Umsetzung der Richtlinie arbeiten. Hersteller, die von NIS2 betroffen sind, insbesondere solche in kritischen Sektoren, dürfen ihre Compliance-Bemühungen nicht weiter verzögern.

Wie sieht ein NIS2-konformer IEC 62443-Compliance-Fahrplan aus:

NIS2 durch IEC 62443 umfasst mehrere wichtige Schritte:

· Umfangsbewertung: Bestimmen Sie, ob Ihre Organisation und bestimmte industrielle Vermögenswerte unter den Anwendungsbereich von NIS2 als "wesentlich" oder "wichtig" fallen. Verstehen Sie, welche nationalen Behörden für die Aufsicht zuständig sein werden.

· Lückenanalyse: Führen Sie eine umfassende Bewertung Ihres bestehenden IT- und OT-Cybersicherheitsstatus im Vergleich zu den Anforderungen von NIS2 und den relevanten Teilen der IEC 62443 Reihe (z.B. IEC 62443-2-1 für Ihr CSMS, IEC 62443-3-3 für Systemsicherheit, IEC 62443-4-1 für Produktentwicklung) durch. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Lücken bestehen.

· Risikoanalyse: Führen Sie eine gründliche Risikoanalyse für Ihre IACS-Umgebungen gemäß den Leitlinien von IEC 62443-3-2 durch, um kritische Vermögenswerte, potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren. Dies wird die Priorisierung Ihrer Sicherheitsmaßnahmen informieren.

· Entwicklung eines strategischen Fahrplans: Basierend auf der Lückenanalyse und Risikoanalyse erstellen Sie einen detaillierten Cybersicherheitsfahrplan. Dieser sollte spezifische Projekte, Zeitpläne, Ressourcenzuteilung und wichtige Leistungsindikatoren zur Implementierung der notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die sich aus IEC 62443 ergeben, um NIS2-Verpflichtungen zu erfüllen, skizzieren.

· Implementierung eines CSMS: Richten Sie Ihr IACS-Cybersicherheitsmanagementsystem (CSMS) gemäß IEC 62443-2-1 ein oder verbessern Sie es. Dies ist der übergeordnete Rahmen, der Ihre industriellen Cybersicherheitsaktivitäten steuern wird.

· Sicherung der Lieferkette: Arbeiten Sie proaktiv mit Ihren direkten Lieferanten und Dienstleistern zusammen. Kommunizieren Sie die NIS2-Anforderungen und ermutigen oder fordern Sie deren Einhaltung der relevanten IEC 62443-Standards (z.B. IEC 62443-2-4, IEC 62443-4-1) an.

· Investition in Schulung und Sensibilisierung: Implementieren Sie fortlaufende Schulungsprogramme zur Cybersicherheit für alle Mitarbeiter, von der Fertigung bis zur Geschäftsführung, und betonen Sie die Bedeutung grundlegender Cybersicherheitspraktiken und der Meldung von Vorfällen.

· Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung: Cybersicherheit ist kein einmaliges Projekt. Richten Sie Mechanismen zur kontinuierlichen Überwachung Ihrer IACS, regelmäßigen Sicherheitsaudits, Schwachstellentests und periodischen Überprüfungen Ihres CSMS ein, um die fortlaufende Wirksamkeit und Anpassung an die sich entwickelnde Bedrohungslandschaft sicherzustellen.

Durch die Nutzung der synergistischen Kraft von IEC 62443 und NIS2 können europäische Hersteller die regulatorische Konformität von einer erschreckenden Aufgabe in eine strategische Initiative verwandeln. Dieser duale Ansatz wird nicht nur die kritischen Industrieoperationen gegen die eskalierenden Cyberbedrohungen absichern, sondern auch Europas Position als Zentrum für widerstandsfähige, sichere und technologisch fortschrittliche Fertigung stärken.  

Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für IEC 62443 und NIS2-Compliance

Testen Sie unsere Lösungen. Buchen Sie eine maßgeschneiderte Demo. 

Shieldworkz - Threat-Report

Wöchentlich erhalten

Ressourcen & Nachrichten

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.

BG-Bild

Jetzt anfangen

Skalieren Sie Ihre CPS-Sicherheitslage

Nehmen Sie Kontakt mit unseren CPS-Sicherheitsexperten für eine kostenlose Beratung auf.